Kirche Sankt Michael Waldorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirche St. Michael''' im Bornheimer Stadtteil Waldorf gehört zum Seelsorgebereich Bornheim - Vorgebirge. Urkundlich erwähnt wird der Ort Waldorf bereits im Jahr 927. Um da Jahr 1150 ist der Bau eines Wehr-Kirchturms aus den Steinen des Römerkanals nachgewiesen. Im Frühjahr 1880 wurde mit dem Bau einer neuen neogotischen und dreischiffigen Hallenkirche nach den Plänen des Kölner Baumeisters Vincenz Statz begonnen. Am 2. Oktober 1880 er…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kirche St. Michael''' im [[Bornheim]]er Stadtteil Waldorf gehört zum Seelsorgebereich Bornheim - Vorgebirge.
Die '''Kirche St. Michael''' im [[Bornheim]]er Stadtteil Waldorf gehört zum Seelsorgebereich Bornheim - Vorgebirge.


Urkundlich erwähnt wird der Ort Waldorf bereits im Jahr 927. Um da Jahr 1150 ist der Bau eines Wehr-Kirchturms aus den Steinen des Römerkanals nachgewiesen.   
Urkundlich erwähnt wird der Ort Waldorf bereits im Jahr 927. Um das Jahr 1150 ist der Bau eines Wehr-Kirchturms aus den Steinen des Römerkanals nachgewiesen.   


Im Frühjahr 1880 wurde mit dem Bau einer neuen neogotischen und dreischiffigen Hallenkirche nach den Plänen des Kölner Baumeisters Vincenz Statz begonnen. Am 2. Oktober 1880 erfolgte die Einsegnung.
Im Frühjahr 1880 wurde mit dem Bau einer neuen neogotischen und dreischiffigen Hallenkirche nach den Plänen des Kölner Baumeisters Vincenz Statz begonnen. Am 2. Oktober 1880 erfolgte die Einsegnung.

Aktuelle Version vom 28. August 2023, 14:02 Uhr

Die Kirche St. Michael im Bornheimer Stadtteil Waldorf gehört zum Seelsorgebereich Bornheim - Vorgebirge.

Urkundlich erwähnt wird der Ort Waldorf bereits im Jahr 927. Um das Jahr 1150 ist der Bau eines Wehr-Kirchturms aus den Steinen des Römerkanals nachgewiesen.

Im Frühjahr 1880 wurde mit dem Bau einer neuen neogotischen und dreischiffigen Hallenkirche nach den Plänen des Kölner Baumeisters Vincenz Statz begonnen. Am 2. Oktober 1880 erfolgte die Einsegnung.

Weblinks und Quellen