Rhein: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Rheinpanorama im ehemaligen Regierungsviertel IMG 0024.jpg|thumb|Rheinpanorama | [[Datei:Rheinpanorama im ehemaligen Regierungsviertel IMG 0024.jpg|thumb|Rheinpanorama am ehemaligen Bonner Regierungsviertel]] | ||
[[Datei:Kennedy Brücke38 edited.jpg|thumb|Bonn: Blick zur Kennedy-Brücke. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | [[Datei:Kennedy Brücke38 edited.jpg|thumb|Bonn: Blick zur Kennedy-Brücke. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | ||
[[Datei:Blick zum Rolandsbogen IMG 0083.jpg|thumb|Auf dem Rhein mit Blick zum Rolandsbogen - unten rechts im Rhein die Insel Nonnenwerth]] | [[Datei:Blick zum Rolandsbogen IMG 0083.jpg|thumb|Auf dem Rhein mit Blick zum Rolandsbogen - unten rechts im Rhein die Insel Nonnenwerth]] | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Der Fluss hat zwar Menschen aus vielen Ländern und Waren vieler Nationen nach Bonn getragen und von hier aus weiter befördert, aber er hat auch Hochwasser und Eisgänge und damit verheerende Überschwemmungen mit sich gebracht, in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gleich zwei der Kategorie „Jahrhundert-Hochwasser“. Seit ewigen Zeiten versucht der Mensch, den Fluss zu bändigen, baut auch heute noch Dämme und Sperren – zum eigenen Nutzen, doch damit auch möglicherweise zum Schaden der Orte, die das Pech haben, weiter stromabwärts zu liegen. Der Rhein ist schwer zu bändigen – und doch überwiegt sein positiver Einfluss bei weitem seine weniger erfreulichen Begleiterscheinungen. | Der Fluss hat zwar Menschen aus vielen Ländern und Waren vieler Nationen nach Bonn getragen und von hier aus weiter befördert, aber er hat auch Hochwasser und Eisgänge und damit verheerende Überschwemmungen mit sich gebracht, in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gleich zwei der Kategorie „Jahrhundert-Hochwasser“. Seit ewigen Zeiten versucht der Mensch, den Fluss zu bändigen, baut auch heute noch Dämme und Sperren – zum eigenen Nutzen, doch damit auch möglicherweise zum Schaden der Orte, die das Pech haben, weiter stromabwärts zu liegen. Der Rhein ist schwer zu bändigen – und doch überwiegt sein positiver Einfluss bei weitem seine weniger erfreulichen Begleiterscheinungen. | ||
[[Datei: | [[Datei:Informationen Rheintal IMG 0888.jpg|thumb|Informationen zum Rheintal am Bonner Bogen]] | ||
Auch die Wasserqualität hat in den letzten Jahren merklich zugenommen, aus der einstigen europäischen Kloake wurde dank internationaler Vereinbarungen wieder ein erstaunlich sauberer Fluss, in dem immer mehr Fischarten – inklusive Aal und Lachs – sich wieder wohl fühlen. | Auch die Wasserqualität hat in den letzten Jahren merklich zugenommen, aus der einstigen europäischen Kloake wurde dank internationaler Vereinbarungen wieder ein erstaunlich sauberer Fluss, in dem immer mehr Fischarten – inklusive Aal und Lachs – sich wieder wohl fühlen. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Kribben == | == Kribben == | ||
[[Datei:Johannes Nepomuk Denkmal IMG 0456.jpg|thumb|Johannes Nepomuk - Denkmal am Beueler Rheinufer]] | [[Datei:Johannes Nepomuk Denkmal IMG 0456.jpg|thumb|Johannes Nepomuk - Denkmal am Beueler Rheinufer]] | ||
[[Datei:Blick von der Bastei - PICT0033 1.jpg|thumb|Blick von der Bastei zum Siebengebirge. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | |||
Die beliebtesten, leider aber auch nicht ungefährlichen Badeplätze am Rhein liegen zwischen so genannten Kribben (anderswo auch Buhnen genannt). Das sind Stein- bzw. Kiesvorsprünge, die im rechten Winkel zur Fließrichtung aufgeschüttet sind, um für genügend Wassertiefe in der eigentlichen Fahrrinne für die Rheinschifffahrt zu sorgen. Bei Niedrigwasser ragen sie über die Wasseroberfläche hinaus, bei höherem Pegelstand verschwinden sie unter Wasser. Zwischen diesen Begrenzungsflächen ist das Wasser in Ufernähe ziemlich geschützt. Doch bilden sich gerade am Ende dieser Steinbarrieren starke Strömungen und Verwirbelungen. Der Rhein fließt normalerweise mit einer Geschwindigkeit von etwa sechs Kilometern pro Stunde, bei Hochwasser sind es bis zu zwölf. Für Schwimmer kann neben den Strudeln die Sogwirkung der Schiffsschrauben zum Problem werden, und das auch dann, wenn das Schiff längst vorbeigezogen ist – vor allem in der Nähe von Kribben. | Die beliebtesten, leider aber auch nicht ungefährlichen Badeplätze am Rhein liegen zwischen so genannten Kribben (anderswo auch Buhnen genannt). Das sind Stein- bzw. Kiesvorsprünge, die im rechten Winkel zur Fließrichtung aufgeschüttet sind, um für genügend Wassertiefe in der eigentlichen Fahrrinne für die Rheinschifffahrt zu sorgen. Bei Niedrigwasser ragen sie über die Wasseroberfläche hinaus, bei höherem Pegelstand verschwinden sie unter Wasser. Zwischen diesen Begrenzungsflächen ist das Wasser in Ufernähe ziemlich geschützt. Doch bilden sich gerade am Ende dieser Steinbarrieren starke Strömungen und Verwirbelungen. Der Rhein fließt normalerweise mit einer Geschwindigkeit von etwa sechs Kilometern pro Stunde, bei Hochwasser sind es bis zu zwölf. Für Schwimmer kann neben den Strudeln die Sogwirkung der Schiffsschrauben zum Problem werden, und das auch dann, wenn das Schiff längst vorbeigezogen ist – vor allem in der Nähe von Kribben. | ||
== Mediografie == | == Mediografie == | ||
* [[Martin Wein]]: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/wie-der-rhein-die-stadt-bonn-gepraegt-hat_aid-55495185 ''Wie der Rhein die Stadt Bonn geprägt hat''], general-anzeiger-bonn.de, 4. Januar 2021 | * [[Martin Wein]]: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/wie-der-rhein-die-stadt-bonn-gepraegt-hat_aid-55495185 ''Wie der Rhein die Stadt Bonn geprägt hat''], general-anzeiger-bonn.de, 4. Januar 2021 | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
* [[Aal]] | * [[Aal]] | ||
* [[Beethoven-Rundgang]] | * [[Beethoven-Rundgang]] | ||
* [[Bonner Personen Schifffahrt (BPS)]] | |||
* [[Lachs]] | * [[Lachs]] | ||
* [[Friedrich-Ebert-Brücke]] | * [[Friedrich-Ebert-Brücke]] | ||
* [[Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt]] | |||
* [[Kennedy-Brücke]] | * [[Kennedy-Brücke]] | ||
* [[Konrad-Adenauer-Brücke]] | * [[Konrad-Adenauer-Brücke]] | ||
* [[Rheinaue]] | * [[Rheinaue]] | ||
* [[Rheinpromenade]] | * [[Rheinpromenade]] | ||
* [[Rheinromantik]] | |||
* [[Rheinschifffahrt]] | * [[Rheinschifffahrt]] | ||
* [[Rheinsteig]] | * [[Rheinsteig]] | ||
Zeile 70: | Zeile 73: | ||
[[Kategorie: Niederkassel]] | [[Kategorie: Niederkassel]] | ||
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]] | [[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]] | ||
[[Kategorie: Rhein]] |