Karlschule Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Abendrealschule Bonn IMG 0021.jpg|thumb|Abendrealschule in Bonn]]
[[Datei:Abendrealschule Bonn IMG 0021.jpg|thumb|GGS Karlschule in Bonn]]
Die '''Karlschule''' in der Bonner [[Nordstadt]] wurde im Jahr 1818 als evangelische Stadtschule „Am Kleinhöfchen“ gegründet, bevor im Jahr 1909 das heutige Schulgebäude bezogen wurde, das bei seiner Eröffnung als moderner und zweckmäßiger Schulbau gelobt wurde. ''„Helle, luftige, wohlverteilte Schulsäle, eine Kochschule für Mädchen, zweckmäßige Brausebäder, eine schöne Turnhalle, ein großer Zeichensaal, der auch als Aula dienen kann … “'', wurden als Vorzüge genannt.
Die '''Karlschule''' in der Bonner [[Nordstadt]] wurde im Jahr 1818 als evangelische Stadtschule „Am Kleinhöfchen“ gegründet, bevor im Jahr 1909 das heutige Schulgebäude bezogen wurde, das bei seiner Eröffnung als moderner und zweckmäßiger Schulbau gelobt wurde. ''„Helle, luftige, wohlverteilte Schulsäle, eine Kochschule für Mädchen, zweckmäßige Brausebäder, eine schöne Turnhalle, ein großer Zeichensaal, der auch als Aula dienen kann … “'', wurden als Vorzüge genannt.



Aktuelle Version vom 18. Februar 2025, 23:19 Uhr

GGS Karlschule in Bonn

Die Karlschule in der Bonner Nordstadt wurde im Jahr 1818 als evangelische Stadtschule „Am Kleinhöfchen“ gegründet, bevor im Jahr 1909 das heutige Schulgebäude bezogen wurde, das bei seiner Eröffnung als moderner und zweckmäßiger Schulbau gelobt wurde. „Helle, luftige, wohlverteilte Schulsäle, eine Kochschule für Mädchen, zweckmäßige Brausebäder, eine schöne Turnhalle, ein großer Zeichensaal, der auch als Aula dienen kann … “, wurden als Vorzüge genannt.

In der Nachkriegszeit zog vorübergehend ab 1949 die Pädagogische Akademie in 12 renovierte Räume ein, heute ist im Gebäude neben der Grundschule zusätzlich die Abendrealschule untergebracht.

  • Adresse: Dorotheenstraße 126, 53111 Bonn

Weblinks und Quellen