Caesariusstatue Oberdollendorf: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
In der noch jungen [[Kloster Heisterbach|Zisterzienser-Abtei in Heisterbach]] wirkte im 13. Jahrhundert der Mönch '''Caesarius von Heisterbach''' (* um 1180 + um 1240), zugleich ein produktiver Schriftsteller, von dem 39 Schriften verfasst wurden. Seine Schriften fanden bereits im Mittelalter große Beachtung. | In der noch jungen [[Kloster Heisterbach|Zisterzienser-Abtei in Heisterbach]] wirkte im 13. Jahrhundert der Mönch '''Caesarius von Heisterbach''' (* um 1180 + um 1240), zugleich ein produktiver Schriftsteller, von dem 39 Schriften verfasst wurden. Seine Schriften fanden bereits im Mittelalter große Beachtung. | ||
In [[Oberdollendorf]] steht die '''Caesariusstatue''', die an den bekannten Mönch erinnert, der als Chronist und Schriftsteller Bedeutung hatte. Das Denkmal wurde 1991 vom dem Bildhauer Ernemann Sander (1925-2020) geschaffen. | In [[Oberdollendorf]] steht die '''Caesariusstatue''', die an den bekannten Mönch erinnert, der als Chronist und Schriftsteller Bedeutung hatte. | ||
Das Denkmal wurde 1991 vom dem Bildhauer Ernemann Sander (1925-2020) geschaffen. Von ihm stammt auch die 2006 eingeweihte Schutzmantelmadonna in [[Kloster Heisterbach]] sowie ein dort aufgestelltes weiteres Caesarius-Denkmal. | |||
== Caesarius von Heisterbach == | == Caesarius von Heisterbach == | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
Caesarius von Heisterbach, um 1180 in Köln oder der näheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Mönch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im [[Siebengebirge]]. | Caesarius von Heisterbach, um 1180 in Köln oder der näheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Mönch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im [[Siebengebirge]]. | ||
Sein Hauptwerk, der „Dialogus miraculorum“ enthält rund 750 Kurzgeschichten, nach zwölf Themenkreisen geordnet, wobei die einzelnen „exempla“ in einen Dialog zwischen einem Mönch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet wurden. Die Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren auch den klösterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen zu Beginn des 13. Jahrhunderts. | Sein Hauptwerk, der „Dialogus miraculorum“ enthält rund 750 Kurzgeschichten, nach zwölf Themenkreisen geordnet, wobei die einzelnen „exempla“ in einen Dialog zwischen einem Mönch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet wurden. | ||
Die Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren auch den klösterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen zu Beginn des 13. Jahrhunderts. | |||
== Werke == | == Werke == | ||
Zeile 21: | Zeile 25: | ||
* „Caesariusstatue in Oberdollendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0042 (Abgerufen: 17. März 2025) | * „Caesariusstatue in Oberdollendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0042 (Abgerufen: 17. März 2025) | ||
* Swen Holger Brunsch, Caesarius von Heisterbach, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/caesarius-von-heisterbach-/DE-2086/lido/57c6879c59b097.08268411 (abgerufen am 25.09.2023) | * Swen Holger Brunsch, Caesarius von Heisterbach, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/caesarius-von-heisterbach-/DE-2086/lido/57c6879c59b097.08268411 (abgerufen am 25.09.2023) | ||
* „Schutzmantelmadonna in der Chorruine der Heisterbacher Abteikirche”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0022 (Abgerufen: 26. März 2025) | |||