Wolfgang Paul: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wolfgang Paul (1913–1993) war Physiker und Nobelpreisträger (Nobelpreis 1989) sowie einer der Pioniere der Teilchenphysik. Er war zudem Ehrensenator der [[Universität Bonn]]. | '''Wolfgang Paul''' (1913–1993) war Physiker und Nobelpreisträger (Nobelpreis 1989) sowie einer der Pioniere der Teilchenphysik. Er war zudem Träger hoher Auszeichnungen und Ehrensenator der [[Universität Bonn]]. | ||
Wolfgang Paul wirkte von 1952 bis 1993 als Professor am Physikalischen Institut der Universität Bonn. In Gedenken an ihn werden in regelmäßigen Jahresabständen herausragende Physiker zu Wolfgang-Paul-Vorlesungen an das Physikalische Institut eingeladen. Die Einrichtung wird unterstützt von einer Stiftung, in die Wolfgang Paul die Hälfte seines Nobel-Preisgeldes eingebracht hat und die seinen Namen trägt. | Wolfgang Paul wirkte von 1952 bis 1993 als Professor am Physikalischen Institut der Universität Bonn. | ||
Er war im Jahr 1957 einer der 18 Unterzeichner der Göttinger Erklärung gegen die geplante atomare Bewaffnung der Bundeswehr. | |||
In Gedenken an ihn werden in regelmäßigen Jahresabständen herausragende Physiker zu Wolfgang-Paul-Vorlesungen an das Physikalische Institut eingeladen. Die Einrichtung wird unterstützt von einer Stiftung, in die Wolfgang Paul die Hälfte seines Nobel-Preisgeldes eingebracht hat und die seinen Namen trägt. | |||
Die Universität Bonn verleiht die Wolfgang-Paul-Medaille an Wissenschaftler und an Persönlichkeiten, die sich in ideeller oder materieller Weise um die Universität besonders verdient gemacht haben. | |||
In Bonn wurden nach ihm der große Uni-Hörsaal der Physik, an dessen Planung er beteiligt war, sowie die Wolfgang-Paul-Allee im Stadtteil [[Poppelsdorf]] benannt, nicht weit entfernt vom Physikalischen Institut und weiteren Einrichtungen der Universität Bonn. | |||
== Bonner Köpfe == | == Bonner Köpfe == | ||
Zeile 12: | Zeile 20: | ||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
* [https://www.pi.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/wolfgang-paul-vorlesung/startseite Informationen auf www.pi.uni-bonn.de] | * [https://www.pi.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/wolfgang-paul-vorlesung/startseite Informationen auf www.pi.uni-bonn.de] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Paul_(Physiker) Wikipedia-Eintrag] | |||
[[Kategorie: Bonn]] | [[Kategorie: Bonn]] | ||
[[Kategorie: Person]] | [[Kategorie: Person]] |