Römische Villa Friesdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Dass unter dem Gebiet am Abhang des Kottenforstes bedeutende römische Baureste liegen, ist schon seit längerem bekannt. Von einem „Bauplatz einer römischen Villa“ ist in [[Friesdorf] auf einer Info-Tafel zu lesen. Die Reste wurden bereits in den Jahren 1886, 1920/21 und 1954/55 stellenweise ausgegraben. Wichtigster Fund war bislang ist ein gut zwei Meter hoher Säulenstumpf mit einem reich verzierten Kapitell, der heute im LVR-Museum in Bonn lagert…“
 
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dass unter dem Gebiet am Abhang des Kottenforstes bedeutende römische Baureste liegen, ist schon seit längerem bekannt. Von einem „Bauplatz einer römischen Villa“ ist in [[Friesdorf] auf einer Info-Tafel zu lesen. Die Reste wurden bereits in den Jahren 1886, 1920/21 und 1954/55 stellenweise ausgegraben. Wichtigster Fund war bislang ist ein gut zwei Meter hoher Säulenstumpf mit einem reich verzierten Kapitell, der heute im LVR-Museum in Bonn lagert.
[[Datei:Geologisvcher Wanderpfad IMG 1865.jpg|thumb|Informationstafel an der Fundstelle "Römische Villa" in Friesdorf]]
[[Datei:Geologischer Wanderpfad IMG 1864.jpg|thumb|Fundstelle "Römische Villa" in Friesdorf]]
Dass unter dem Gebiet am Abhang des Kottenforstes bedeutende römische Baureste liegen, ist schon seit längerem bekannt. Von einem „Bauplatz einer römischen Villa“ ist in [[Friesdorf]] auf einer Info-Tafel zu lesen. Die Reste wurden bereits in den Jahren 1886, 1920/21 und 1954/55 stellenweise ausgegraben. Wichtigster Fund war bislang ein gut zwei Meter hoher Säulenstumpf mit einem reich verzierten Kapitell, der heute im LVR-Museum in Bonn lagert.


Die jüngsten Bodenfunde stammen aus dem Jahr 2022 und unterstreichen die Bedeutung Bonns in der römischen Antike. Am Ausgang des [[Klufterbachtal]]s wurde im Zuge von Leitungsarbeiten an der Pfarrer-Merck-Straße auf einer Fläche von sieben mal sieben Metern eine vollständig erhaltene römische Fußbodenheizung gefunden.
Die jüngsten Bodenfunde stammen aus dem Jahr 2022 und unterstreichen die Bedeutung Bonns in der römischen Antike. Am Ausgang des [[Klufterbachtal]]s wurde im Zuge von Leitungsarbeiten an der Pfarrer-Merck-Straße auf einer Fläche von sieben mal sieben Metern eine vollständig erhaltene römische Fußbodenheizung gefunden.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 11. Noveember 2022: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/ausgrabung-in-bonn-friesdorf-roemische-therme-ist-besonderer-fund_aid-79664521 Entdeckung der römischen Therme in Friesdorf ist ein Glücksfall]
* Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 11. November 2022: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/ausgrabung-in-bonn-friesdorf-roemische-therme-ist-besonderer-fund_aid-79664521 Entdeckung der römischen Therme in Friesdorf ist ein Glücksfall]
 




[[Kategorie: Bad Godesberg]]
[[Kategorie: Bad Godesberg]]
[[Kategorie: Friesdorf]]

Aktuelle Version vom 20. November 2023, 14:22 Uhr

Informationstafel an der Fundstelle "Römische Villa" in Friesdorf
Fundstelle "Römische Villa" in Friesdorf

Dass unter dem Gebiet am Abhang des Kottenforstes bedeutende römische Baureste liegen, ist schon seit längerem bekannt. Von einem „Bauplatz einer römischen Villa“ ist in Friesdorf auf einer Info-Tafel zu lesen. Die Reste wurden bereits in den Jahren 1886, 1920/21 und 1954/55 stellenweise ausgegraben. Wichtigster Fund war bislang ein gut zwei Meter hoher Säulenstumpf mit einem reich verzierten Kapitell, der heute im LVR-Museum in Bonn lagert.

Die jüngsten Bodenfunde stammen aus dem Jahr 2022 und unterstreichen die Bedeutung Bonns in der römischen Antike. Am Ausgang des Klufterbachtals wurde im Zuge von Leitungsarbeiten an der Pfarrer-Merck-Straße auf einer Fläche von sieben mal sieben Metern eine vollständig erhaltene römische Fußbodenheizung gefunden.

Weblinks und Quellen