Rheinische Spezialitäten: Unterschied zwischen den Versionen

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
''(eine Auswahl)''
''(eine Auswahl)''


* [[Äädäppelszupp]]: Rheinische Kartoffelsuppe mit Speck, gerne auch mit Mettwurstscheiben
<div style="border-left:; border-bottom:; padding-left: 1em; margin-top: 0.5em; font-size:110%;">
* [[Äädäppelszupp]]: Rheinische Kartoffel-Suppe mit Speck, gerne auch mit Mettwurstscheiben
* [[Ääpel met Schlaat]]: Kartoffelpüree gemischt mit knackigem Endiviensalat und knusprigem Speck; nicht zu verwechseln mit „Ääpelschloot", dem rheinischen Kartoffelsalat!  
* [[Ääpel met Schlaat]]: Kartoffelpüree gemischt mit knackigem Endiviensalat und knusprigem Speck; nicht zu verwechseln mit „Ääpelschloot", dem rheinischen Kartoffelsalat!  
* [[Ääpelschloot]]: rheinischer Kartoffelsalat. Gern serviert werden Wööschje met Ääpelschloot (Würstchen mit Katoffelsalat).
* [[Ääpelschloot]]: rheinischer Kartoffelsalat. Gern serviert werden Wööschje met Ääpelschloot (Würstchen mit Katoffelsalat).
* [[Berliner]]: nicht nur im Rheinland ist das rundliche Süßgebäck bekannt, wenn auch oft unter anderem Namen. Meist wird es mit einem Kern aus Marmelade angeboten und mit Zucker bestreut, vor allem in der Karnevalszeit.
* [[Appeltaat]]: Apfelkuchen
* [[Berliner]]: nicht nur im Rheinland ist das rundliche Süßgebäck bekannt, wenn auch oft unter anderem Namen. In Bonn wird es meist mit einem Kern aus Marmelade angeboten und mit Zucker bestreut, vor allem in der Karnevalszeit.
* [[Decke Bunne met Speck]]: dicke Bohnen mit Speck
* [[Decke Bunne met Speck]]: dicke Bohnen mit Speck
* [[Fitschbunne-Zupp]]: Rheinische Schnippelbohnensuppe (auch Schnippelbohnen-Eintopf) mit Buttermilch, grünen Bohnen, Sahne und Kartoffeln
* [[Fitschbunne-Zupp]]: Rheinische Schnippelbohnensuppe (auch Schnippelbohnen-Eintopf) mit Buttermilch, grünen Bohnen, Sahne und Kartoffeln
[[Datei:Schild Wirtshaus74 edited.jpg|thumb|Historisches Wirtshaus-Schild in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
* [[Flönz]]: gebratene Blutwurst
* [[Flönz]]: gebratene Blutwurst
* [[Hämche]]: (gepökelte) Schweinshaxe vorzugsweise mit Sauerkraut
* [[Hämche]]: (gepökelte) Schweinshaxe vorzugsweise mit Sauerkraut
Zeile 35: Zeile 38:
* ''Pöppsch'' (aus dem [[Gesindehaus]] in Poppelsdorf)
* ''Pöppsch'' (aus dem [[Gesindehaus]] in Poppelsdorf)
* ''Rheinbacher'' (aus den [[Brauhaus Rheinbach]])
* ''Rheinbacher'' (aus den [[Brauhaus Rheinbach]])
* ''Siegburger, Michel und Bimette'' (aus dem [[Siegburger Brauhaus|Siegburger Brauhaus - Zum roten Löwen]])
* … und ''Troilsch, Troisdorfer oder Tro-Pi'' werden im [[Stadt-Bierhaus Troisdorf]] ausgeschenkt.


== siehe auch ==  
== siehe auch ==  
[[Datei:Weinberge bei Rhöndorf IMG 0058.jpg|thumb|Weinberg in Bad Honnef oberhalb des Ortsteils Rhöndorf]]
* [[Kölsch]]
* [[Kölsch]]
* [[R(h)eingenuss aus der Region]]
* [[Schwarzwälder Kirschtorte]]
* [[Verpoorten]]
* [[Verpoorten]]
== Weinanbau ==
* [[Weinbau im Siebengebirge]]