Jüdische Geschichte und Kultur in Bornheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Wogner (Diskussion | Beiträge)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In den 1930er Jahren lebten 110 Juden in [[Bornheim]]. Es wird geschätzt, dass 70 von ihnen Opfer der Nationalsozialisten wurden. An ihr Schicksal erinnern 55 Stolpersteine im Stadtgebiet. <ref>[https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/bornheim/wie-juden-aus-bornheim-den-holocaust-ueberlebten_aid-48566237 General-Anzeiger vom 27.1.2020: Wie Juden aus Bornheim den Holocaust überlebten]</ref>
[[Datei:Jüdischer Friedhof Lessingstraße Bornheim IMG 0010.jpg|thumb|Jüdischer Friedhof an der Lessingstraße in Bornheim]]
In den 1930-er Jahren lebten 110 Juden in [[Bornheim]]. Es wird geschätzt, dass 70 von ihnen Opfer der Nationalsozialisten wurden. An ihr erinnern 55 Stolpersteine im Stadtgebiet. <ref>[https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/bornheim/wie-juden-aus-bornheim-den-holocauDatei:Jüdischer Friedhof Lessingstraße Bornheim IMG 0010.jpgst-ueberlebten_aid-48566237 General-Anzeiger vom 27.1.2020: Wie Juden aus Bornheim den Holocaust überlebten]</ref>


Neben vier jüdischen Friedhöfen ist in [[Bornheim]] ein Synagogenstandort und ein Bethaus in Hersel bekannt. Der jüdische Friedhof Bornheims ist geschlossen, ebenso wie die Friedhöfe in Hersel und Walberberg. Die jüdischen Gemeinden wurden in der Zeit von 1940 bis 1945 vernichtet.
Neben vier jüdischen Friedhöfen ist in [[Bornheim]] ein Synagogenstandort und ein Bethaus in Hersel bekannt. Der jüdische Friedhof Bornheims ist geschlossen, ebenso wie die Friedhöfe in Hersel und Walberberg. Die jüdischen Gemeinden wurden in der Zeit von 1940 bis 1945 vernichtet.
Zeile 8: Zeile 9:


== Orte des Erinnerns ==
== Orte des Erinnerns ==
[[Alter Jüdischer Friedhof am Hexenturm in Walberberg]]
[[Alter Jüdischer Friedhof am Hexenturm in Walberberg]]
* Der nicht mehr erhaltene ältere jüdische Friedhof in Walberberg lag oberhalb des sogenannten „Hexenturms“. Er wurde vom 18. Jahrhundert bis 1836 belegt. Grabsteine sind hier nicht mehr vorhanden. Eine Tafel an der benachbarten Pfarrkirche St. Walburga zum „Natur-Kultur-Pfad Walberberg" erläutert, dass der jüdische Friedhof bis zum 19. Jahrhundert am Hexenturm gelegen habe. Ab dem Jahr 1856 fanden Begräbnisse auf dem jüdischen Friedhof am Matthias-Claudius-Weg statt.
* Der nicht mehr erhaltene ältere jüdische Friedhof in Walberberg lag oberhalb des sogenannten „Hexenturms“. Er wurde vom 18. Jahrhundert bis 1836 belegt. Grabsteine sind hier nicht mehr vorhanden. Eine Tafel an der benachbarten Pfarrkirche St. Walburga zum „Natur-Kultur-Pfad Walberberg" erläutert, dass der jüdische Friedhof bis zum 19. Jahrhundert am Hexenturm gelegen habe. Ab dem Jahr 1856 fanden Begräbnisse auf dem jüdischen Friedhof am Matthias-Claudius-Weg statt.
Zeile 19: Zeile 19:


[[Jüdischer Friedhof Hersel]]
[[Jüdischer Friedhof Hersel]]
* Nachdem die Herseler Juden zunächst den Jüdischen Friedhof in der Lessingstraße in Bornheim mitbenutzt hatten, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts – vermutlich zwischen 1848 und 1853 – der bis 1942 belegte Friedhof an der Elbestraße (früher Karweg) in Hersel angelegt. Hier sind 33 Grabsteine noch erhalten.
* Nachdem die Herseler Juden zunächst den Jüdischen Friedhof in der Lessingstraße in Bornheim mitbenutzt hatten, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts – vermutlich zwischen 1848 und 1853 – der bis 1942 belegte Friedhof an der Elbestraße (früher Karweg) in Hersel angelegt. Hier geben 34 Grabmale aus der Zeit zwischen 1854 und 1933 Aufschluss über die Geschichte der jüdischen Familien in den Bornheimer Rheinorten.


[[Jüdischer Friedhof Lessingstraße in Bornheim]]
[[Jüdischer Friedhof Lessingstraße in Bornheim]]
* Der Friedhof datiert möglicherweise schon aus dem 16. Jahrhundert, der älteste Grabstein ist von 1771. Es sind 107 Grabstätten erhalten, insgesamt 110 Inschriften aus den Jahren 1771 bis 1938 sind in der epidat-Datenbank des Essener Salomon Ludwig Steinheim-Instituts dokumentiert. Auf dem Bornheimer Friedhof wurden auch in Hersel, Heimerzheim und Sechtem verstorbene Juden bestattet.  
* Der Friedhof wurde möglicherweise schon im 16. Jahrhundert angelegt, der älteste Grabstein ist von 1771. 111 Grabmale und Fragmente aus den Jahren zwischen 1771 und 1938 sind auf dem Friedhof erhalten, insgesamt 110 Inschriften sind in der epidat-Datenbank des Essener Salomon Ludwig Steinheim-Instituts dokumentiert. Auf dem Bornheim Friedhof wurden auch in Hersel, Heimerzheim und Sechtem verstorbene Juden bestattet.  
* '''vgl. dazu:''' [http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bor - Friedhof Bornheim - www.steinheim-institut.de]
* '''vgl. dazu:''' [http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bor - Friedhof Bornheim - www.steinheim-institut.de]


Zeile 32: Zeile 32:
* [https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/juedisches-bornheim/#s0 ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de: Jüdisches Bornheim]
* [https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/juedisches-bornheim/#s0 ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de: Jüdisches Bornheim]
* „Alter Jüdischer Friedhof am Hexenturm in Walberberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-12970-20110705-10 (Abgerufen: 29. Juli 2023)
* „Alter Jüdischer Friedhof am Hexenturm in Walberberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-12970-20110705-10 (Abgerufen: 29. Juli 2023)
* „Jüdische Geschichte und Kultur in Bornheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-212020 (Abgerufen: 2. August 2024)
* „Jüdischer Friedhof Walberberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-12969-20110705-9 (Abgerufen: 29. Juli 2023)
* „Jüdischer Friedhof Walberberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-12969-20110705-9 (Abgerufen: 29. Juli 2023)
* „Bethaus in Hersel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290331 (Abgerufen: 29. Juli 2023)
* „Bethaus in Hersel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290331 (Abgerufen: 29. Juli 2023)
Zeile 41: Zeile 42:




 
[[Kategorie: Bornheim]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Jüdische Geschichte und Kultur]]
[[Kategorie: Jüdische Geschichte und Kultur]]

Aktuelle Version vom 2. August 2024, 21:07 Uhr

Jüdischer Friedhof an der Lessingstraße in Bornheim

In den 1930-er Jahren lebten 110 Juden in Bornheim. Es wird geschätzt, dass 70 von ihnen Opfer der Nationalsozialisten wurden. An ihr erinnern 55 Stolpersteine im Stadtgebiet. [1]

Neben vier jüdischen Friedhöfen ist in Bornheim ein Synagogenstandort und ein Bethaus in Hersel bekannt. Der jüdische Friedhof Bornheims ist geschlossen, ebenso wie die Friedhöfe in Hersel und Walberberg. Die jüdischen Gemeinden wurden in der Zeit von 1940 bis 1945 vernichtet.

Aktion Stolpersteine

Die Stadt Bornheim will allen Bürgerinnen und Bürgern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verschleppt und in Vernichtungslagern ermordet wurden, ein bleibendes Andenken bewahren. Daher hat der Rat der Stadt am 21. April 2005 beschlossen, sich an der Aktion „Stolpersteine“ zu beteiligen. In Bornheim hatten die Nazis im Jahr 1941 mit der Deportation jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger begonnen. So starben etwa 70 Bornheimerinnen und Bornheimer in Vernichtungslagern. Zwischen 2006 und 2021 wurden insgesamt 67 Stolpersteine in den Ortschaften Roisdorf, Bornheim, Walberberg, Hersel, Widdig, Merten, Sechtem und Waldorf verlegt.

Orte des Erinnerns

Alter Jüdischer Friedhof am Hexenturm in Walberberg

  • Der nicht mehr erhaltene ältere jüdische Friedhof in Walberberg lag oberhalb des sogenannten „Hexenturms“. Er wurde vom 18. Jahrhundert bis 1836 belegt. Grabsteine sind hier nicht mehr vorhanden. Eine Tafel an der benachbarten Pfarrkirche St. Walburga zum „Natur-Kultur-Pfad Walberberg" erläutert, dass der jüdische Friedhof bis zum 19. Jahrhundert am Hexenturm gelegen habe. Ab dem Jahr 1856 fanden Begräbnisse auf dem jüdischen Friedhof am Matthias-Claudius-Weg statt.

Jüdischer Friedhof Walberberg

  • Auf dem 423 m² großen Friedhof wurden in der Zeit von 1856 bis 1932 Bestattungen vorgenommen. Der älteste Grabstein ist von 1813 und stammt offenbar noch vom ehemaligen Friedhof in der Nähe des Hexenturms.

Bethaus in Hersel

  • Der Betsaal ist 1843 belegt und wurde 1896 grundlegend renoviert. Heute steht hier das örtliche Feuerwehrgerätehaus. Eine Hinweistafel am Gebäude verweist auf die Geschichte des Standorts:
    Jüdisches Bethaus
    An dieser Stelle stand das 1896 wiedereingeweihte Bethaus der jüdischen Gemeinde Hersel. Unter dem nationalsozialistischen Regime wurden die Mitglieder der Synagogengemeinde systematisch unterdrückt, verschleppt und ermordet. Das Bethaus musste um 1940 unter Zwang an die Gemeinde Hersel verkauft werden. Im Jahre 1954 errichtete man hier das heutige Feuerwehrgerätehaus.
    Quelle: Stadtarchiv Bornheim

Jüdischer Friedhof Hersel

  • Nachdem die Herseler Juden zunächst den Jüdischen Friedhof in der Lessingstraße in Bornheim mitbenutzt hatten, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts – vermutlich zwischen 1848 und 1853 – der bis 1942 belegte Friedhof an der Elbestraße (früher Karweg) in Hersel angelegt. Hier geben 34 Grabmale aus der Zeit zwischen 1854 und 1933 Aufschluss über die Geschichte der jüdischen Familien in den Bornheimer Rheinorten.

Jüdischer Friedhof Lessingstraße in Bornheim

  • Der Friedhof wurde möglicherweise schon im 16. Jahrhundert angelegt, der älteste Grabstein ist von 1771. 111 Grabmale und Fragmente aus den Jahren zwischen 1771 und 1938 sind auf dem Friedhof erhalten, insgesamt 110 Inschriften sind in der epidat-Datenbank des Essener Salomon Ludwig Steinheim-Instituts dokumentiert. Auf dem Bornheim Friedhof wurden auch in Hersel, Heimerzheim und Sechtem verstorbene Juden bestattet.
  • vgl. dazu: - Friedhof Bornheim - www.steinheim-institut.de

Neue Synagoge in Bornheim

  • 1866 wurde die neue Synagoge an der Königstraße 55 fertiggestellt. Wie die evangelische und katholische Kirche im Ort, wurde das Gebäude vom Bonner Kreisbaumeister Paul Thomann entworfen. Den Giebel des schlicht gehaltenen Backsteinbaus zierte ein Davidstern.
  • Am Abend des 10. November 1938 - einen Tag später als in den größeren Städten - wurde die Synagoge in Bornheim in Brand gesteckt.

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise: