Kapelle Sankt Servatius Himberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''St.-Servatius-Kapelle''' liegt in der Nähe des Bad Honnefer Ortsteil Himberg an der zum Ort führenden Schmelztalstraße. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1582. Im Jahr 1751 war die Vorgänger-Kapelle zerfallen, so dass ein Neubau errichtet wurde, der 1755 als einschiffiger Bruchsteinbau fertiggestellt war (Jahreszahl über dem Fenster neben dem Haupteingang). Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, wurde die Kapelle 1950…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


Bis heute führen Prozessionen über den Servatiusweg zur Kapelle.
Bis heute führen Prozessionen über den Servatiusweg zur Kapelle.
== siehe auch ==
* [[Himmerich]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.buergerstiftung-badhonnef.de/servatiuskapelle-himmerich/ Informationen auf https://www.buergerstiftung-badhonnef.de]
* [https://www.buergerstiftung-badhonnef.de/servatiuskapelle-himmerich/ Informationen auf www.buergerstiftung-badhonnef.de]
* [ https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Servatius-Kapelle_(Bad_Honnef) Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Servatius-Kapelle_(Bad_Honnef) Wikipedia-Eintrag]
 
 
[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 20:17 Uhr

Die St.-Servatius-Kapelle liegt in der Nähe des Bad Honnefer Ortsteil Himberg an der zum Ort führenden Schmelztalstraße. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1582.

Im Jahr 1751 war die Vorgänger-Kapelle zerfallen, so dass ein Neubau errichtet wurde, der 1755 als einschiffiger Bruchsteinbau fertiggestellt war (Jahreszahl über dem Fenster neben dem Haupteingang). Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, wurde die Kapelle 1950 umfassend renoviert und 1951 erneut geweiht.

Bis heute führen Prozessionen über den Servatiusweg zur Kapelle.

siehe auch

Weblinks und Quellen