UN-Campus: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Sichtbares Symbol dieser Entwicklung ist der '''Bonner UN-Campus'''. Seit Juli 1996 darf sich Bonn UNO-Stadt nennen. Zehn Jahre später, im Juli 2006, übergab Bundeskanzlerin Angela Merkel den neuen Dienstsitz der Vereinten Nationen in Bonn an den damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan. Am 11. Juli 2006 wurde der UN Campus eröffnet.
Sichtbares Symbol dieser Entwicklung ist der '''Bonner UN-Campus'''. Seit Juli 1996 darf sich Bonn UNO-Stadt nennen. Zehn Jahre später, im Juli 2006, übergab Bundeskanzlerin Angela Merkel den neuen Dienstsitz der Vereinten Nationen in Bonn an den damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan. Am 11. Juli 2006 wurde der UN Campus eröffnet.


Er umfasst die in Bonn angesiedelten Organisationen der Vereinten Nationen am großen Bonner Bürostandort im [[Bundesviertel]].
Heute gibt es mehr als 25 Einrichtungen der Vereinten Nationen auf dem Bonner UN-Campus und über 1.000 Mitarbeitende sind hier tätig. Der Campus fasst die in Bonn angesiedelten Organisationen der Vereinten Nationen am großen Bonner Bürostandort im [[Bundesviertel]] zusammen, wo die Sekretariate und Einrichtungen der Vereinten Nationen auf einem Gelände angesiedelt sind, das im Eigentum der [[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben]] (BImA) steht. Zu den bekanntesten Einrichtungen am Ort gehört das Weltklimasekretariat als Ausrichter der jährlichen Weltklimakonferenz.
 
Zum Standort gehören neben dem ehemaligen Abgeordneten-Hochhaus „[[Langer Eugen]]“, Teile des ehemaligen [[Bundeshaus]]es, das [[Altes Wasserwerk|Alte Wasserwerk]] und der neue Klimaturm, im Volksmund auch „Kleiner Eugen“ genannt, der im Februar 2022 den Vereinten Nationen zur Nutzung übergeben wurde. Der „Climate Tower“ ist Hauptsitz des Klimasekretariats (UNCCC) der Vereinten Nationen und eines der nachhaltigsten Gebäude in Deutschland.  


==Bahnhaltepunkt==
==Bahnhaltepunkt==
Zeile 25: Zeile 27:


Am 11. Juli 2006, nachdem die Bundestagsabgeordneten Bonn in Richtung Berlin verlassen hatten, wurde vor dem Langen Eugen die Flagge der Vereinten Nationen gehisst. Bundeskanzlerin Angela Merkel übergab das nun exterritoriale Gebiet an den damaligen UNO-Generalsekretär Kofi Annan.
Am 11. Juli 2006, nachdem die Bundestagsabgeordneten Bonn in Richtung Berlin verlassen hatten, wurde vor dem Langen Eugen die Flagge der Vereinten Nationen gehisst. Bundeskanzlerin Angela Merkel übergab das nun exterritoriale Gebiet an den damaligen UNO-Generalsekretär Kofi Annan.
==Kleiner Eugen==
Der „Climate Tower“ auf dem UN-Campus in Bonn ist eines der nachhaltigsten Gebäude in Deutschland mit einem beeindruckenden Blick aus dem Wintergarten der 14. Etage. In den „Kleinen Eugen“ sind in 2022 etwa 330 Mitarbeiter des Klimasekretariats (UNCCC) der Vereinten Nationen eingezogen. Im Jahr 2024 bekam das Gebäude mit dem BNB Gold-Zertifikat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die höchste Auszeichnung für nachhaltiges Bauen verliehen.


==Platz der Vereinten Nationen==
==Platz der Vereinten Nationen==
Zeile 35: Zeile 40:


==siehe auch==
==siehe auch==
[[Datei:Am Deutschen Bundestag in Bonn IMG 0018.jpg|thumb|Am UN-Campus in Bonn]]
[[Datei:Blick zum Kleinen Eugen in Bonn IMG 0026.jpg|thumb|Blick zum "Kleinen Eugen" in Bonn]]
*[[Bahnhaltepunkt Bonn UN Campus]]
*[[Bahnhaltepunkt Bonn UN Campus]]
* [[Bundesviertel]]
*[[Deutsche Welle Bonn]] (Schürmannbau)
*[[Deutsche Welle Bonn]] (Schürmannbau)
*[[Internationale Kindertageseinrichtung Bonn]]
*[[Internationale Kindertageseinrichtung Bonn]]
*[[Langer Eugen]]
*[[Langer Eugen]]
*[[Platz der Vereinten Nationen]]
*[[Platz der Vereinten Nationen]]
*[[Tag der Vereinten Nationen]]
*[[World Conference Center Bonn]] (WCCB)
*[[World Conference Center Bonn]] (WCCB)


==Weblinks und Quellen==
==Weblinks und Quellen==
[[Datei:Park Carstanjen IMG 0745.jpg|thumb|Am UN-Campus beim Park Carstanjen]]
===Quellen===
===Quellen===
<references />
<references />
Zeile 54: Zeile 62:
[[Kategorie:Gronau]]
[[Kategorie:Gronau]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Rhein]]