Weinbau im Siebengebirge: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Weinbau-Bereich Siebengebirge''' umfasst ausschließlich die "Großlage Petersberg" mit neun Einzellagen und einer Anbaufläche von heute noch rund 20 ha. Die | [[Datei:Weinberge bei Rhöndorf IMG 0058.jpg|thumb|Weinberg in Bad Honnef oberhalb des Ortsteils Rhöndorf]] | ||
[[Datei:Weinberge Oberdollendorf IMG 0083.jpg|thumb|Weinberge bei Oberdollendorf]] | |||
Der '''Weinbau-Bereich Siebengebirge''' umfasst ausschließlich die "Großlage Petersberg" mit neun Einzellagen und einer Anbaufläche von heute noch rund 20 ha. Die [[Oberdollendorf]]er Einzellagen ''Sülzenberg, Laurentiusberg und Rosenhügel'' liegen am Westhang der [[Dollendorfer Hardt]], die Lagen ''Goldfüßchen, Heisterberg und Longenburgerberg'' im benachbarten [[Niederdollendorf]]. | |||
Die größten Flächen der Großlage befinden sich oberhalb des Rheinufers am [[Drachenfels]], dessen zwei Weinlagen im Norden zu Königswinter und im Süden zu Rhöndorf gehören. | Die größten Flächen der Großlage befinden sich oberhalb des Rheinufers am [[Drachenfels]], dessen zwei Weinlagen im Norden zu Königswinter und im Süden zu Rhöndorf gehören. | ||
Zeile 6: | Zeile 8: | ||
== Weingüter im Siebengebirge == | == Weingüter im Siebengebirge == | ||
[[Datei:Broels Weingut Domley IMG 0078.jpg|thumb|Broels Weingut Domley in Bad Honnef - Rhöndorf]] | |||
[[Datei:Weingut Pieper in Königswinter IMG 0079.jpg|thumb|Weinhaus Pieper in Königswinter]] | |||
[[Datei:Haus im Turm Rhöndorf IMG 0051.jpg|thumb|Haus im Turm in Rhöndorf]] | |||
[[Datei:Weinberg Rheinaue IMG 0227.jpg|thumb|Weinberg in der Bonner Rheinaue]] | |||
=== Weingut Broel === | === Weingut Broel === | ||
Das etwa 2,5 Hektar große Weingut liegt am Fuße des [[Drachenfels]]es. Die Weinbautradition in der Familie reicht bis ins Jahr 1742 zurück. Das heutige Weingut stammt aus dem Jahre 1905. In den Gebäuden lassen sich der große Weinkeller mit alten Fässern, die Kelterhalle und die Fassküferwerkstatt nach Absprache besichtigen. | Das etwa 2,5 Hektar große Weingut liegt am Fuße des [[Drachenfels]]es. Die Weinbautradition in der Familie reicht bis ins Jahr 1742 zurück. Das heutige Weingut in Bad Honnef-Rhöncorf stammt aus dem Jahre 1905. In den Gebäuden lassen sich der große Weinkeller mit alten Fässern, die Kelterhalle und die Fassküferwerkstatt nach Absprache besichtigen. | ||
* Karl-Broel-Straße 3, 53604 Bad Honnef-Rhöndorf | * Karl-Broel-Straße 3, 53604 Bad Honnef-Rhöndorf | ||
* https://weingutbroel.de | * https://weingutbroel.de | ||
=== Weingut Pieper === | === Weingut Pieper === | ||
Hier werden Weine gekeltert, die auf den Trachytböden des [[Drachenfels]]es wachsen. Bewirtschaftet wird ein Weingut mit über neun Hektar Anbaufläche. Neben dem Weingut am Domstein wird in Königswinter der Weinausschank im Jesuiterhof betrieben. | Hier werden Weine gekeltert, die auf den Trachytböden des [[Drachenfels]]es wachsen. Bewirtschaftet wird ein Weingut mit über neun Hektar Anbaufläche. Neben dem Weingut am Domstein wird in Königswinter der Weinausschank im Jesuiterhof betrieben. Haus Drachenloch ist das Gasthaus des Weinguts Pieper in Rhöndorf, wo Weine wie „Drachenblut“ oder „Cuvée Trachyt“ serviert werden, inmitten der Weinberge gelegen. | ||
* Am Domstein | |||
* Am Domstein 2, 53604 Bad Honnef-Rhöndorf | |||
* https://weingut-pieper.de | * https://weingut-pieper.de | ||
Zeile 27: | Zeile 34: | ||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
* [[Gut Sülz Oberdollendorf]] | * [[Gut Sülz Oberdollendorf]] | ||
* [[Weinanbau im Vorgebirge]] | * [[Weinanbau im Vorgebirge]] | [https://www.lsv-vorgebirge.de/media/023-weinanbau.pdf Informationen auf www.lsv-vorgebirge.de (pdf)] | ||
* [[Weinberg in der Rheinaue]] | |||
* [[Weinwanderweg Oberdollendorf]] | |||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
Zeile 33: | Zeile 42: | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Flage_Petersberg_(Siebengebirge) Wikipedia-Eintrag] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Flage_Petersberg_(Siebengebirge) Wikipedia-Eintrag] | ||
[[Datei:Weinbaupfad in Rhöndorf IMG 0067.jpg|thumb|Weinbaupfad in Rhöndorf]] | |||
'''Kultur.Landschaft.Digital.''': | '''Kultur.Landschaft.Digital.''': | ||
* Christiane Lamberty (2024): „Ehemaliger Winzerverein Siebengebirge: Wein und Obst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352212 (Abgerufen: 23. März 2025) | |||
* ''Gut Sülz in Oberdollendorf''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0036 (Abgerufen: 16. September 2023) | * ''Gut Sülz in Oberdollendorf''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0036 (Abgerufen: 16. September 2023) | ||
* ''Weinbau | * ''Historische Landschaftsnutzungen rund um den Weinbau im Siebengebirge''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-352209 (Abgerufen: 22. März 2025) | ||
* ''Historischer Weinberg Pfaffenröttchen''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0035 (Abgerufen: 22. September 2023) | |||
* ''Weinbau der Abtei Heisterbach''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-352259 (Abgerufen: 16. September 2023) | |||
[[Kategorie: Bad Honnef]] | |||
[[Kategorie: Königswinter]] | |||
[[Kategorie: Essen und Trinken]] | [[Kategorie: Essen und Trinken]] | ||
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]] | [[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]] | ||
[[Kategorie: Siebengebirge]] |