Bonner Hafen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Von der Friedrich-Ebert-Brücke her, lässt sich der Bereich des Bonner Rheinhafens gut überblicken. In den ehemaligen Getreidesilos der früheren Auermühle befinden sich heute moderne Büros unmittelbar am Rhein.
Von der Friedrich-Ebert-Brücke her, lässt sich der Bereich des Bonner Rheinhafens gut überblicken. In den ehemaligen Getreidesilos der früheren Auermühle befinden sich heute moderne Büros unmittelbar am Rhein.
Der Bonner Hafen mit seinen 40.000 Quadratmetern Fläche nördlich der [[Nordbrücke]] (Friedrich-Ebert-Brücke) in Höhe Grau-Rheindorf am linken Rheinufer hat kein Hafenbecken, sondern liegt direkt am Fluss. Eine Containerbrücke ist seit 2001 im Einsatz. Hafenbetreiber ist die Firma Am Zehnhoff-Söns, die 2007 ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Bis 1920 lag der Hafen weiter südlich, etwa in Höhe des Alten Zolls. Auch wenn in den letzten Jahren der Container-Betrieb das Hafengeschehen dominiert, werden auch noch Massengüter umgeschlagen.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==