Troilokaserne Bonn-Duisdorf: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Troilokaserne in Bonn-Duisdorf''' entstand 1936 im damaligem „Amt [[Duisdorf]]“ und war seit 1950 der Sitz des Bundesministeriums für Arbeit und des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. | Die '''Troilokaserne in Bonn-Duisdorf''' entstand 1936 als Infanteriekaserne im damaligem „Amt [[Duisdorf]]“ und war seit 1950 der Sitz des Bundesministeriums für Arbeit und des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. | ||
Ende der 1960er-Jahre entstanden im Norden des ehemaligen Kasernengeländes weitere Gebäude, darunter ein 13-geschossiges Bürohochhaus für das Ernährungsministerium. Im Jahr 1991 kamen dreigeschossige Erweiterungsbauten hinzu. Nach der Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin in 1999 | In den frühen 1950er-Jahren wurde die ehemalige Troilo-Kaserne der Standort mehrerer Bundesministerien, die zunächst die bestehenden Gebäude nutzten, neben dem Arbeitsministerium, das Landwirtschaftsministerium und später auch das Gesundheitsministerium. | ||
Ab dem Ende der 1960er-Jahre entstanden im Norden des ehemaligen Kasernengeländes weitere Gebäude, darunter ein 13-geschossiges Bürohochhaus für das Ernährungsministerium. Als erste größere Neubaumaßname entstand östlich der Kasernenbauten 1968 ein von Sep Ruf geplantes Hochhaus (Haus 14) für das Verteidigungsministerium und 1974-76 der von der Bundesbaudirektion geplante Baukomplex (Häuser 10-13) für das Landwirtschaftsministerium. | |||
Veränderte Anforderungen zogen in den 1980er-Jahren eine Sanierung nach sich. Im Jahr 1991 kamen dreigeschossige Erweiterungsbauten hinzu. | |||
Nach der Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin in 1999 behielt das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung seinen ersten Dienstsitz in Bonn. | |||
Das Arbeitsministerium nutzt die Bonner Räumlichkeiten als zweiten Dienstsitz und teilt sich das Gelände mit dem Bundesgesundheitsministerium. | |||
Für das Bundesministerium für Gesundheit wurde von 2005 bis 2007 im Süden des Areals ein neues 13-stöckiges Hochhaus errichtet. | |||
== siehe auch == | == siehe auch == |