Bonner Persönlichkeiten: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(78 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Bonner Köpfe == | == Bonner Köpfe == | ||
[[Datei:Weg der Bonner Köpfe47.jpg|thumb|Weg der Bonner Köpfe - Zoologe Alexander Koenig. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | [[Datei:Weg der Bonner Köpfe47.jpg|thumb|Weg der Bonner Köpfe - Zoologe Alexander Koenig. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | ||
Auf dem [[Weg der Bonner Köpfe]] wird im Verlauf von [[Bonngasse]] und | Auf dem [[Weg der Bonner Köpfe]] wird in der [[Bonner Innenstadt]] im Verlauf von [[Bonngasse]] und [[Friedrichstraße]] auf Persönlichkeiten mit Bezug zu [[Bonn]] hingewiesen. | ||
In der Reihenfolge der | Entstanden ist in gewisser Weise ein „Walk of Fame“, wobei einige der bereits 2004 und 2005 verlegten Konterfeis inzwischen „in die Jahre“ gekommen sind und keinen guten Zustand mehr aufweisen. | ||
* siehe dazu auch: [[Weg der Bonner Köpfe]] | |||
In der Reihenfolge der hier verlegten Glasplatten wird an folgende Personen erinnert: | |||
[[Robert Schuman]] (1886–1963) | [[Robert Schuman]] (1886–1963) | ||
* | * Robert Schuman gilt als Architekt des europäischen Einigungswerks. Die Schuman-Erklärung aus dem Jahr [[1950]] ist der grundlegende politische Plan für eine Zusammenlegung der westdeutschen und französischen Kohle- und Stahlproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg. | ||
: siehe auch: [[Institut Francais]] und [[Robert-Schuman-Platz]] | : siehe auch: [[Institut Francais]] und [[Robert-Schuman-Platz]] | ||
[[Konrad Adenauer]] (1876–1967) | [[Konrad Adenauer]] (1876–1967) | ||
* Erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland | * Erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland | ||
: siehe auch: [[Adenauer-Denkmal (Adenauer-Kopf)|Adenauer-Denkmal]], [[ | : siehe auch: [[Adenauerallee]], [[Adenauer-Denkmal (Adenauer-Kopf)|Adenauer-Denkmal]], [[Adenauer-Haus]], [[Konrad-Adenauer-Brücke]] und [[Konrad-Adenauer-Platz]] | ||
[[August Macke]] (1887–1914) | [[August Macke]] (1887–1914) | ||
* Bedeutender [[Bonn]]er Maler des Expressionismus | * Bedeutender [[Bonn]]er Maler des Expressionismus | ||
: siehe | : siehe auch: [[August Macke Haus|August-Macke-Haus]] und [[Kunstmuseum Bonn]] | ||
[[Datei:Beethoven Skulptur Lüpertz.JPG|mini|Foto: Hans-Dieter Weber.]] | |||
[[Ludwig van Beethoven]] (1770 - 1827) | |||
* Der große Sohn der Stadt Bonn verbrachte die ersten 22 Jahre seines Lebens hier. Ein [[Beethoven-Rundgang]] mit 22 Stationen in Bonn und Umgebung lädt dazu ein, Beethoven an authentischen Orten kennenzulernen. | |||
: Ein Kunstwerk von Markus Lüpertz, das sich deutlich von jedem sonstigen [[Beethovendenkmal|Beethoven-Denkmal]] unterscheidet, steht seit 2014 im Stadtgarten unweit des [[Alter Zoll|Alten Zolls]]. Das Werk soll das Musikgenie in seiner inneren Zerrissenheit zeigen. | |||
: siehe auch: [[: Kategorie:Beethoven|Artikelübersicht zu Ludwig van Beethoven]] | |||
[[Clara Schumann]] (1819–1896) | [[Clara Schumann]] (1819–1896) | ||
* Die Pianistin und Komponistin war von 1840 bis zu dessen Tod 1856 die Ehefrau [[Robert Schumann]]s. Ihr Grab befindet sich auf dem [[Alter Friedhof|Alten Friedhof]] in Bonn. | * Die Pianistin und Komponistin war von 1840 bis zu dessen Tod 1856 die Ehefrau [[Robert Schumann]]s. Ihr Grab befindet sich auf dem [[Alter Friedhof|Alten Friedhof]] in Bonn. | ||
: siehe auch: [[Clara-Schumann-Gymnasium]] | : siehe auch: [[Clara-Schumann-Gymnasium]] in Bonn | ||
[[Felix Hausdorff]] (1868–1942) | |||
* Der Mathematiker hatte seinen letzten Lehrstuhl in Bonn. Er wurde von den Nationalsozialisten verfolgt und nahm sich das Leben. | |||
: siehe auch: [[Hausdorffstraße]] in Bonn | |||
: und Grab auf dem [[Poppelsdorfer Friedhof]] | |||
[[Datei:Kekule Denkmal.jpg|thumb|Kekule-Denkmal in Poppelsdorf. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | |||
[[Friedrich August Kekulé|Friedrich August Kekulé von Stradonitz]] (1829–1896) | [[Friedrich August Kekulé|Friedrich August Kekulé von Stradonitz]] (1829–1896) | ||
* Chemiker und Naturwissenschaftler | * Chemiker und Naturwissenschaftler | ||
: siehe auch: Denkmal vor der Alten Chemie in der Meckenheimer Allee und | : siehe auch: Denkmal vor der Alten Chemie in der Meckenheimer Allee und [[Kekuléstraße]] in [[Poppelsdorf]] | ||
[[Johanna Kinkel]] (1810–1858) | |||
* Die Komponistin, Musikpädagogin und Schriftstellerin war in zweiter Ehe mit dem evangelischen Theologen und aktiven Republikaner [[Johann Gottfried Kinkel|Gottfried Kinkel]] verheiratet, mit dem sie den spätromantischen Dichterkreis ''Maikäferbund'' gründete. | |||
: siehe auch: [[Johanna-Kinkel-Straße]] in Bonn | |||
[[Willy Brandt]] (1913–1992) | |||
* Der Friedensnobelpreis-Träger war von 1969 bis 1974 als Regierungschef der sozialliberalen Koalition der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und lebte als Außenminister und Bundeskanzler auf dem Bonner [[Venusberg]]. | |||
: siehe auch: [[Willy-Brandt-Allee]] und [[Willy-Brandt-Forum Unkel]] | |||
[[Annemarie Schimmel]] (1922–2003) | [[Annemarie Schimmel]] (1922–2003) | ||
* Die Islamwissenschaftlerin hat weit über hundert Bücher, Artikel und wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert. | * Die Islamwissenschaftlerin hat weit über hundert Bücher, Artikel und wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert. | ||
: Ihr Grab befindet sich auf dem Poppelsdorfer Friedhof. | : Ihr Grab befindet sich auf dem [[Poppelsdorfer Friedhof]]. | ||
[[Datei:EMA-Denkmal IMG 0218.jpg|thumb|Ernst Moritz Arndt - Denkmal in Bonn]] | |||
[[Ernst Moritz Arndt]] (1769–1860) | [[Ernst Moritz Arndt]] (1769–1860) | ||
* Schriftsteller, | * Schriftsteller, Hochschulrektor und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung | ||
: siehe auch: Denkmal am [[Alter Zoll|Alten Zoll]], [[Ernst-Moritz-Arndt-Haus]] an der Adenauerallee und [[Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn]] | : siehe auch: Denkmal am [[Alter Zoll|Alten Zoll]], [[Ernst-Moritz-Arndt-Haus]] an der Adenauerallee und [[Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn]] | ||
[[Marie Kahle]] (1893–1948) | [[Marie Kahle]] (1893–1948) | ||
* Die Lehrerin und Ehefrau des Orientalisten Paul Kahle wurde wegen ihrer Hilfe für jüdische Mitbürger zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt. | * Die Lehrerin und Ehefrau des Orientalisten Paul Kahle wurde wegen ihrer Hilfe für jüdische Mitbürger zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt. | ||
: siehe auch: [[Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn]] | : siehe auch: [[Marie-Kahle-Allee]] und [[Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn]] | ||
[[Alexander Koenig]] (1858–1940) | [[Alexander Koenig]] (1858–1940) | ||
* Gründer des nach ihm benannten | * Gründer des nach ihm benannten Naturkundemuseums in Bonn | ||
: siehe auch: [[Museum Koenig]] | |||
[[Kurfürst Clemens August]] (1700–1761) | [[Kurfürst Clemens August]] (1700–1761) | ||
* siehe auch: [[Kurfürstliches Bonn]] | * Kurfürst und Erzbischof von Köln in den Jahren 1723 bis 1761 mit umfangreicher Bautätigkeit in Bonn | ||
: siehe auch: [[Kurfürstliches Bonn]] | |||
[[Peter Joseph Lenné]] (1789–1866) | [[Peter Joseph Lenné]] (1789–1866) | ||
* Marmorbüste am Brassertufer und im Botanischen Garten | * Gartenkünstler und Spross einer Gärtnerdynastie aus Bonn | ||
: Marmorbüste am Brassertufer und im Botanischen Garten und Geburtshaus in der Bonner Konviktstraße 4. | |||
: siehe auch: [[Lennéstraße]] in Bonn | |||
[[Datei:Schumannhaus Denkmal34 edited.jpg|thumb|Denkmal vor dem Schumannhaus. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | |||
[[Robert Schumann]] (1810–1856) | [[Robert Schumann]] (1810–1856) | ||
* siehe | * Der Komponist der Romantik war von 1840 bis zu seinem Tod im Jahr 1856 der Ehemann von [[Clara Schumann]] und verbrachte seine letzten Jahre in [[Endenich]]. Sein Grab befindet sich auf dem [[Alter Friedhof|Alten Friedhof]] in Bonn. | ||
: siehe auch: [[Schumann-Denkmal]] und [[Schumann-Haus]] in Endenich sowie [[Schumannstraße]] in der Bonner [[Südstadt]] | |||
[[Hermann von Helmholtz]] (1821–1894) | [[Hermann von Helmholtz]] (1821–1894) | ||
* Gedenktafel am [[Beethoven-Gymnasium Bonn]] | * Mediziner, Physiologe und Physiker, der im 19. Jahrhundert als Naturwissenschaftler wirkte | ||
: Gedenktafel am [[Beethoven-Gymnasium Bonn]] | |||
: siehe auch: [[Helmholtzstraße]] und [[Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf]] | |||
[[Theodor Heuss]] (1884–1963) | [[Theodor Heuss]] (1884–1963) | ||
* Erster Bundespräsident und Ehrenbürger der Stadt Bonn | * Erster Bundespräsident und Ehrenbürger der Stadt Bonn | ||
: siehe auch: [[Heussallee]] in Bonn | |||
[[Datei:Kinkel Denkmal Oberkassel IMG 0050.jpg|thumb|Kinkel-Denkmal in Oberkassel]] | |||
[[Wolfgang Paul]] (1913–1993) | [[Wolfgang Paul]] (1913–1993) | ||
* Nobelpreisträger | * Physiker und Nobelpreisträger sowie einer der Pioniere der Teilchenphysik | ||
: Wolfgang Paul war Ehrensenator der [[Universität Bonn]]. | |||
: siehe auch: [[Wolfgang-Paul-Allee]] und [[Nobelpreisträger]] | |||
[[Johann Gottfried Kinkel]] (1815–1882) | [[Johann Gottfried Kinkel]] (1815–1882) | ||
* Denkmal am Geburtsort in [[Oberkassel]] | * Er wurde in [[Oberkassel]] geboren und war Theologe, Dichter, Professor und Symbolfigur der deutschen Märzrevolution 1848. | ||
: siehe auch: Denkmal am Geburtsort in [[Oberkassel]] (die Vorderseite des Denkmals schmückt ein Medaillon, in dem Kinkels Ehefrau [[Johanna Kinkel|Johanna]] dargestellt wird, ein paar Maikäfer erinnern an den Dichterkreis „Maikäferbund", den das Ehepaar Kinkel im 19. Jahrhundert gegründet hatte). | |||
: siehe auch: [[Kinkelstraße]] in Oberkassel | |||
[[Christian Gottlob Neefe]] (1748–1798) | [[Christian Gottlob Neefe]] (1748–1798) | ||
* Gründungsmitglied der [[Bonner Lesegesellschaft]] | * Komponist, Organist und Kapellmeister und nicht zuletzt ein wichtiger Lehrer von [[Ludwig van Beethoven]] | ||
: Neefe war Gründungsmitglied der [[Lese- und Erholungsgesellschaft|Bonner Lesegesellschaft]]. | |||
: siehe auch: [[Neefestraße]] in Bonn | |||
[[Datei:Adelheid von Vilich IMG 0507.jpg|thumb|Statue der heiligen Adelheid in Vilich aus 2015 - die Bildhauerin Elisabeth Perger hat die Skulptur aus einem Naturstein, dem Anröchter Grünstein geschaffen.]] | |||
[[Karl Joseph Simrock]] (1802–1876) | [[Karl Joseph Simrock]] (1802–1876) | ||
* siehe auch: [[Karl-Simrock-Schule]] in Bonn | * Er war Dichter und Philologe und erhielt den ersten Lehrstuhl für Germanistik der [[Universität Bonn]]. | ||
: siehe auch: [[Simrockstraße]] und [[Karl-Simrock-Schule]] in Bonn | |||
[[Adelheid von Vilich]] (um 1000) | [[Adelheid von Vilich]] (um 1000) | ||
* Gedenktag der Bonner Stadtpatronin ist der 5. Februar. | * Sie wirkte Anfang des 11. Jahrhunderts als Äbtissin in [[Vilich]]. Bis zur kommunalen Neugliederung 1969 war sie Patronin der Stadt Beuel. 2008 wurde Adelheid mit Zustimmung des Vatikans neben [[Stadtpatrone Cassius und Florentius|Cassius und Florentius]] zur weiteren Bonner Stadtpatronin erhoben. | ||
: Gedenktag der Bonner Stadtpatronin ist der 5. Februar. | |||
: siehe auch: [[Adelheidis-Brunnen]], [[Adelheidisschule Vilich]], [[Adelheidisstraße]], [[Kirche St. Adelheid Pützchen]], [[Erzbischöfliches Sankt-Adelheid-Gymnasium]] | |||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
* [[Bonner Oberbürgermeister]] | * [[Bonner Oberbürgermeister]] | ||
* [[Bonner Personen-Denkmäler]] | |||
* [[FrauenOrte in NRW|FrauenOrte in Bonn]] | |||
* [[:Kategorie: Person|Persönlichkeiten in Bonn.wiki]] | * [[:Kategorie: Person|Persönlichkeiten in Bonn.wiki]] | ||
* [[Weg der Bonner Köpfe]] | * [[Weg der Bonner Köpfe]] |