Wohnen in Bonn: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
In 2024 veröffentlichte das Pestel-Institut eine Regionalstudie auch mit Zahlen für Bonn. Danach sollten in Bonn bis 2028 rund 2350 neue Wohnungen pro Jahr neu gebaut werden um die prognostizierte Nachfrage zu decken und den schon heute fehlenden Wohnungsbedarf auszugleichen. | In 2024 veröffentlichte das Pestel-Institut eine Regionalstudie auch mit Zahlen für Bonn. Danach sollten in Bonn bis 2028 rund 2350 neue Wohnungen pro Jahr neu gebaut werden um die prognostizierte Nachfrage zu decken und den schon heute fehlenden Wohnungsbedarf auszugleichen. | ||
Geht es darum den jährlichen Bedarf zu decken, sprechen Berechnungen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit Sitz in Bonn im Auftrag des Bundesbauministeriums in 2025 davon, dass in [[Bonn]] bis 2030 zumindest jährlich 1.600 Wohnungen benötigt werden, was ebenfalls deutlich über dem Bundesschnitt liegt. Im Rhein-Sieg-Kreis liegt der Bedarf danach pro Jahr bei 2.500 Wohnungen. Die tatsächlichen Fertigstellungszahlen liegen deutlich darunter, in Bonn bei 778 neuen Wohnungen in 2023, in Rhein- Sieg-Kreis waren es 1.707 im gleichen Zeitraum. | |||
== Bonns Entwicklung seit den 1950-er Jahren == | == Bonns Entwicklung seit den 1950-er Jahren == | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
Von 1949 bis 1990 war Bonn Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Immer wieder neue Wohngebiete entstanden in dieser Zeit, denn besonders für Mitarbeiter/innen der Bundeseinrichtungen wurde Wohnraum benötigt. | Von 1949 bis 1990 war Bonn Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Immer wieder neue Wohngebiete entstanden in dieser Zeit, denn besonders für Mitarbeiter/innen der Bundeseinrichtungen wurde Wohnraum benötigt. | ||
Ein | Ein Beispiel ist das Gebiet des ehemaligen Amtes [[Duisdorf]], das sich in der noch jungen Bundesrepublik von einem ländlichen Randgebiet von Bonn zu einer "Beamtenstadt" entwickelte. In einem Raum von 80 Quadratkilometern waren innerhalb kurzer Zeit großstadtnahe Wohn-Siedlungen entstanden. | ||
Nicht immer war die Entwicklung neuer Großwohnsiedlungen erfolgreich, wie das Bespiel [[Tannenbusch|Neu-Tannenbusch]] belegt. Aufgrund des akuten Wohnungsmangels in den 1970-er Jahren entwickelten sich hier große Wohnkomplexe, zu einer Zeit, als preiswerte Wohnungen knapp waren und „Trabantenstädte“ in Mode kamen. | Nicht immer war die Entwicklung neuer Großwohnsiedlungen erfolgreich, wie das Bespiel [[Tannenbusch|Neu-Tannenbusch]] belegt. Aufgrund des akuten Wohnungsmangels in den 1970-er Jahren entwickelten sich hier große Wohnkomplexe, zu einer Zeit, als preiswerte Wohnungen knapp waren und „Trabantenstädte“ in Mode kamen. | ||
Ein Gegenbeispiel aus der Nachkriegszeit ist der [[Heiderhof]], als Großwohnsiedlung mit über 1.600 Wohnungen am Rande des [[Kottenforst]] gelegen. Dieser eigenständige Stadtteil der 1960-er Jahre war ein „Demonstrativbauvorhaben“ des Bundes und zeichnete sich durch eine gelungene Mischung aus Hochhäusern und Zeilenbauten, eigenem Ortszentrum und verschiedenen Wohnformen aus. | |||
Nach der Entscheidung, Berlin wieder zur Bundeshauptstadt zu machen ging es mit Bonn und dem Bonner Immobilienmarkt ebenfalls nicht abwärts sondern weiter aufwärts. Besonders das erfolgreiche Anwerben neuer Einrichtungen, internationaler Organisationen und großer Unternehmen, einschließlich Telekom und Post, und der Bedeutungsgewinn als Bundes- und UN-Stadt sind wichtige Faktoren für den anhaltenden Bedarf. Darüber hinaus ist Bonn mit seiner Hochschullandschaft und zahlreichen Forschungsinstituten ein wichtiger Forschungs- und Bildungsstandort. | Nach der Entscheidung, Berlin wieder zur Bundeshauptstadt zu machen ging es mit Bonn und dem Bonner Immobilienmarkt ebenfalls nicht abwärts sondern weiter aufwärts. Besonders das erfolgreiche Anwerben neuer Einrichtungen, internationaler Organisationen und großer Unternehmen, einschließlich Telekom und Post, und der Bedeutungsgewinn als Bundes- und UN-Stadt sind wichtige Faktoren für den anhaltenden Bedarf. Darüber hinaus ist Bonn mit seiner Hochschullandschaft und zahlreichen Forschungsinstituten ein wichtiger Forschungs- und Bildungsstandort. | ||
Zeile 33: | Zeile 36: | ||
[[Datei:Altstadthäuser in Bonn - IMG 0142.jpg|thumb|Altstadthäuser in Franzstraße]] | [[Datei:Altstadthäuser in Bonn - IMG 0142.jpg|thumb|Altstadthäuser in Franzstraße]] | ||
[[Datei:Südstadt Häuser IMG 0020.jpg|thumb|Häuserzeile in der Bonner Südstadt]] | [[Datei:Südstadt Häuser IMG 0020.jpg|thumb|Häuserzeile in der Bonner Südstadt]] | ||
[[Datei:Häuser an der Poppelsdorfer Allee IMG 0472.jpg|thumb|Häuser an der Poppelsdorfer Allee]] | |||
[[Datei:Wohnungen in Beuel-Süd IMG 0216.jpg|thumb|Wohnungen an der Elsa-Brändström-Straße in Beuel-Süd]] | [[Datei:Wohnungen in Beuel-Süd IMG 0216.jpg|thumb|Wohnungen an der Elsa-Brändström-Straße in Beuel-Süd]] | ||
[[Datei:Wohnbebauung in Plittersdorf IMG 0013.jpg|thumb|Wohnbebauung in Plittersdorf]] | |||
Insgesamt entsteht heute der Eindruck, dass in [[Bonn]] überwiegend hochwertige und teurere Wohnungen entstehen, während der Bedarf an preisgünstigen und bezahlbaren Mietwohnungen zunimmt und zu wachsenden Problemen führt. Einige Beispiele für größere Bauprojekte und die genannte Entwicklung in den letzten Jahren sind etwa die Südstadtgärten in Kessenich, Pandion Ville in Duisdorf, „Constance“ in Poppelsdorf, West.side am Probsthof in Endenich, Jackie K. In der Kennedyallee in Plittersdorf, Castell-Park in der Graurheindorfer Straße oder die Siebengebirgsterrassen in der Deutschherrenstraße in Lannesdorf. | Insgesamt entsteht heute der Eindruck, dass in [[Bonn]] überwiegend hochwertige und teurere Wohnungen entstehen, während der Bedarf an preisgünstigen und bezahlbaren Mietwohnungen zunimmt und zu wachsenden Problemen führt. Einige Beispiele für größere Bauprojekte und die genannte Entwicklung in den letzten Jahren sind etwa die Südstadtgärten in Kessenich, Pandion Ville in Duisdorf, „Constance“ in Poppelsdorf, West.side am Probsthof in Endenich, Jackie K. In der Kennedyallee in Plittersdorf, Castell-Park in der Graurheindorfer Straße oder die Siebengebirgsterrassen in der Deutschherrenstraße in Lannesdorf. | ||
Zeile 43: | Zeile 48: | ||
Um bei Neubauprojekten gegenzusteuern, hat die derzeitige Ratsmehrheit aus Grünen, SPD, LINKE und Volt im sogenannten Bonner Baulandmodell bereits eine Quote von bis zu 50 Prozent für öffentlich geförderten Wohnungsbau bei Neubauprojekten festgelegt. Flankierende Maßnahmen sind, dass die Stadt eigene Grundstücke regelmäßig nur noch in Erbpacht vergibt. Und sie will – beginnend mit dem Baugebiet Rosenfeld in Buschdorf – über eine eigene Stadtentwicklungsgesellschaft die Versorgung mit Wohnraum stärken. Regelungen, die allerdings durch die weitere Ausweisung neuer Baugebiete dringend ergänzt werden müssen. | Um bei Neubauprojekten gegenzusteuern, hat die derzeitige Ratsmehrheit aus Grünen, SPD, LINKE und Volt im sogenannten Bonner Baulandmodell bereits eine Quote von bis zu 50 Prozent für öffentlich geförderten Wohnungsbau bei Neubauprojekten festgelegt. Flankierende Maßnahmen sind, dass die Stadt eigene Grundstücke regelmäßig nur noch in Erbpacht vergibt. Und sie will – beginnend mit dem Baugebiet Rosenfeld in Buschdorf – über eine eigene Stadtentwicklungsgesellschaft die Versorgung mit Wohnraum stärken. Regelungen, die allerdings durch die weitere Ausweisung neuer Baugebiete dringend ergänzt werden müssen. | ||
Ende November 2024 hat sich die Ratskoalition aus Grünen, SPD, Linken und Volt auf weitere mögliche Baugebiete im Stadtgebiet von Bonn geeinigt, die aus dem sogenannten [[Projekt „NEILA“|NEILA-Entwicklungskonzept]] herausgearbeitet wurden. In den vier Bonner Stadtteilen sind danach zwischen 1970 und 2670 neue Wohnungen möglich, davon bis zu 500 Wohnungen zwischen [[Ückesdorf]], [[Lengsdorf]], [[Ippendorf]] und [[Brüser Berg]] und weitere bis zu 700 Wohnungen auf dem Petrusacker an der [[Kölnstraße]]. Weiteres Bauland könnte in den Stadtteilen [[Kessenich]], [[Heiderhof]], [[Vilich]] und auf einer Brachfläche zwischen der Bonner Telekom-Zentrale und der [[Autobahn A 562]] sowie an der [[Bundesstraße B 9]] entstehen. Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, die Flächen auf eine Wohnbebauung hin zu prüfen und entsprechende Zielbeschlüsse vorzubereiten, um dort neues Bauplanungsrecht zu schaffen. Zusammen mit den seit 2020 bereits gefassten Zielbeschlüssen, die weitere 3.700 Wohneinheiten umfassen, soll das den angespannten Bonner Wohnungsmarkt deutlich entlasten. | |||
* '''vgl. dazu:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/koalition-einigt-sich-auf-moegliche-baugebiete-in-bonn_aid-121349639 ga.de vom 22. November 2024] | |||
Bonn gehört unverändert zu den Städten mit einem angespannten Wohnungsmarkt (definiert nach Baulandmobilisierungsverordnung NRW und Baugesetzbuch). Bis zum Jahr 2040 wird für die Stadt ein weiterer Bevölkerungszuwachs erwartet und damit ein zusätzlicher Wohnraumbedarf von rund 13.000 Wohneinheiten. Anfang 2025 wurde bekannt, dass Bonn Fördermittel in Höhe von 240.000 Euro vom Bund für ein Register erhält, das bislang ungenutzte Flächen zur Wohnbebauung finden soll. Bestehende Daten werden dafür KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt. Im Stadtplanungsamt werden nun bestehende Daten - zu einem digitalen Grundlageninstrument zusammengeführt und zum Bonner Baupotenzialregister „B²PR“ weiterentwickelt. | |||
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/januar/das-bonner-baupotentialregister-soll-wohnflaechen-smart-identifizieren.php Informationen auf Bonn.de vom 9. Januar 2025] | |||
== Innerstädtische Wohnraumbeschaffung == | == Innerstädtische Wohnraumbeschaffung == | ||
Zeile 50: | Zeile 61: | ||
== Handlungskonzept Wohnen == | == Handlungskonzept Wohnen == | ||
[[Datei:Genossenschaftswohnungen Paulstraße Bonn IMG 0015.jpg|thumb|Genossenschaftswohnungen in der Paulstraße in Bonn]] | |||
Die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt, gerade im Segment des bezahlbaren und des öffentlich geförderten Wohnraums und die steigende Nachfrage nach Wohnraum machen das Thema „Wohnen“ auch zukünftig zu einem wichtigen Handlungsfeld. | Die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt, gerade im Segment des bezahlbaren und des öffentlich geförderten Wohnraums und die steigende Nachfrage nach Wohnraum machen das Thema „Wohnen“ auch zukünftig zu einem wichtigen Handlungsfeld. | ||
Zeile 56: | Zeile 68: | ||
== Masterplan Innere Stadt == | == Masterplan Innere Stadt == | ||
[[Datei:RheinLogen Bonn IMG 0146.jpg|right|300px|RheinLogen in Bonn]] | [[Datei:RheinLogen Bonn IMG 0146.jpg|thumb|right|300px|RheinLogen in Bonn]] | ||
=== Bonner Innenstadtentwicklung === | === Bonner Innenstadtentwicklung === | ||
Der Bonner [[Masterplan Innere Stadt]] gibt den Rahmen für die Innenstadtentwicklung der nächsten Jahre vor. Ziele sind unter anderem, das Wohnen in der Stadt zu stärken und diese zum Rhein hin zu öffnen. Mit Millionen-Zuschüssen des Landes NRW an die Stadt soll die Innenstadt aufgewertet und mehr Aufenthaltsqualität für die Menschen geschaffen werden. | Der Bonner [[Masterplan Innere Stadt]] gibt den Rahmen für die Innenstadtentwicklung der nächsten Jahre vor. Ziele sind unter anderem, das Wohnen in der Stadt zu stärken und diese zum Rhein hin zu öffnen. Mit Millionen-Zuschüssen des Landes NRW an die Stadt soll die Innenstadt aufgewertet und mehr Aufenthaltsqualität für die Menschen geschaffen werden. | ||
Zeile 90: | Zeile 102: | ||
== Stadtbezirke und Stadtquartiere == | == Stadtbezirke und Stadtquartiere == | ||
[[Datei:Neu Vilich IMG 0734.jpg|thumb|Wohnanlage in Neu-Vilich]] | |||
[[Datei:Am Müldorfer Anger IMG 0049.jpg|thumb|Am Müldorfer Anger in Vilich-Müldorf]] | |||
* [[Wohnen in Bad Godesberg]] | * [[Wohnen in Bad Godesberg]] | ||
* [[Wohnen in Beuel]] | * [[Wohnen in Beuel]] | ||
Zeile 97: | Zeile 111: | ||
* [[Wohnen im Bonner Musikerviertel]] | * [[Wohnen im Bonner Musikerviertel]] | ||
* [[Wohnen im Combahnviertel]] | * [[Wohnen im Combahnviertel]] | ||
* [[Wohnen in Limperich]] | * [[Wohnen in Limperich|Wohnen in Limperich - Beuel-Süd]] | ||
* [[Wohnen in Medinghoven]] | * [[Wohnen in Medinghoven]] | ||
* [[Wohnen in Neu-Vilich]] | * [[Wohnen in Neu-Vilich]] | ||
* [[Wohnen in Tannenbusch]] | * [[Wohnen in Tannenbusch]] | ||
* [[Wohnungsmarktberichte Bonn]] | * [[Wohnungsmarktberichte Bonn]] | ||
* [[Bonner Hochhäuser]] | |||
* [[Brüser Berg]] | |||
* [[Reutersiedlung Bonn]] | * [[Reutersiedlung Bonn]] | ||
* [[Rote Siedlung im Bonner Norden]] | * [[Rote Siedlung im Bonner Norden]] | ||
* [[Veil-Carré in Endenich]] | |||
* [[Viktoriakarree Bonn]] | * [[Viktoriakarree Bonn]] | ||
* [[Wohnanlage Am Römerlager]] | * [[Wohnanlage Am Römerlager]] | ||
* [[Wohnanlage Didinkirica]] | * [[Wohnanlage Didinkirica]] | ||
* [[Wohnquartier Am Vogelsang]] | * [[Wohnquartier Am Vogelsang]] | ||
* [[Wohnquartier Grootestraße in Dransdorf]] | |||
* [[Wohnquartier Westside]] | * [[Wohnquartier Westside]] | ||
* [[Wohnpark Vilich-Müldorf]] | * [[Wohnpark Vilich-Müldorf]] | ||
* [[Wohnprojekt Constance in Bonn]] | |||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
[[Datei:Häuser in der Friedrichstraße IMG 0005.jpg|thumb|Häuser in der Bonner Friedrichstraße]] | [[Datei:Häuser in der Friedrichstraße IMG 0005.jpg|thumb|Häuser in der Bonner Friedrichstraße]] | ||
* [[:Kategorie:Wohnen|Artikelübersicht „Wohnen“]] | * [[:Kategorie:Wohnen|Artikelübersicht „Wohnen“]] | ||
* [[Arbeiterwohnungsbau in Bonn]] | * [[Arbeiterwohnungsbau in Bonn]] | ||
* [[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben]] | * [[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben]] | ||
* [[Deutscher Mieterbund]] | |||
* [[Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Bonn]] | * [[Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Bonn]] | ||
* [[Grundstücksmarktbericht]] | * [[Grundstücksmarktbericht]] | ||
* [[Haus und Grund]] | |||
* [[Hochhaus Am Römerlager 4 in Bonn]] | |||
* [[LEG Wohnen GmbH]] | * [[LEG Wohnen GmbH]] | ||
* [[Masterplan Innere Stadt]] | * [[Masterplan Innere Stadt]] | ||
Zeile 131: | Zeile 152: | ||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
[[Datei: | [[Datei:Genossenschaftswohnungen Graurheindorfer Straße Bonn IMG 0012.jpg|thumb|Genossenschaftswohnungen an der Graurheindorfer Straße in Bonn]] | ||
* Artikel von Dr. Manfred Fuhrich vom 15.8.2022, Bonn im ungebremsten Wachstum, in: [https://bonnerumweltzeitung.de/wohnsiedlungen-in-bonn/ bonnerumweltzeitung.de] | * Artikel von Dr. Manfred Fuhrich vom 15.8.2022, Bonn im ungebremsten Wachstum, in: [https://bonnerumweltzeitung.de/wohnsiedlungen-in-bonn/ bonnerumweltzeitung.de] | ||
* Stadt Bonn zum Thema „Wohnen“: [https://www.bonn.de/themen-entdecken/soziales-gesellschaft/wohnen.php Infomationen auf www.bonn.de] | * Stadt Bonn zum Thema „Wohnen“: [https://www.bonn.de/themen-entdecken/soziales-gesellschaft/wohnen.php Infomationen auf www.bonn.de] |