Sankt Peter in Ketten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sankt Petri in Ketten IMG 1183.jpg|thumb|Kirche "St. Petri in Ketten" in Lengsdorf]]
[[Datei:Sankt Petri in Ketten IMG 1183.jpg|thumb|Kirche "St. Petri in Ketten" in Lengsdorf]]
[[Datei:Apsis Sankt Peter Lengsdorf IMG 1185.jpg|thumb|Apsis der Kirche "St. Petri in Ketten" in Lengsdorf]]
[[Datei:Apsis Sankt Peter Lengsdorf IMG 1185.jpg|thumb|Apsis der Kirche "St. Petri in Ketten" in Lengsdorf]]
Die '''[[Lengsdorf]]'''er Kirche ist offenbar schon zur Zeit der Karolinger entstanden, und zwar ursprünglich als Burgkapelle. Diesen Burg-Charakter vermitteln auch heute noch die gewaltigen Mauern, auf die sich der Bau stützt. Der Bau des Chorhauses und der Apsis der Kirche erfolgte 1224. Zur Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das zweijochige Langhaus (mit dem südlichen Seitenschiff) im romanischen Stil errichtet, das um das Jahr 1300 um ein weiteres Joch erweitert wurde, schon im frühgotischen Baustil. Im Mittelalter war die Kirche, die im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und erweitert wurde, Station von Prozessionen, die vom Bonner [[Cassiusstift]] ausgingen.  
Die '''[[Lengsdorf]]'''er Kirche ist offenbar schon zur Zeit der Karolinger entstanden, und zwar ursprünglich als Burgkapelle. Diesen Burg-Charakter vermitteln auch heute noch die gewaltigen Mauern, auf die sich der Bau stützt.  
 
== Bauwerk und Geschichte ==
Der Bau des Chorhauses und der Apsis der Kirche erfolgte 1224. Zur Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das zweijochige Langhaus (mit dem südlichen Seitenschiff) im romanischen Stil errichtet, das um das Jahr 1300 um ein weiteres Joch erweitert wurde, schon im frühgotischen Baustil. Im Mittelalter war die Kirche, die im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und erweitert wurde, Station von Prozessionen, die vom Bonner [[Cassiusstift]] ausgingen.  


Im 2. Weltkrieg wurden Turm und Dach der Kirche durch Brandbomben zerstört (1945). 1953 wurde der neue Turm errichtet, angepasst an den romanischen Stil des Gotteshauses, allerdings (aus Kostengründen) nicht mehr an seiner alten Stelle. Der jetzige Trachyt-Altar stammt aus dem Jahr 1961.
Im 2. Weltkrieg wurden Turm und Dach der Kirche durch Brandbomben zerstört (1945). 1953 wurde der neue Turm errichtet, angepasst an den romanischen Stil des Gotteshauses, allerdings (aus Kostengründen) nicht mehr an seiner alten Stelle. Der jetzige Trachyt-Altar stammt aus dem Jahr 1961.

Version vom 24. Mai 2023, 21:59 Uhr

Kirche "St. Petri in Ketten" in Lengsdorf
Apsis der Kirche "St. Petri in Ketten" in Lengsdorf

Die Lengsdorfer Kirche ist offenbar schon zur Zeit der Karolinger entstanden, und zwar ursprünglich als Burgkapelle. Diesen Burg-Charakter vermitteln auch heute noch die gewaltigen Mauern, auf die sich der Bau stützt.

Bauwerk und Geschichte

Der Bau des Chorhauses und der Apsis der Kirche erfolgte 1224. Zur Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das zweijochige Langhaus (mit dem südlichen Seitenschiff) im romanischen Stil errichtet, das um das Jahr 1300 um ein weiteres Joch erweitert wurde, schon im frühgotischen Baustil. Im Mittelalter war die Kirche, die im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und erweitert wurde, Station von Prozessionen, die vom Bonner Cassiusstift ausgingen.

Im 2. Weltkrieg wurden Turm und Dach der Kirche durch Brandbomben zerstört (1945). 1953 wurde der neue Turm errichtet, angepasst an den romanischen Stil des Gotteshauses, allerdings (aus Kostengründen) nicht mehr an seiner alten Stelle. Der jetzige Trachyt-Altar stammt aus dem Jahr 1961.

Im Jahr 1974 beging die Gemeinde St. Peter in Lengsdorf ein Doppeljubiläum: 750 Jahre Kirchbau und 350 Jahre selbständige Pfarrei.

Weblinks und Quellen