Universität Bonn: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. benannte und im Jahr 1818 gegründete Hochschule hat ihren Sitz in [[Bonn]] am Rhein. | Die nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. benannte und im Jahr 1818 gegründete Hochschule hat ihren Sitz in [[Bonn]] am Rhein. | ||
Im | Tradition und Modernität - das sind in Bonn keine Gegensätze. Weltweit anerkannte Spitzenforschung und ein historisches Ambiente prägen das Bild der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Sie ist heute eine der größten Universitäten in Deutschland. | ||
Als international operierende Forschungsuniversität mit vielen anerkannten Stärken verfügt sie im In- und Ausland über ein hohes wissenschaftliches Ansehen. Viele hochkarätige Forscher bis hin zum Nobelpreisträger forschen und lehren an der Bonner Universität. | |||
Im Sommersemester 2024 waren 29.239 Studierende eingeschrieben. Vor fünf Jahren waren es noch 33.054 Personen. Die Statistik zeigt einen landesweiten Trend, wonach die Zahl der Studierenden seit 2019 in jedem Jahr sank. | |||
* [https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/ueber-die-uni/zahlen-und-fakten Zahlen und Fakten - www.uni-bonn.de] | * [https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/ueber-die-uni/zahlen-und-fakten Zahlen und Fakten - www.uni-bonn.de] | ||
== Fachliche und organisatorische Gliederung == | == Fachliche und organisatorische Gliederung == | ||
[[Datei: | [[Datei:An der Bonner Universität IMG 0157.jpg|thumb|An der Bonner Universität]] | ||
Die Uni Bonn hat 7 Fakultäten: | Die Uni Bonn hat 7 Fakultäten: | ||
Zeile 47: | Zeile 49: | ||
Eine Art Schutzpatronin des Hofgartens ist die über dem (Hinter-)Eingang zum Hauptgebäude in einer Nische untergebrachte Madonnen-Figur „[[Regina Pacis]]“. Die Königin des Friedens hatte sogar die Bomben des Zweiten Weltkriegs so gut wie unversehrt überstanden, was für die Bonner einem kleinen Wunder gleichkam. | Eine Art Schutzpatronin des Hofgartens ist die über dem (Hinter-)Eingang zum Hauptgebäude in einer Nische untergebrachte Madonnen-Figur „[[Regina Pacis]]“. Die Königin des Friedens hatte sogar die Bomben des Zweiten Weltkriegs so gut wie unversehrt überstanden, was für die Bonner einem kleinen Wunder gleichkam. | ||
== Literatur == | |||
* Gerhard Kirchlinne, Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn - Geschichte und Geschichten aus zwei Jahrhunderten, Bonn 2017 | |||
* Nataliya Demir-Karbouskaya, Die Bauten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1818–2018 Teil 1 und 2, Bonn 2020 | |||
== Räumliche Gliederung == | == Räumliche Gliederung == | ||
Zeile 63: | Zeile 69: | ||
* [[Arithmeum]], Museum und zugleich Sitz des Instituts für Diskrete Mathematik | * [[Arithmeum]], Museum und zugleich Sitz des Instituts für Diskrete Mathematik | ||
* [[Juridicum]], Jura und Wirtschaftswissenschaften | * [[Juridicum]], Jura und Wirtschaftswissenschaften | ||
=== Campus Poppelsdorf === | === Campus Poppelsdorf === | ||
*[[Poppelsdorfer Schloss]] | *[[Poppelsdorfer Schloss]] | ||
*[[Geographisches Institut der Universität Bonn]] | |||
* Zahlreiche Einrichtungen der Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Medizin | * Zahlreiche Einrichtungen der Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Medizin | ||
* [[Uni-Campus Poppelsdorf]] | |||
=== Campus Endenich === | === Campus Endenich === | ||
* | * Seit 1960 ist Endenich ein bedeutender Standort der Bonner Universität, vorwiegend für die naturwissenschaftlichen Disziplinen, darunter das Institut für Tierernährung und Tierhygiene, das Astronomische Institut mit Sternwarte, das Meteorologische Institut – und andere mehr. | ||
* [[Uni-Campus Endenich]] | |||
=== Universitätssportanlagen === | === Universitätssportanlagen === | ||
Zeile 82: | Zeile 90: | ||
* Das Institut für Psychologie hat seinen Sitz im Kaiser-Karl-Ring 9. | * Das Institut für Psychologie hat seinen Sitz im Kaiser-Karl-Ring 9. | ||
* Bei [[Rheinbach]] liegt der Campus Klein-Altendorf mit dem [[Kompetenzzentrum Gartenbau am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn]]. | * Bei [[Rheinbach]] liegt der Campus Klein-Altendorf mit dem [[Kompetenzzentrum Gartenbau am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn]]. | ||
* Das Institut français wurde im Jahr 1963 der Universität Bonn angegliedert. Von 2001 bis 2011 trug es den Namen Robert Schuman Institut. Mit der inzwischen erfolgten Gründung des Centrums Ernst Robert Curtius will die Universität gemeinsam mit dem Institut français das deutsch-französische Verhältnis in den Mittelpunkt der Forschung stellen. | |||
* Hauptbibliothek der [[Universitäts- und Landesbibliothek Bonn]]. | |||
* [[Museen und Sammlungen der Universität Bonn]] | |||
== Sanierung des Hauptgebäudes == | == Sanierung des Hauptgebäudes == | ||
[[Datei: | [[Datei:Hofgarten Uni.jpg|thumb|right|300px|Hauptgebäude der Universität Bonn am [[Hofgarten]]. <br/>''Foto: Hans-Dieter Weber'']] | ||
Das ''Hauptgebäude der Universität'' befindet sich im ehemaligen ''Kurfürstlichen Schloss'' in der [[Bonner Innenstadt]]. Es liegt am [[Hofgarten]] und prägt das Bild der Stadt. | Das ''Hauptgebäude der Universität'' befindet sich im ehemaligen ''Kurfürstlichen Schloss'' in der [[Bonner Innenstadt]]. Es liegt am [[Hofgarten]] und prägt das Bild der Stadt. | ||
Zeile 94: | Zeile 105: | ||
== StudentInnen Ausschuss == | == StudentInnen Ausschuss == | ||
[[Datei:Akademisches Kunstmuseum. Foto- Hans-Dieter Weber. .jpg|thumb|right|300px|Akademisches Kunstmuseum am [[Hofgarten]]. Foto- Hans-Dieter Weber.]] | |||
Der Allgemeine StudentInnenausschuss (AStA) wird vom Studierendenparlament gewählt, das wiederum von der Studierendenschaft der Universität Bonn gewählt wird. Die Gremien und Organe der verfassten Studentenschaft vertreten die Interessen der in ihr organisierten Studenten gegenüber der Hochschule, der Hochschulleitung und der Öffentlichkeit. | Der Allgemeine StudentInnenausschuss (AStA) wird vom Studierendenparlament gewählt, das wiederum von der Studierendenschaft der Universität Bonn gewählt wird. Die Gremien und Organe der verfassten Studentenschaft vertreten die Interessen der in ihr organisierten Studenten gegenüber der Hochschule, der Hochschulleitung und der Öffentlichkeit. | ||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
[[Datei: | [[Datei:Arithmeum.jpg|thumb|Arithmeum in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | ||
[[Datei:Studentenwohnheim in Endenich IMG 1099.jpg|thumb|Studierendenwohnheim in Endenich, Auf dem Hügel]] | [[Datei:Studentenwohnheim in Endenich IMG 1099.jpg|thumb|Studierendenwohnheim in Endenich, Auf dem Hügel]] | ||
*[[Akademisches Kunstmuseum]] | *[[Akademisches Kunstmuseum]] | ||
Zeile 107: | Zeile 119: | ||
*[[Forum des Wissens der Universität Bonn]] | *[[Forum des Wissens der Universität Bonn]] | ||
*[[Goldfuß-Museum für Paläontologie der Universität Bonn]] | *[[Goldfuß-Museum für Paläontologie der Universität Bonn]] | ||
*[[Haus des Wissens und der Forschung]] (P26) | |||
*[[Hochschule Bonn/ Rhein-Sieg]] | *[[Hochschule Bonn/ Rhein-Sieg]] | ||
*[[Hochschule Koblenz]] | *[[Hochschule Koblenz]] | ||
Zeile 117: | Zeile 130: | ||
*[[Michael Hoch]] | *[[Michael Hoch]] | ||
*[[Mineralogisches Museum]] | *[[Mineralogisches Museum]] | ||
*[[Museen und Sammlungen der Universität Bonn]] | |||
*[[Nobelpreisträger]] | *[[Nobelpreisträger]] | ||
*[[Pädagogische Akademie Bonn]] | |||
*[[Poppelsdorfer Schloss]] | *[[Poppelsdorfer Schloss]] | ||
*[[Portal:Hochschulen und Bildung]] | *[[Portal:Hochschulen und Bildung]] | ||
Zeile 136: | Zeile 151: | ||
'''Uni-Lexikon:''' | '''Uni-Lexikon:''' | ||
* [https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienorientierung-und-uni-bonn-entdecken/junge-uni-lexikon uni-bonn.de/junge-uni-lexikon] | * [https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienorientierung-und-uni-bonn-entdecken/junge-uni/junge-uni-lexikon uni-bonn.de/junge-uni-lexikon] | ||
[[Kategorie:Bonn]] | [[Kategorie:Bonn]] | ||
[[Kategorie:Universität Bonn]] | [[Kategorie:Universität Bonn]] |