2024: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Infotafel - Fest deer Deemokratie in Bonn IMG 0004.jpg|thumb|Infotafel zum Fest der Demokratie 2024 in Bonn]]
<div style="border-left:; border-bottom:; padding-left: 1em; margin-top: 0.5em; font-size:110%;">
'''Das Jahr 2024:'''
'''Das Jahr 2024:'''


* An der Kundgebung „Gegen Rassismus, für Demokratie. - Bonn bleibt bunt!“ am 21. Januar 2024 auf dem Bonner [[Markt]] nehmen rund 30.000 Menschen teil. Wie in anderen deutschen Städten unterstützt ein großes zivilgesellschaftliches Bündnis den friedlichen Protest. Neben dem zentralen Kundgebungsplatz füllen in Bonn Tausende von Menschen auch sämtliche Straßen und Plätze rund um den Markt. Weitere Kundgebungen in der Region folgen etwa in [[Bad Honnef]], [[Eitorf]], [[Hennef]], [[Königswinter]], [[Lohmar]], [[Meckenheim]], [[Niederkassel]], [[Rheinbach]], [[Siegburg]] und [[Troisdorf]].
* An der Kundgebung „Gegen Rassismus, für Demokratie. - Bonn bleibt bunt!“ am 21. Januar 2024 auf dem Bonner [[Markt]] nahmen rund 30.000 Menschen teil. Wie in anderen deutschen Städten unterstützte ein großes zivilgesellschaftliches Bündnis den friedlichen Protest. Neben dem zentralen Kundgebungsplatz füllten in Bonn Tausende von Menschen auch sämtliche Straßen und Plätze rund um den Markt.  
: Weitere Kundgebungen in der Region folgten etwa in [[Bad Honnef]], [[Eitorf]], [[Hennef]], [[Königswinter]], [[Lohmar]], [[Meckenheim]], [[Niederkassel]], [[Rheinbach]], [[Siegburg]] und [[Troisdorf]].


* Im Jahr 2024 wird das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] 75 Jahre alt. Es wurde 1948/49 durch den [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarischen Rat]] in [[Bonn]] erarbeitet und ist die Grundlage des Staates und für das Zusammenleben in der Bundesrepublik Deutschland. Dazu findet am 25. Mai 2024 ein großes "Fest der Demokratie" in Bonn statt. Im Mittelpunkt steht die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 und damit die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.  
* Im Jahr 2024 wurde das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] 75 Jahre alt. Über  60.000 Menschen kamen am 25. Mai bei frühsommerlichen Temperaturen nach [[Bonn]], um die Demokratie zu feiern bzw. das Gesetzeswerk, dass ihre Grundlage bildet und in 1948/49 durch den [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarischen Rat]] in [[Bonn]] erarbeitet wurde. Dazu fand ein großes "Fest der Demokratie" in Bonn statt. Im Mittelpunkt stand die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 und damit die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
 
* '''... und nicht zuletzt:''' das Bonner Standesamt hat im Jahr 2024 insgesamt 6.315 Geburten, 5.125 Todesfälle und 1.466 Eheschließungen beurkundet. Betrachtet man nur die ersten Vornamen, waren Lina (43), Mia (39) und Emilia (33) die beliebtesten Mädchennamen in Bonn, die beliebtesten ersten Vornamen für Jungen waren Leon (51), Paul (42) und Felix (41).  


== Notizen aus Bonn/ Rhein-Sieg ==
== Notizen aus Bonn/ Rhein-Sieg ==
'''Januar | 2024'''
===Januar | 2024===
* Die Nacht zum 1. Januar 2024 ist aus Sicht von Polizei und Rettungskräften zwar einsatzintensiv. Anders als im Jahr zuvor gibt es aber keine größeren Ausschreitungen. Die [[Kennedybrücke]] wird gegen Mitternacht vorübergehend gesperrt, nachdem sich dort bereits 1.500 Personen eingefunden haben.
* Die Nacht zum 1. Januar 2024 ist aus Sicht von Polizei und Rettungskräften zwar einsatzintensiv. Anders als im Jahr zuvor gibt es aber keine größeren Ausschreitungen. Die [[Kennedybrücke]] wird gegen Mitternacht vorübergehend gesperrt, nachdem sich dort bereits 1.500 Personen eingefunden haben.
: '''Quelle''': Artikel im [[General-Anzeiger]] vom 1.1.2024: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-mehr-als-300-notrufe-in-der-silvesternacht_aid-104300029#  Mehr als 300 Notrufe in der Silvesternacht in Bonn]
: '''Quelle''': Artikel im [[General-Anzeiger]] vom 1.1.2024: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-mehr-als-300-notrufe-in-der-silvesternacht_aid-104300029#  Mehr als 300 Notrufe in der Silvesternacht in Bonn]
Zeile 26: Zeile 31:
: '''Quelle:''' [https://www.kath-bonn.de/detail/Trauer-um-Stadtdechant-und-Muensterpfarrer-Dr.-Wolfgang-Picken/ www.kath-bonn.de]
: '''Quelle:''' [https://www.kath-bonn.de/detail/Trauer-um-Stadtdechant-und-Muensterpfarrer-Dr.-Wolfgang-Picken/ www.kath-bonn.de]


'''Februar | 2024'''
===Februar | 2024===
* Rund 280.000 Menschen säumen am [[Rosenmontag]] den Zugweg von der Thomas-Mann-Straße über Münster-, Markt-, Friedensplatz bis zur [[Altstadt]]. Am Tag darauf erhält die Band „Jedöns“ den Närrischen Löwen der Stadt Bonn aus den Händen von OB Katja Dörner. Bereits seit 1993 wird die Auszeichnung für Engagement im Bönnschen Karneval beim Empfang der Stadt am Karnevalsdienstag verliehen und ein Plüschlöwe der international agierenden Naturschutzorganisation „World Wide Fund For Nature“ vergeben.
* Rund 280.000 Menschen säumen am [[Rosenmontag]] den Zugweg von der Thomas-Mann-Straße über Münster-, Markt-, Friedensplatz bis zur [[Altstadt]]. Am Tag darauf erhält die Band „Jedöns“ den Närrischen Löwen der Stadt Bonn aus den Händen von OB Katja Dörner. Bereits seit 1993 wird die Auszeichnung für Engagement im Bönnschen Karneval beim Empfang der Stadt am Karnevalsdienstag verliehen und ein Plüschlöwe der international agierenden Naturschutzorganisation „World Wide Fund For Nature“ vergeben.
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/februar-2024/naerrischer-loewe-geht-an-band-jedoens.php Informationen auf www.bonn.de]
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/februar-2024/naerrischer-loewe-geht-an-band-jedoens.php Informationen auf www.bonn.de]


'''März | 2024'''
===März | 2024===
* Bei der Verleihung des zweiten Bonner Klima-Preises am 6. März 2024 im Alten Rathaus wurden sechs Bonner Gruppierungen für ihr Engagement für den Klimaschutz ausgezeichnet. Den ersten Platz und 5.000 Euro Preisgeld erhielt die ehrenamtlich getragene Leihbar, Bonns erste Bibliothek der Dinge. Durch eine gemeinschaftliche Nutzung von Sachen werden Ressourcen eingespart und dadurch auch CO2-Emissionen.
* Bei der Verleihung des zweiten Bonner Klima-Preises am 6. März 2024 im Alten Rathaus wurden sechs Bonner Gruppierungen für ihr Engagement für den Klimaschutz ausgezeichnet. Den ersten Platz und 5.000 Euro Preisgeld erhielt die ehrenamtlich getragene Leihbar, Bonns erste Bibliothek der Dinge. Durch eine gemeinschaftliche Nutzung von Sachen werden Ressourcen eingespart und dadurch auch CO2-Emissionen.
: '''Quelle''': [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2024/leihbar-gewinnt-zweite-auflage-des-bonner-klima-preises.php Informationen auf www.bonn.de]
: '''Quelle''': [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2024/leihbar-gewinnt-zweite-auflage-des-bonner-klima-preises.php Informationen auf www.bonn.de]
Zeile 52: Zeile 57:
: '''Quelle:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/demonstranten-fordern-diplomatie-statt-waffenlieferungen_aid-109841071 Artikel im General-Anzeiger von 30. März 2024: Demonstranten fordern Diplomatie statt Waffenlieferungen]
: '''Quelle:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/demonstranten-fordern-diplomatie-statt-waffenlieferungen_aid-109841071 Artikel im General-Anzeiger von 30. März 2024: Demonstranten fordern Diplomatie statt Waffenlieferungen]


'''April | 2024'''
===April | 2024===
* Im Jahr 2024 nimmt der [[Deutsche-Post-Marathon]] am 14. April 2024 thematisch das Jubiläum „[[75 Jahre Grundgesetz]] - Demokratie made in Bonn“ auf, das die Bundesstadt das ganze Jahr über begleitet. Das Jubiläum spiegelt sich im Design des Laufshirts wider, das alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten sowie in der Finisher-Medaille. Die Laufstrecke führt direkt am [[Museum König]] vorbei, dem Ort der Eröffnungssitzung des Parlamentarischen Rates. 13.633 Menschen sind auf der Strecke.
* Im Jahr 2024 nimmt der [[Deutsche-Post-Marathon]] am 14. April 2024 thematisch das Jubiläum „[[75 Jahre Grundgesetz]] - Demokratie made in Bonn“ auf, das die Bundesstadt das ganze Jahr über begleitet. Das Jubiläum spiegelt sich im Design des Laufshirts wider, das alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten sowie in der Finisher-Medaille. Die Laufstrecke führt direkt am [[Museum König]] vorbei, dem Ort der Eröffnungssitzung des Parlamentarischen Rates. 13.633 Menschen sind auf der Strecke.
: '''Informationen''': [https://www.deutschepostmarathonbonn.de/ deutschepostmarathonbonn.de]
: '''Informationen''': [https://www.deutschepostmarathonbonn.de/ deutschepostmarathonbonn.de]
Zeile 62: Zeile 67:
: '''Informationen''': [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/april-2024/rat-beschliesst-staedtebauliches-konzept-fuer-neues-quartier-bundesviertel.php Pressemitteilung vom 19. April 2024 auf bonn.de]
: '''Informationen''': [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/april-2024/rat-beschliesst-staedtebauliches-konzept-fuer-neues-quartier-bundesviertel.php Pressemitteilung vom 19. April 2024 auf bonn.de]


'''Mai | 2024'''
===Mai | 2024===
* Zum Jubiläumsjahr „75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Deutscher Bundestag“ findet am 25. Mai 2024 ein großes "Fest der Demokratie" in Bonn statt. Rund 61.000 Menschen feiern das Grundgesetz. Von der [[Villa Hammerschmidt]] an der Adenauerallee bis zum Platz der Vereinten Nationen am [[World Conference Center Bonn]] gibt es zahlreiche kostenfreie Angebote. Im Mittelpunkt steht die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 und damit die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
* Zum Jubiläumsjahr „75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Deutscher Bundestag“ findet am 25. Mai 2024 ein großes "Fest der Demokratie" in Bonn statt. Rund 61.000 Menschen feiern das Grundgesetz. Von der [[Villa Hammerschmidt]] an der Adenauerallee bis zum Platz der Vereinten Nationen am [[World Conference Center Bonn]] gibt es zahlreiche kostenfreie Angebote. Im Mittelpunkt steht die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 und damit die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
: '''Informationen:''' [[75 Jahre Grundgesetz]]
: '''Informationen:''' [[75 Jahre Grundgesetz]]
Zeile 81: Zeile 86:
: '''Informationen:''' [https://ga.de/region/siebengebirge/koenigswinter/sea-life-gebaeude-koenigswinter-oeffnet-erstmals-nach-schliessung_aid-111537359# Artikel im General-Anzeiger vom 29. April 2024: Sea-Life-Gebäude öffnet erstmals wieder für die Öffentlichkeit]
: '''Informationen:''' [https://ga.de/region/siebengebirge/koenigswinter/sea-life-gebaeude-koenigswinter-oeffnet-erstmals-nach-schliessung_aid-111537359# Artikel im General-Anzeiger vom 29. April 2024: Sea-Life-Gebäude öffnet erstmals wieder für die Öffentlichkeit]


'''Juni | 2024'''
===Juni | 2024===
* Die neu gestaltete Präsentationsfläche an der [[Wohnanlage Didinkirica]] informiert über das römische Legionslager im heutigen Bonner Stadtteil [[Castell]] und das UNESCO-Weltkulturerbe [[Niedergermanischer Limes]] in Bonn. Die am 3. Juni 2024 eröffnete Fläche an der Graurheindorfer Straße 10 ist für angemeldete Besuchergruppen zugänglich. Aufgrund des großen Interesses öffnet die Bonn-Information die Fläche auch mittwochs von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 14.30 bis 16.30 Uhr für Einzelgäste. ''(s.a. [[Römer in Bonn]])''
* Die neu gestaltete Präsentationsfläche an der [[Wohnanlage Didinkirica]] informiert über das römische Legionslager im heutigen Bonner Stadtteil [[Castell]] und das UNESCO-Weltkulturerbe [[Niedergermanischer Limes]] in Bonn. Die am 3. Juni 2024 eröffnete Fläche an der Graurheindorfer Straße 10 ist für angemeldete Besuchergruppen zugänglich. Aufgrund des großen Interesses öffnet die Bonn-Information die Fläche auch mittwochs von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 14.30 bis 16.30 Uhr für Einzelgäste. ''(s.a. [[Römer in Bonn]])''
: '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/bonn-erleben/besichtigen-entdecken/niedergermanischer-limes.php bonn.de/niedergermanischer-limes]
: '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/bonn-erleben/besichtigen-entdecken/niedergermanischer-limes.php bonn.de/niedergermanischer-limes]
Zeile 97: Zeile 102:
: '''Informationen:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-neues-wdr-fernsehstudion-eroeffnet_aid-114250683 General-Anzeiger vom 11. Juni 2024]
: '''Informationen:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-neues-wdr-fernsehstudion-eroeffnet_aid-114250683 General-Anzeiger vom 11. Juni 2024]


'''Juli | 2024'''
===Juli | 2024===
* Anfang Juli 2024 legt die Bonner Stadtverwaltung die Ergebnisse des Verkehrsversuchs auf der [[Adenauerallee]] vor. Der Stadtrat wird in seiner Sitzung am 29. August entscheiden, ob es nach der laufenden Kanalsanierung und der anschließenden Fahrbahnerneuerung zu einer neuen Verkehrsaufteilung mit einer „Protected-Bike-Lane“ in beide Fahrtrichtungen kommen wird.  
* Anfang Juli 2024 legt die Bonner Stadtverwaltung die Ergebnisse des Verkehrsversuchs auf der [[Adenauerallee]] vor. Der Stadtrat wird in seiner Sitzung am 29. August entscheiden, ob es nach der laufenden Kanalsanierung und der anschließenden Fahrbahnerneuerung zu einer neuen Verkehrsaufteilung mit einer „Protected-Bike-Lane“ in beide Fahrtrichtungen kommen wird.  
: '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/juli-2024/adenauerallee-stadt-legt-auswertung-des-verkehrsversuchs-vor.php bonn.de/adenauerallee-stadt-legt-auswertung-des-verkehrsversuchs-vor]
: '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/juli-2024/adenauerallee-stadt-legt-auswertung-des-verkehrsversuchs-vor.php bonn.de/adenauerallee-stadt-legt-auswertung-des-verkehrsversuchs-vor]
Zeile 107: Zeile 112:
: '''Informationen:''' [https://www.rhein-sieg-kreis.de/presseinformationen/juli/siegtal-pur-2024.php rhein-sieg-kreis.de/siegtal-pur-2024]
: '''Informationen:''' [https://www.rhein-sieg-kreis.de/presseinformationen/juli/siegtal-pur-2024.php rhein-sieg-kreis.de/siegtal-pur-2024]


'''August | 2024'''
===August | 2024===
* An der [[Universitätsklinikum Bonn|Bonner Uniklinik]] sind seit Anfang August 2024 zwei selbständig fahrende Shuttle-Busse unterwegs. Einen Fahrer hinterm Lenkrad gibt es nicht mehr, zur Sicherheit ist aber ein so genannter Operator mit dabei. Vier Meter lang sind die selbstfahrenden Busse, die bis zu zwölf Fahrgäste befördern.
* An der [[Universitätsklinikum Bonn|Bonner Uniklinik]] sind seit Anfang August 2024 zwei selbständig fahrende Shuttle-Busse unterwegs. Einen Fahrer hinterm Lenkrad gibt es nicht mehr, zur Sicherheit ist aber ein so genannter Operator mit dabei. Vier Meter lang sind die selbstfahrenden Busse, die bis zu zwölf Fahrgäste befördern.
: '''Informationen:''' [https://www.radiobonn.de/artikel/selbstfahrende-busse-am-uniklinik-campus-bonn-2061901.html radiobonn.de]
: '''Informationen:''' [https://www.radiobonn.de/artikel/selbstfahrende-busse-am-uniklinik-campus-bonn-2061901.html radiobonn.de]
Zeile 114: Zeile 119:
: '''Informationen:''' [https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/rheinbach/unwetter-in-bonn-und-der-region-mehr-als-130-einsaetze-v1_aid-117758329# ga.de]
: '''Informationen:''' [https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/rheinbach/unwetter-in-bonn-und-der-region-mehr-als-130-einsaetze-v1_aid-117758329# ga.de]


'''September | 2024'''
===September | 2024===
* Mehr Grün, attraktive Aufenthaltsbereiche und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten – so soll sich das [[Bonner Rheinufer|Rheinufer]] unterhalb der [[Oper Bonn|Bonner Oper]] in Zukunft präsentieren. Der künftig verkehrsberuhigte und etwa 1,5 Kilometer lange Abschnitt zwischen Rosental und Zweiter Fährgasse wird zum „Boulevard“ und die Promenadenflächen werden mit hellen Granitplatten gestaltet. Anfang September erfolgt der erste Spatenstich für den Umbau zwischen der Josefstraße und dem Altem Zoll. Anschließen wird sich ab Ende 2025/ Anfang 2026 der zweite Bauabschnitt von der Josefstraße bis zum Rosental.
* Mehr Grün, attraktive Aufenthaltsbereiche und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten – so soll sich das [[Bonner Rheinufer|Rheinufer]] unterhalb der [[Oper Bonn|Bonner Oper]] in Zukunft präsentieren. Der künftig verkehrsberuhigte und etwa 1,5 Kilometer lange Abschnitt zwischen Rosental und Zweiter Fährgasse wird zum „Boulevard“ und die Promenadenflächen werden mit hellen Granitplatten gestaltet. Anfang September erfolgt der erste Spatenstich für den Umbau zwischen der Josefstraße und dem Altem Zoll. Anschließen wird sich ab Ende 2025/ Anfang 2026 der zweite Bauabschnitt von der Josefstraße bis zum Rosental.
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/september-2024/umgestaltung-des-bonner-rheinufers-ist-gestartet.php Informationen auf bonn.de]
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/september-2024/umgestaltung-des-bonner-rheinufers-ist-gestartet.php Informationen auf bonn.de]
Zeile 124: Zeile 129:
: '''Quelle:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-bundesrat-feiert-seinen-75-geburtstag_aid-118700631# General-Anzeiger vom 7. September 2024]
: '''Quelle:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-bundesrat-feiert-seinen-75-geburtstag_aid-118700631# General-Anzeiger vom 7. September 2024]


'''Oktober | 2024'''
* Das Bonner [[Haus der Geschichte]] bekommt 30 Jahre nach seiner Eröffnung eine neue Dauerausstellung. Mitte September 2024 beginnt der Abbau der bisherige Ausstellung mit etwa 7000 Objekten, die nicht weniger als 14 Millionen Besucherinnen und Besucher sehen wollten. Im Dezember 2025 soll die neue Ausstellung öffnen.
 
===Oktober | 2024===
* Immer mehr Menschen wohnen in [[Bonn]] und im [[Rhein-Sieg-Kreis]] alleine, so hat es das Landesamt für Statistik ausgewertet. Danach waren es in Bonn zuletzt sogar mehr als die Hälfte aller Bonnerinnen und Bonner. Im Rhein-Sieg-Kreis steigen die Zahlen ebenfalls, fallen aber in den einzelnen Kommunen sehr unterschiedlich aus. Die meisten Single-Haushalte gibt es hier - prozentual gesehen - in [[Bad Honnef]], die wenigsten in [[Swisttal]]. Besonders im Alter sind es oft Frauen, die alleine wohnen.  
* Immer mehr Menschen wohnen in [[Bonn]] und im [[Rhein-Sieg-Kreis]] alleine, so hat es das Landesamt für Statistik ausgewertet. Danach waren es in Bonn zuletzt sogar mehr als die Hälfte aller Bonnerinnen und Bonner. Im Rhein-Sieg-Kreis steigen die Zahlen ebenfalls, fallen aber in den einzelnen Kommunen sehr unterschiedlich aus. Die meisten Single-Haushalte gibt es hier - prozentual gesehen - in [[Bad Honnef]], die wenigsten in [[Swisttal]]. Besonders im Alter sind es oft Frauen, die alleine wohnen.  
: '''Quelle:''' [https://www.radiobonn.de/artikel/ueber-die-haelfte-der-menschen-in-bonn-leben-alleine-2130575.html radiobonn.de]
: '''Quelle:''' [https://www.radiobonn.de/artikel/ueber-die-haelfte-der-menschen-in-bonn-leben-alleine-2130575.html radiobonn.de]
Zeile 131: Zeile 138:
* '''Quelle:''' [https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/nachrichten/2024/september/17-millionen-foerderung-fuers-haufeld/ Informationen auf siegburg.de]
* '''Quelle:''' [https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/nachrichten/2024/september/17-millionen-foerderung-fuers-haufeld/ Informationen auf siegburg.de]


'''November | 2024'''
===November | 2024===
* Der neue qualifizierte Mietspiegel für Bonn tritt zum 1. Dezember 2024 in Kraft. Das hat der Rat der Stadt Bonn  auf seiner Sitzung am 12. November beschlossen. Er wurde erneut nach wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt. Laut Stadtverwaltung beläuft sich die Nettokaltmiete in Bonn gegenwärtig auf 9,94 Euro pro Quadratmeter im Durchschnitt und ist seit der Datenerhebung für den Mietspiegel 2020 um rund zwölf Prozent gestiegen.
* Der neue qualifizierte Mietspiegel für Bonn tritt zum 1. Dezember 2024 in Kraft. Das hat der Rat der Stadt Bonn  auf seiner Sitzung am 12. November beschlossen. Er wurde erneut nach wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt. Laut Stadtverwaltung beläuft sich die Nettokaltmiete in Bonn gegenwärtig auf 9,94 Euro pro Quadratmeter im Durchschnitt und ist seit der Datenerhebung für den Mietspiegel 2020 um rund zwölf Prozent gestiegen.
: '''Quelle:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-stadtrat-kann-qualifizierten-mietspiegel-in-diesem-monat-beschliessen_aid-120620031# Informationen auf ga.de]
: '''Quelle:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-stadtrat-kann-qualifizierten-mietspiegel-in-diesem-monat-beschliessen_aid-120620031# Informationen auf ga.de]
Zeile 138: Zeile 145:
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/november-2024/zukunft-des-stadthauses.php Informationen auf bonn.de]
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/november-2024/zukunft-des-stadthauses.php Informationen auf bonn.de]


'''Dezember | 2024'''
===Dezember | 2024===
* Fünf festlich beleuchtete Tannenbäume verschönern in der Vorweihnachtszeit wieder zentrale Plätze in allen Bonner Stadtbezirken. Den höchsten Baum mit etwa 13 Metern stellt das Amt für Umwelt und Stadtgrün vor dem Alten Rathaus auf dem Bonner [[Markt]] auf. Weitere  Bäume stehen auf dem Münsterplatz (10 Meter), auf dem Beueler Rathausvorplatz (7 Meter), auf dem Rochusplatz in Duisdorf und auf dem Moltkeplatz in Bad Godesberg (beide 11 Meter).
* Fünf festlich beleuchtete Tannenbäume verschönern in der Vorweihnachtszeit wieder zentrale Plätze in allen Bonner Stadtbezirken. Den höchsten Baum mit etwa 13 Metern stellt das Amt für Umwelt und Stadtgrün vor dem Alten Rathaus auf dem Bonner [[Markt]] auf. Weitere  Bäume stehen auf dem Münsterplatz (10 Meter), auf dem Beueler Rathausvorplatz (7 Meter), auf dem Rochusplatz in Duisdorf und auf dem Moltkeplatz in Bad Godesberg (beide 11 Meter).
: '''Quelle''': [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/november-2024/baeume-und-lichter-sorgen-fuer-adventsstimmung-in-bonn.php?pk_campaign=&pk_kwd=07%2F11%2F2024+%28259124%29&pk_source=&pk_content=Bäume+und+Lichter+sorgen+für+Adventsstimmung+%28259394%29 Informationen auf bonn.de]
: '''Quelle''': [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/november-2024/baeume-und-lichter-sorgen-fuer-adventsstimmung-in-bonn.php?pk_campaign=&pk_kwd=07%2F11%2F2024+%28259124%29&pk_source=&pk_content=Bäume+und+Lichter+sorgen+für+Adventsstimmung+%28259394%29 Informationen auf bonn.de]
* Die neue Skoda-Niederflurbahn mit der Nummer 2253 fährt am 7. Dezember 2024 vom SWB-Betriebshof in Beuel bis zur [[Thomas-Mann-Straße]] und zurück. Klimaanlage und leiseres Fahren sind Komfort-Argumente, die den Umstieg vom Auto auf die Bahn attraktiver machen sollen. Bislang sind die ersten vier von insgesamt 28 neuen und energieeffizienteren Bahnen in Bonn angekommen.  
* Die neue Skoda-Niederflurbahn mit der Nummer 2253 fährt am 7. Dezember 2024 vom SWB-Betriebshof in Beuel bis zur [[Thomas-Mann-Straße]] und zurück. Klimaanlage und leiseres Fahren sind Komfort-Argumente, die den Umstieg vom Auto auf die Bahn attraktiver machen sollen. Bislang sind die ersten vier von insgesamt 28 neuen und energieeffizienteren Bahnen in Bonn angekommen.  
:'''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/dezember-2024/vorhang-auf-fuer-die-neuen-strassenbahnen.php Informationen auf bonn.de]
:'''Quelle:''' [https://www.bonn.de/themen-entdecken/verkehr-mobilitaet/Neue-Bahnen-fuer-Bonn.php Informationen auf bonn.de]
* Der Rat der Stadt Bonn beschließt am 12. Dezember 2024 wichtige Regelungen zur Umsetzung der Grundsteuerreform zum 1. Januar 2025. Anstelle eines einheitlichen Hebesatzes gelten jetzt differenzierte Hebesätze bei der Grundsteuer B für Wohn- und Nichtwohngrundstücke. Während für Wohngrundstücke ein Hebesatz von 657 Punkten beschlossen wurde, gilt für Nichtwohngrundstücke ein Hebesatz von 900 Punkten.
* Der Rat der Stadt Bonn beschließt am 12. Dezember 2024 wichtige Regelungen zur Umsetzung der Grundsteuerreform zum 1. Januar 2025. Anstelle eines einheitlichen Hebesatzes gelten jetzt differenzierte Hebesätze bei der Grundsteuer B für Wohn- und Nichtwohngrundstücke. Während für Wohngrundstücke ein Hebesatz von 657 Punkten beschlossen wurde, gilt für Nichtwohngrundstücke ein Hebesatz von 900 Punkten.
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/dezember-2024/grundsteuerreform-rat-beschliesst-differenzierte-hebesaetze.php Informationen auf bonn.de]
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/dezember-2024/grundsteuerreform-rat-beschliesst-differenzierte-hebesaetze.php Informationen auf bonn.de]
Abgerufen von „https://bonn.wiki/wiki/2024