RheinLogen Bonn: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:RheinLogen Bonn IMG 0146.jpg|right|300px|RheinLogen in Bonn]] | [[Datei:RheinLogen Bonn IMG 0146.jpg|right|300px|RheinLogen in Bonn]] | ||
'''Die RheinLogen''' in [[Bonn]] (Brassertufer 1) entstanden ab dem Jahr 2011 als Wohn- und Geschäftsbebauung unmittelbar am [[Rhein]]ufer und als dessen | '''Die RheinLogen''' in [[Bonn]] (Brassertufer 1) entstanden ab dem Jahr 2011 als Wohn- und Geschäftsbebauung unmittelbar am [[Rhein]]ufer und als dessen städtebaulicher Verbindung mit der Bonner Innenstadt. Vier Gebäude mit eigenständigem Charakter gruppieren sich um ein Plateau mit historischem Umfeld. Zwischen der [[Oper Bonn|Bonner Oper]] und dem historischen Seminar der Universität wurden 75 Wohnungen mit 80 bis 220 m² Wohnfläche errichtet und es entstanden Flächen für Ladenlokale im Gebäudesockel sowie 96 Garagenstellplätze in einer zweigeschossigen Tiefgarage. Die vier Gebäude auf dem Areal wurden nach Beethoven-Werken benannt und heißen Fidelio, Leonore, Eroica und Egmont. | ||
Vor Baubeginn waren bei umfangreichen archäologischen Grabungen auf dem Gelände unter anderem Teile der Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert mit dem Giertor entdeckt worden. | Vor Baubeginn waren bei umfangreichen archäologischen Grabungen auf dem Gelände unter anderem Teile der Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert mit dem Giertor entdeckt worden. | ||
== siehe auch == | |||
[[Datei:Rheingasse Bonn IMG 0087.jpg|thumb|Rheingasse in Bonn - Blick zum Rheinufer]] | |||
* [[Rheingasse]] | |||
* [[Stadt zum Rhein in Bonn]] | |||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
Zeile 9: | Zeile 14: | ||
[[Kategorie: Bonn]] | [[Kategorie: Bonn]] | ||
[[Kategorie: Rhein]] | |||
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]] |