Draitschquelle Bad Godesberg: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Draitschbrunnen IMG 1889.jpg|thumb|Draitschbrunnen in Bad Godesberg]] | [[Datei:Draitschbrunnen IMG 1889.jpg|thumb|Draitschbrunnen in Bad Godesberg]] | ||
Von der [[Redoute]] bis ins [[Marienforster Tal]] führt ein schöner Spaziergang in [[Bad Godesberg]]. Ein Höhepunkt ist der '''Draitschbrunnen''', der die Geschichte des Kurorts maßgeblich geprägt hat. | Von der [[Redoute]] bis ins [[Marienforster Tal]] führt ein schöner Spaziergang in [[Bad Godesberg]]. Ein Höhepunkt ist der '''Draitschbrunnen''', der die Geschichte des Kurorts maßgeblich geprägt hat. | ||
Südwestlich des Ortes, im Tal vom Godesberger Bach, entspringen am Draitschbrunnen 14 Quellen, die den Kurbetrieb im späten 18. Jahrhundert begründeten. | |||
Während die Kurfürstenquelle erst 1962 gebohrt wurde, sprudelte die Draitschquelle offenbar schon zu Zeiten der Römer. Überregionale Bedeutung bekam der Draitschbrunnen durch Kurfürst Max Franz (1784-1801). Er ließ einen Brunnen für die Draitschquelle bauen und 1790 wurde Godesberg zum Kur- und Badeort ernannt. Der Chemiker Ferdinand Wurzer beschrieb die heilende Kraft des Quellwassers. | Während die Kurfürstenquelle erst 1962 gebohrt wurde, sprudelte die Draitschquelle offenbar schon zu Zeiten der Römer. Überregionale Bedeutung bekam der Draitschbrunnen durch Kurfürst Max Franz (1784-1801). Er ließ einen Brunnen für die Draitschquelle bauen und 1790 wurde Godesberg zum Kur- und Badeort ernannt. Der Chemiker Ferdinand Wurzer beschrieb die heilende Kraft des Quellwassers. | ||
Der Redoutenweg führt bis zur Elisabethstraße. Von dort geht es weiter zur Brunnenallee und entlang der Allee bis zum Draitschbrunnen. Der Spaziergang | == Beethoven - Rundgang == | ||
[[Datei:Hinweisschild am Beethoven-Rundgang IMG 0005.jpg|thumb|Hinweisschild am [[Beethoven-Rundgang]] in Bonn]] | |||
Die Draitschquelle ist heute eine Station auf dem [[Beethoven-Rundgang]] in Bonn. | |||
Der junge [[Ludwig van Beethoven]] ist an der Draitschquelle auf seinem Weg zum Orgelspiel im [[Kloster Marienforst]] vorbei gekommen. | |||
== Literatur == | |||
* Norbert Flörken (Hrsg.), Ferdinand Wurzer - Bonner Chemie-Pionier - Schriften 1788-1844, BonnBuchVerlag 2020 | |||
== Redoutenweg == | |||
Der Redoutenweg führt von der Bad Godesberger [[Redoute]] bis zur Elisabethstraße. Von dort geht es weiter zur Brunnenallee und entlang der Allee bis zum Draitschbrunnen. Der Spaziergang führt weiter ins [[Marienforster Tal]] über die Marienforster Promenade und am [[Godesberger Bach]] entlang. | |||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
* [[Bad Godesberger Heilquellen]] | * [[Bad Godesberger Heilquellen]] | ||
* [[Beethoven-Rundgang]] | |||
* [[Kurfürstenquelle Bad Godesberg]] | * [[Kurfürstenquelle Bad Godesberg]] | ||
Zeile 21: | Zeile 34: | ||
[[Kategorie: Bad Godesberg]] | [[Kategorie: Bad Godesberg]] | ||
[[Kategorie: Geschichte]] | [[Kategorie: Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Bauwerk]] | [[Kategorie: Bauwerk]] | ||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]] | [[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]] |