Limpericher Mühle: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
In [[Beuel]] befindet sich in einem Wohngebiet am [[Rhein]] der Turmstumpf der alten '''[[Limperich]]er Windmühle'''. Von der ehemals freistehenden Mühle sind heute nur noch die Reste eines Turmstumpfes vorhanden, ''Möllestomp'' genannt.
In [[Beuel]] befindet sich in einem Wohngebiet am [[Rhein]] der Turmstumpf der alten '''[[Limperich]]er Windmühle'''. Von der ehemals freistehenden Mühle sind heute nur noch die Reste eines Turmstumpfes vorhanden, ''Möllestomp'' genannt.


Ursprünglich stand hier ein Wachturmam Rhein, der wahrscheinlich im 13. oder 14. Jahrhundert zu Zeiten der Herren der Löwenburg entstanden ist und im 15. Jahrhundert zu einer Getreidemühle ausgebaut wurde, bevor er während des 30-jährigen Krieges 1632 (wie die nahe gelegene Stiftsmühle  von [[Vilich]]) durch schwedische Truppen in Brand gesetzt und nicht wieder aufgebaut wurde.
Ursprünglich stand hier ein Wachturm am Rhein, der wahrscheinlich im 13. oder 14. Jahrhundert zu Zeiten der Herren der Löwenburg entstanden ist und später im 15. Jahrhundert zu einer Getreidemühle ausgebaut wurde, bevor er während des 30-jährigen Krieges 1632 wie die nahe gelegene Stiftsmühle  von [[Vilich]] durch schwedische Truppen in Brand gesetzt, wobei die Limpericher Mühle nicht wieder aufgebaut wurde.


Auch die Pläne des Kölner Kaufmanns Foveaux wurden nicht umgesetzt, der den Turm in 1812/1813 ersteigerte und ihn wieder als Mühle ausrüsten wollte.  
Auch die Pläne des Kölner Kaufmanns Foveaux wurden nicht umgesetzt, der den Turm in 1812/1813 ersteigerte und ihn wieder als Mühle ausrüsten wollte.