Niederdollendorf: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Niederdollendorf]] ist ein Stadtteil der Stadt [[Königswinter]] im [[Rhein-Sieg-Kreis]] mit rund 3.650 Einwohner/innen. Er grenzt unmittelbar an [[Oberdollendorf]] an. | [[Niederdollendorf]] ist ein Stadtteil der Stadt [[Königswinter]] im [[Rhein-Sieg-Kreis]] mit rund 3.650 Einwohner/innen. Er grenzt unmittelbar an [[Oberdollendorf]] an. | ||
== Geschichte == | == Aus der Geschichte == | ||
Auf dem Gelände einer Ziegelei in Niederdollendorf wurde im Jahr 1901 ein Grabstein aus dem 7. Jahrhundert gefunden, die sogenannte Grabstele von Niederdollendorf. | Auf dem Gelände einer Ziegelei in Niederdollendorf wurde im Jahr 1901 ein Grabstein aus dem 7. Jahrhundert gefunden, die sogenannte Grabstele von Niederdollendorf. | ||
* '''vgl. dazu:''' [https://archive.ph/20130211120001/www.niederdollendorf.de/html/frankischer_grabstein.html Informationen auf niederdollendorf.de/frankischer_grabstein] | * '''vgl. dazu:''' [https://archive.ph/20130211120001/www.niederdollendorf.de/html/frankischer_grabstein.html Informationen auf niederdollendorf.de/frankischer_grabstein] | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Linksrheinisch legt die Fähre am Ende der Bad Godesberger Rheinallee (am Von-Sandt-Ufer) an, rechtsrheinisch am Ende der Niederdollendorfer Fährstraße. | Linksrheinisch legt die Fähre am Ende der Bad Godesberger Rheinallee (am Von-Sandt-Ufer) an, rechtsrheinisch am Ende der Niederdollendorfer Fährstraße. | ||
== Heisterbacher Talbahn == | |||
[[Datei:Bahnhof Niederdollendorf IMG 0087.jpg|thumb|Bahnhof in Niederdollendorf]] | |||
Die Heisterbacher Talbahn war von 1891 bis 1950 in Betrieb. Als Schmalspurbahn (750 Millimeter) diente sie hauptsächlich dem Transport von Steinen und Ton bzw. Tonerden aus den Brüchen und Gruben des [[Siebengebirge]]s. Am Rheinufer in Niederdollendorf befanden sich die Verladeanlagen der Talbahn zum weiteren Abtransport. | |||
== Informationen == | == Informationen == | ||
[[Datei: | [[Datei:Cafe Bürder Niederdollendorf IMG 0901.jpg|thumb|Café Bürder in Niederdollendorf]] | ||
[[Datei:Dinova Königswinter IMG 0924.jpg|thumb|Dinova-Werksverkauf in Königswinter-Niederdollendorf]] | [[Datei:Dinova Königswinter IMG 0924.jpg|thumb|Dinova-Werksverkauf in Königswinter-Niederdollendorf]] | ||
Zahlreiche Informationen zu Königswinter und seinen Ortsteilen finden sich im Wiki-Artikel zur Stadt [[Königswinter]]. | Zahlreiche Informationen zu Königswinter und seinen Ortsteilen finden sich im Wiki-Artikel zur Stadt [[Königswinter]]. | ||
== | == Straßen == | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Straßen_in_Niederdollendorf wikipedia.org/Liste_der_Straßen_in_Niederdollendorf] | |||
== Streiflichter und Einblicke == | |||
* [[Bahnhof Niederdollendorf]] | * [[Bahnhof Niederdollendorf]] | ||
* [[Bredershof Niederdollendorf]] | * [[Bredershof Niederdollendorf]] | ||
Zeile 39: | Zeile 46: | ||
* [[Oberdollendorf]] | * [[Oberdollendorf]] | ||
* [[Siebengebirge]] | * [[Siebengebirge]] | ||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == |