1891: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1891:''' * In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts siedelten sich einige nennenswerte Industriebetriebe dauerhaft in Bonn an. Zu ihnen zählten etwa die Steingutfabriken F.A. Mehlem am Rhein oder Ludwig Wessel in Poppelsdorf sowie die dortige Schreibwarenfabrik Soennecken. Im Jahr 1891 schlossen sich die örtlichen Unternehmer in einer Handelskammer zusammen. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1891 rheinische…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Das Jahr 1891:'''
'''Das Jahr 1891:'''
* In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts siedelten sich einige nennenswerte Industriebetriebe dauerhaft in Bonn an. Zu ihnen zählten etwa die Steingutfabriken F.A. Mehlem am Rhein oder Ludwig Wessel in Poppelsdorf sowie die dortige Schreibwarenfabrik Soennecken. Im Jahr 1891 schlossen sich die örtlichen Unternehmer in einer Handelskammer zusammen.
* In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts siedelten sich einige nennenswerte Industriebetriebe dauerhaft in Bonn an. Zu ihnen zählten etwa die Steingutfabriken F.A. Mehlem am Rhein oder Ludwig Wessel in Poppelsdorf sowie die dortige Schreibwarenfabrik Soennecken. Im Jahr 1891 schlossen sich die örtlichen Unternehmer in einer Handelskammer zusammen.



Aktuelle Version vom 24. Oktober 2023, 21:34 Uhr

Das Jahr 1891:

  • In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts siedelten sich einige nennenswerte Industriebetriebe dauerhaft in Bonn an. Zu ihnen zählten etwa die Steingutfabriken F.A. Mehlem am Rhein oder Ludwig Wessel in Poppelsdorf sowie die dortige Schreibwarenfabrik Soennecken. Im Jahr 1891 schlossen sich die örtlichen Unternehmer in einer Handelskammer zusammen.

Weblinks