Swisttal: Unterschied zwischen den Versionen

 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
'''Swisttal''' ist eine Gemeinde im [[Rhein-Sieg-Kreis]] mit rund 19.000 Einwohnern.
'''Swisttal''' ist eine Gemeinde im [[Rhein-Sieg-Kreis]] mit rund 19.000 Einwohnern.


Die Ortsteile der Gemeinde liegen in der Voreifel zwischen den Städten [[Bonn]] und Euskirchen. Gegliedert ist die Gemeinde in die Ortsteile Heimerzheim, Odendorf, Buschhoven, Morenhoven, Miel, Ollheim, Ludendorf, Dünstekoven, Straßfeld und Essig. Ein Haltepunkt der [[Voreifelbahn]] liegt im Ortsteil Odendorf.
Die [[Ortsteile von Swisttal|Ortsteile]] der Gemeinde liegen in der Voreifel zwischen den Städten [[Bonn]] und Euskirchen. Gegliedert ist die Gemeinde in die [[Ortsteile von Swisttal|Ortsteile]] [[Heimerzheim]], [[Odendorf]], [[Buschhoven]], [[Morenhoven]], [[Miel]], [[Ollheim]], [[Ludendorf]], [[Dünstekoven]], [[Straßfeld]] und [[Essig]]. Ein Haltepunkt der [[Voreifelbahn]] liegt im Ortsteil [[Odendorf]].


Die Gemeinde entstand im Zuge der kommunalen Neugliederung am 1. August 1969, als die bis dahin selbstständigen Gemeinden aufgelöst wurden und in der neuen Gemeinde Swisttal aufgingen.
Die Gemeinde entstand im Zuge der kommunalen Neugliederung am 1. August 1969, als die bis dahin selbstständigen Gemeinden aufgelöst wurden und in der neuen Gemeinde Swisttal aufgingen.
Zeile 15: Zeile 15:
* Eine '''Liste der Baudenkmäler in Swisttal''' findet sich auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Swisttal de.wikipedia.org].
* Eine '''Liste der Baudenkmäler in Swisttal''' findet sich auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Swisttal de.wikipedia.org].


Jährlich wird die Morenhovener Lupe vergeben, ein anerkannter Kleinkunstpreis der örtlichen Initiative KuSS (Kultur und Spektakel in Swisttal).
Jährlich wird die [[Morenhovener Lupe]] vergeben, ein anerkannter Kleinkunstpreis der örtlichen Initiative KuSS (Kultur und Spektakel in Swisttal).
* '''siehe dazu:''' [https://www.kreaforum.de/kabarett-tage/inhalt/die-lupe www.kreaforum.de/die-lupe]
* '''siehe dazu:''' [https://www.kreaforum.de/kabarett-tage/inhalt/die-lupe www.kreaforum.de/die-lupe]


Zum Gedenken an die Flutkatastrophe am 14. und 15.07.2021 hat der kommunale Arbeitskreis „Jahrestag Flutkatastrophe“ im Frühjahr 2023 die Pflanzung von Gedenkbäumen in jedem Swisttaler Ortsteil angeregt. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Rotary-Club konnten die Bäume beschafft und in den Ortsteilen gepflanzt werden. Sie sind mit einer Gedenkplakette versehen.
Zum Gedenken an die Flutkatastrophe am 14. und 15.07.2021 hat der kommunale Arbeitskreis „Jahrestag Flutkatastrophe“ im Frühjahr 2023 die Pflanzung von Gedenkbäumen in jedem Swisttaler Ortsteil angeregt. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Rotary-Club konnten die Bäume beschafft und in den Ortsteilen gepflanzt werden. Sie sind mit einer Gedenkplakette versehen.


* '''siehe dazu:''' [https://www.swisttal.de/cms125/aktuell/artikel/2023-03-16_rotary_finanziert_zehn_gedenkbaeume_fuer_swisttal.php Informationen auf www.swisttal.de]
* '''siehe dazu:''' [https://imperia.swisttal.de/cms125/aktuell/artikel/2023-03-16_rotary_finanziert_zehn_gedenkbaeume_fuer_swisttal.php Informationen auf imperia.swisttal.de]


Zusammen mit der Stadt [[Euskirchen]] wird der Wasserversorgungsverband Euskirchen - Swisttal (WES) betrieben. Die Versammlung des Wasserversorgungsverbandes hat im April 2024 beschlossen, das in der derzeit leeren [[Steinbachtalsperre]] wieder maximal 750.000 Kubikmeter Wasser gesammelt werden sollen, etwa drei Viertel der ursprünglichen Wassermenge.  
Zusammen mit der Stadt [[Euskirchen]] wird der Wasserversorgungsverband Euskirchen - Swisttal (WES) betrieben. Die Versammlung des Wasserversorgungsverbandes hat im April 2024 beschlossen, das in der derzeit leeren [[Steinbachtalsperre]] wieder maximal 750.000 Kubikmeter Wasser gesammelt werden sollen, etwa drei Viertel der ursprünglichen Wassermenge.  
Zeile 40: Zeile 40:
[[Datei:Rathaus in Swisttal IMG 0164.jpg|thumb|Rathaus in Swisttal-Ludendorf]]
[[Datei:Rathaus in Swisttal IMG 0164.jpg|thumb|Rathaus in Swisttal-Ludendorf]]
[[Datei:Ehem. Kloster Heimerzheim IMG 0184.jpg|thumb|Ehemaliges Kloster in Heimerzheim]]
[[Datei:Ehem. Kloster Heimerzheim IMG 0184.jpg|thumb|Ehemaliges Kloster in Heimerzheim]]
[[Datei:Burg Kriegshoven IMG 0819.jpg|thumb|Wasserburg Kriegshoven]]
* [[Altes Kloster Heimerzheim]]
* [[Altes Kloster Heimerzheim]]
* [[Aussichtspunkt Römerblick in Swisttal-Buschhoven]]
* [[Aussichtspunkt Römerblick in Swisttal-Buschhoven]]
Zeile 55: Zeile 56:
* [[Kirche Sankt Katharina Buschhoven]] (Wallfahrtskirche)
* [[Kirche Sankt Katharina Buschhoven]] (Wallfahrtskirche)
* [[Kirche Sankt Petrus und Paulus Odendorf]] <br/>(mit "Alt St. Petrus und Paulus")
* [[Kirche Sankt Petrus und Paulus Odendorf]] <br/>(mit "Alt St. Petrus und Paulus")
* [[Kloster Maria Stern in Essig]]
* [[Kloster Schillingscapellen]]
* [[Kloster Schillingscapellen]]
* [[Kottenforst]]
* [[Kottenforst]]
* [[Morenhovener Lupe]]
* [[Morenhovener Lupe]]
* [[Naturpark Rheinland]]
* [[Naturpark Rheinland]]
* [[Ortsteile von Swisttal]]
* [[Römische Wasserleitung]] („Römerkanal“)
* [[Römische Wasserleitung]] („Römerkanal“)
* [[Schloss Miel]]
* [[Schloss Miel]]
Zeile 64: Zeile 67:
* [[Steinbachtalsperre]]
* [[Steinbachtalsperre]]
* [[Swist]]
* [[Swist]]
* [[Swisttaler Lesetage]]
* [[Swistübergang „Lützermiel“ bei Miel]]
* [[Swistübergang „Lützermiel“ bei Miel]]
* [[Ville]]
* [[Ville]]
* [[Volkshochschul-Zweckverband Voreifel]]
* [[Voreifelbahn]]
* [[Voreifelbahn]]
* [[Zehnthaus in Odendorf]]
* [[Zehnthaus in Odendorf]]
Zeile 107: Zeile 112:




 
[[Kategorie: Naturpark Rheinland]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Region Bonn]]
[[Kategorie: Region Bonn]]
[[Kategorie: Ortslexikon]]
[[Kategorie: Ortslexikon]]
[[Kategorie: Swisttal]]
[[Kategorie: Swisttal]]