Grafschaft Berg: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Grafschaft Berg (ab 1380 [[Herzogtum Berg]]) zählte im Mittelalter zu den bedeutendsten rheinischen Territorien. Im Süden grenzte Berg an die Grafschaft Sayn und im Westen an den Rhein beziehungsweise das weitgehend linksrheinisch liegende [[Kurfürstentum Köln]]. | Die '''Grafschaft Berg''' (ab 1380 [[Herzogtum Berg]]) zählte im Mittelalter zu den bedeutendsten rheinischen Territorien. Im Süden grenzte Berg an die [[Grafschaft Sayn]] und im Westen an den [[Rhein]] beziehungsweise das weitgehend linksrheinisch liegende [[Kurfürstentum Köln]]. | ||
Im Jahr 1174 ermöglichte es die dauerhafte Belehnung mit der [[Burg Windeck]] im heutigen [[Rhein-Sieg-Kreis]], auch an der mittleren [[Sieg]] Fuß zu fassen. Die Burg bot | Im Jahr 1174 ermöglichte es die dauerhafte Belehnung der Grafen von Berg mit der [[Burg Windeck]] im heutigen [[Rhein-Sieg-Kreis]], auch an der mittleren [[Sieg]] Fuß zu fassen. Die Burg bot einen wichtigen Stützpunkt gegenüber der [[Grafschaft Sayn]] mit Sitz auf [[Burg Blankenberg]]. | ||
Das Wappen des Rhein-Sieg-Kreises wird bis heute von einem roten Löwen dominiert, der an die frühere Landesherrschaft der Herzöge von Berg erinnert. | |||
Auch weite Teile des heutigen Bonner Stadtbezirks [[Beuel]] gehörten einst zum Territorium. Seit dem 15. Jahrhundert war dieses Gebiet geteilt. Während die Orte [[Schwarzrheindorf]] und [[Vilich]] einen rechtsrheinischen Brückenkopf des [[Kurfürstentum Köln|Kurfürstentums Köln]] bildeten, gehörten andere Orte im Gebiet des heutigen Stadtbezirks (einst das Territorium der [[Grafen von Sayn]], nach 1246 der Herren von Blankenberg bzw. von Löwenberg) zur Grafschaft und später zum Herzogtum Berg. | |||
== siehe auch == | == siehe auch == |