Doktor Weis - Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Beueler Stadtbrunnen MG 0071.jpg|thumb|Beueler Stadtbrunnen am Doktor Weis -Platz]]
[[Datei:Beueler Stadtbrunnen MG 0071.jpg|thumb|Beueler Stadtbrunnen am Doktor Weis -Platz]]
[[Datei:Eiscafe Etna in Beuel IMG 0031.jpg|thumb|Eiscafe Etna in Beuel]]
Der im Jahr 2002 benannte [[Doktor-Weis-Platz]] liegt in [[Beuel-Mitte]]. In ihn münden die [[Obere Wilhelmstraße]], die [[Neustraße]], die [[Friedrich-Breuer-Straße]] und die [[Siegfried-Leopold-Straße]].  
Der im Jahr 2002 benannte [[Doktor-Weis-Platz]] liegt in [[Beuel-Mitte]]. In ihn münden die [[Obere Wilhelmstraße]], die [[Neustraße]], die [[Friedrich-Breuer-Straße]] und die [[Siegfried-Leopold-Straße]].  


Zeile 10: Zeile 11:
=== siehe auch ===
=== siehe auch ===
* [[Beueler Stadtbrunnen]]
* [[Beueler Stadtbrunnen]]
* [[Beuel#Restaurants|Eiscafé Etna]]
* [[Eis-Cafés im Stadtbezirk Beuel|Eiscafé Etna]]
* [[Theodor’s Restaurant]]
* [[Theodor’s Restaurant]]



Aktuelle Version vom 26. Mai 2024, 18:53 Uhr

Beueler Stadtbrunnen am Doktor Weis -Platz
Eiscafe Etna in Beuel

Der im Jahr 2002 benannte Doktor-Weis-Platz liegt in Beuel-Mitte. In ihn münden die Obere Wilhelmstraße, die Neustraße, die Friedrich-Breuer-Straße und die Siegfried-Leopold-Straße.

Im Jahr 1906 eröffnete der Arzt Dr. Max Weis (1881-1952) seine Praxis an der heutigen Friedrich-Breuer-Straße. Er genoß in Beuel den Ruf eines "Arztes der Armen". An den jüdischen Mediziner, der sich zwischen 1906 und 1938 als praktischer Arzt und engagierter Kommunalpolitiker einen Namen gemacht hat, erinnert seit 2002 der nach ihm benannte Platz in Beuel. Er wurde Opfer der Vertreibung und Verfolgung durch die Nationalsozialisten und verließ Deutschland im Jahr 1939.

Quellen und Stadtplan:

siehe auch