Südstadt: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
(91 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Elisabethkirche Bonn IMG 1585.jpg|thumb|Elisabethkirche in der Bonner Südstadt]] | |||
Die '''Bonner Südstadt''', ein Stadtteil im [[Stadtbezirk Bonn]] mit etwa 10.000 Einwohner/innen, bezeichnet insbesondere ein zusammenhängendes gründerzeitliches Wohnviertel südlich von [[Hofgarten]] und [[Poppelsdorfer Allee]]. | |||
Viele herrschaftliche Häuser blieben hier erhalten, wie sie etwa in der Zeit zwischen 1860 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges gebaut worden sind. | |||
Wesentliche Bereiche der Südstadt wurden bis zum Jahr 1910 erbaut. Als Gründerzeitviertel im Historismus-Baustil hat das Viertel den Zweiten Weltkrieg oft unversehrt überstanden, weniger die Nachkriegszeit - zumindest bis zur Einführung des Denkmalschutzgesetzes. Bis heute besteht hier ein in sich geschlossenes Areal gründerzeitlichen Bauens und ein Spiegelbild des aufkommenden Wohlstands im 19. Jahrhundert für das sogenannte gehobene Bürgertum. | |||
== Geschichte == | |||
[[Datei:Ansicht Südstadt IMG 0704.jpg|thumb|Ansicht aus der Bonner Südstadt]] | [[Datei:Ansicht Südstadt IMG 0704.jpg|thumb|Ansicht aus der Bonner Südstadt]] | ||
Im Jahr 1859 genehmigte der preußische König einen Erweiterungsplan für die Stadt Bonn. Sie ist eines der Beispiele für eine durch hoheitlichen Akt begründete und geplante Vergrößerung städtischer Siedlungsfläche im 19. Jahrhundert in der preußischen [[Rheinprovinz]]. | |||
Der Großteil der Gebäude entstand zwischen 1860 und 1910, in der sogenannten „Gründerzeit“, wobei die ersten Bauten an der [[Kaiserstraße]] und der [[Weberstraße]] errichtet wurden. Zwischen 1870 und 1880 folgte dann die Bebauung an der [[Königstraße|König-]] und [[Arndtstraße]] und während des "Baubooms" ab 1890 in der [[Bismarckstraße]], in der Roonstraße (heute Wilhelm-Levison-Straße), in der Hohenzollernstraße (heute [[Heinrich-von-Kleist-Straße]]) und der Goebenstraße. | |||
[[Datei:Südstadt Häuser IMG 0020.jpg|thumb|Häuserzeile in der Bonner Südstadt]] | |||
[[Datei:Clara Schumann Gymnasium Bonn IMG 0456.jpg|thumb|Clara Schumann Gymnasium in der Bonner Südstadt]] | |||
[[Datei:Häuser an der Bonner Kaiserstrasse - IMG 0168.jpg|thumb|Häuser an der Bonner Kaiserstrasse]] | |||
Allmählich wuchs das Wohnviertel mit den Gemeinden Poppelsdorf und Kessenich zusammen, 1904 wurden diese dann nach Bonn eingemeindet. | |||
Auch die ehemalige [[Ermekeilkaserne Bonn|Ermekeilkaserne]] liegt in der Südstadt. Der dreiflügelige preußische Militärbau wurde zwischen 1880 bis 1883 erbaut und in den Jahren 1883 bis 1918 als Kaserne genutzt (im Bonner Volksmund auch: "Ärme-Kääl-Kaserne", was ins Hochdeutsche übersetzt "Arme-Kerle-Kaserne" heißt). | |||
Etliche Fassaden spiegeln auch heute noch in der Südstadt das bürgerliche Selbstbewusstsein des ''fin de siècle'' wider. Schmiedeeiserne Zäune und die erhaltene städtebauliche Disziplin der Bebauung mit starker Durchgrünung tragen zum attraktiven Ambiente bei. | |||
Weniger glimpflich lief an etlichen Stellen die Nachkriegszeit ab - zumindest die Zeit bis bis zur Einführung des Denkmalschutzgesetzes. Ein Beispiel ist das ehemalige Gebäude des Bonner Bürger Vereins, dass dem Neubau des Hotels Bristol weichen musste. Auch Jahrzehnte nach seiner Sprengung ist das Haus des BBV nicht vergessen, in dem einst fast 20 Jahre lang auch das Bonner Stadttheater untergebracht war. Die Versicherungsgesellschaft [[Deutscher Herold]] kaufte bis zum Ende der 1960-er Jahre fast alle Häuser zwischen Bonner Talweg und Prinz-Albert-Straße auf, um den Bereich nach damals städtebaulich modernen Gesichtspunkten zu erneuern. Dazu ist es bekanntlich nicht gekommen. | |||
Inzwischen wurde - seit Februar 2022 - das Gebäude des ehemaligen a[[Hotel Bristol Bonn|Hotels Bristol an der Prinz-Albert-Straße schon wieder abgerissen. Geplant werden auf dem Gelände unter anderem der Bau von Häusern mit insgesamt 155 Wohnungen. | |||
Weiterhin entstehen auf dem ehemaligen Grundstück der [[Zurich Versicherung]] zwischen der Poppelsdorfer Allee, der Prinz-Albert-Straße, der Heinrich-von-Kleist-Straße und dem Bonner Talweg Büro- und Wohnflächen. Das etwa 24.500 Quadratmeter große Areal wird zu einem gemischt genutzten Quartier aus mehreren Gebäuden entwickelt. In drei Bauabschnitten entsteht hier das [[Wohnprojekt Constance in Bonn|Wohnprojekt „Constance“]] mit mehr als 300 neuen Wohnungen, wovon ein Großteil schon errichtet ist. | |||
==Gründerzeit-Viertel== | ==Gründerzeit-Viertel== | ||
[[Datei:Hausderkultur92.jpg|thumb|Haus der Kultur in | [[Datei:Hausderkultur92.jpg|thumb|Haus der Kultur in der Bonner Weberstraße. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | ||
Zusammen mit der Bonner [[Weststadt]] wird die Südstadt oft als das größte zusammenhängende (und erhaltene) Gründerzeitviertel in Deutschland bezeichnet. Zu ihren Architekten gehören unter anderem Anton Becker, Anton Butscheidt, Max Cronenberg, Carl Edler, Hermann Schmitt und Wilhelm Weinreis. | Zusammen mit der Bonner [[Weststadt]] wird die Südstadt oft als das größte zusammenhängende (und erhaltene) Gründerzeitviertel in Deutschland bezeichnet. Zu ihren Architekten gehören unter anderem Anton Becker, Anton Butscheidt, Max Cronenberg, Carl Edler, Hermann Schmitt und Wilhelm Weinreis. | ||
Restaurants und Kneipen tragen zum Wohnwert und zur Beliebtheit des Stadtviertels bei. Im Stil des Historismus entstanden die katholische St. Elisabeth-Kirche als neoromanische Basilika und die evangelische Luther-Kirche an der Reuterstraße. | Restaurants und Kneipen tragen zum Wohnwert und zur Beliebtheit des Stadtviertels bei. | ||
Im Stil des Historismus entstanden die katholische St. Elisabeth-Kirche als neoromanische Basilika und die evangelische Luther-Kirche an der Reuterstraße. | |||
Mitten in der Südstadt liegt die [[Ermekeilkaserne Bonn|Ermekeilkaserne]], deren älteste Bauten bereits 1880 bis 1883 im historistischen Baustil entstanden. | Mitten in der Südstadt liegt die [[Ermekeilkaserne Bonn|Ermekeilkaserne]], deren älteste Bauten bereits 1880 bis 1883 im historistischen Baustil entstanden. | ||
Zeile 17: | Zeile 40: | ||
[[Datei:Elisbethkirche Bonn IMG 1584.jpg|thumb|Elisabethkirche in der Bonner Südstadt]] | [[Datei:Elisbethkirche Bonn IMG 1584.jpg|thumb|Elisabethkirche in der Bonner Südstadt]] | ||
[[Datei:Lutherkirche Bonn IMG 0010.jpg|thumb|Lutherkirche Bonn]] | [[Datei:Lutherkirche Bonn IMG 0010.jpg|thumb|Lutherkirche Bonn]] | ||
===Elisabethkirche=== | ===Elisabethkirche=== | ||
Die katholische Kirche St. Elisabeth in der Bonner Südstadt (Bernard-Custodis-Straße 1) entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts als neoromanische Kirche mit Querhaus und Vierungsturm nach den Plänen des Architekten und Dombaumeisters Ludwig Becker. | Die katholische Kirche St. Elisabeth in der Bonner Südstadt (Bernard-Custodis-Straße 1) entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts als neoromanische Kirche mit Querhaus und Vierungsturm nach den Plänen des Architekten und Dombaumeisters Ludwig Becker. | ||
Zeile 27: | Zeile 49: | ||
*'''siehe dazu:''' [[Lutherkirche Bonn|Evangelische Lutherkirche Bonn]] | *'''siehe dazu:''' [[Lutherkirche Bonn|Evangelische Lutherkirche Bonn]] | ||
== Literatur == | |||
* Gerhard Kirchlinne, Die Bonner Südstadt - Eines der prächtigsten Gründerzeitviertel Deutschlands, Bonn 2015 | |||
* Franz Josef Talbot, Bonner Südstadt, Köln 2018 (mit Fotografien von Achim Bednorz) | |||
* Bettina Gruber, Stadterweiterung im Rheinland. Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855 bis 1890, Diss. Bonn 2001 (bonndoc.ulb.uni-bonn.de: [https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1752 pdf.]) | |||
== Restaurants == | == Restaurants == | ||
[[Datei:Il Melo in Bonn IMG 0452.jpg|thumb|Ristorante Il Melo in der Bonner Südstadt]] | |||
''' Cafés, Gasthäuser und Restaurants:''' <br/><small>''(Auswahl bitte ergänzen!)''</small> | ''' Cafés, Gasthäuser und Restaurants:''' <br/><small>''(Auswahl bitte ergänzen!)''</small> | ||
* [[Il Melo]] | [[Schumann’s]] | [[Zum Treppchen (Bonn)|Zum Treppchen]] | ... | * [[Black Coffee Pharmacy]] | [[Café Petit]] | [[Il Melo]] | [[Nees]] | [[Schumann’s]] | [[Zum Treppchen (Bonn)|Zum Treppchen]] | ... | ||
'''Übersicht:''' | '''Übersicht:''' | ||
* [[Gasthäuser und Restaurants]] | * [[Gasthäuser und Restaurants]] | ||
== Schranken == | |||
[[Datei:Bahnübergang Weberstraße IMG 0022.jpg|thumb|Bahnübergang an der Weberstraße in Bonn]] | |||
[[Datei:Beethoven Gymnasium IMG 1598.jpg|thumb|Beethoven Gymnasium Bonn]] | |||
Die gesamte Südstadt wird von den Gleisen der Deutschen Bahn zerteilt und vom Beginn der Kaiserstraße am Busbahnhof bis zur Reuterbrücke gibt es nicht weniger als drei Bahnübergänge, an der Lessing-, Weber- und Königstraße mit entsprechenden Wartezeiten, was die Entstehung des bekannten Bonner Spruchs „entweder et räänt ode de Schranke sin zo“ (entweder es regnet oder die Schranken sind zu) verständlicher macht. | |||
Wenigstens an der Weberstraße steht inzwischen eine Fußgänger-Unterführung zur Verfügung. | |||
==Schulen== | ==Schulen== | ||
Zeile 41: | Zeile 75: | ||
==Streiflichter und Einblicke== | ==Streiflichter und Einblicke== | ||
[[Datei: | [[Datei:Blick zur Elisabethkirche IMG 0905.jpg|thumb|Blick zur Elisabethkirche in Bonn]] | ||
[[Datei:Collegium Albertinum IMG 0027.jpg|thumb|Collegium Albertinum in Bonn]] | [[Datei:Collegium Albertinum IMG 0027.jpg|thumb|Collegium Albertinum in Bonn]] | ||
*[[Adenauerallee]] | *[[Adenauerallee]] | ||
Zeile 47: | Zeile 81: | ||
*[[AWO-Kita „Villa W.i.E“]] | *[[AWO-Kita „Villa W.i.E“]] | ||
*[[Bonner Bürgerverein]] | *[[Bonner Bürgerverein]] | ||
*[[Botanische Gärten]] | |||
*[[Buchladen 46]] | |||
*[[Collegium Albertinum]] | *[[Collegium Albertinum]] | ||
*[[Deutscher Herold]] | |||
*[[Ermekeilkaserne Bonn]] | *[[Ermekeilkaserne Bonn]] | ||
*[[Ernst-Moritz-Arndt-Haus]] | *[[Ernst-Moritz-Arndt-Haus]] | ||
*[[Gemeinschaftskrankenhaus St. Elisabeth/ St. Petrus/ St. Johannes]] | *[[Gemeinschaftskrankenhaus St. Elisabeth/ St. Petrus/ St. Johannes]] | ||
*[[Hofgarten]] | |||
*[[Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg (IHK)]] | *[[Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg (IHK)]] | ||
*[[Institut Francais]] | *[[Institut Francais]] | ||
*[[Kaffeerösterei A. Zuntz sel. Wwe. Bonn]] | |||
*[[Kirche Sankt Elisabeth Bonn]] | |||
*[[Lutherkirche|Lutherkirche in Bonn]] | *[[Lutherkirche|Lutherkirche in Bonn]] | ||
*[[Poppelsdorfer Allee]] | *[[Poppelsdorfer Allee]] | ||
*[[ | *[[Poppelsdorfer Schloss]] | ||
*[[Schumann-Klause]] | *[[Schumann-Klause]] | ||
*[[Theater Die Pathologie]] | |||
*[[Universitäts-Bibliothek]] | *[[Universitäts-Bibliothek]] | ||
*[[Volkssternwarte]] | *[[Volkssternwarte]] | ||
*[[Wohnen in der Bonner Südstadt]] | |||
*[[Wohnprojekt Constance in Bonn]] | |||
*[[Zoologisches Museum Koenig]] | |||
'''Straßen:''' | |||
* [[Adenauerallee]] | [[Argelanderstraße]] | [[Arndtstraße]] | [[Bernard-Custodis-Straße]] | [[Bismarckstraße]] | [[Bonner Talweg]] | [[Ermekeilstraße]] | [[Fritz-Tillmann-Straße]] | [[Hans-Iwand-Straße]] | [[Heinrich-von-Kleist-Straße]] | [[Johannes-Henry-Straße]] | [[Lennéstraße]] | [[Kaiserstraße]] | [[Königstraße]] | [[Niebuhrstraße]] | [[Poppelsdorfer Allee]] | [[Prinz-Albert-Straße]] | [[Reuterstraße]] | [[Rittershausstraße]] | [[Schumannstraße]] | [[Simrockstraße]] | [[Weberstraße]] | … | |||
* ''siehe auch:'' [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_im_Bonner_Ortsteil_S%C3%BCdstadt Wikipedia-Eintrag zu den Straßen in der Bonner Südstadt] | |||
==Streifzüge== | |||
[[Datei:Poppelsdorfer Allee IMG 1684.jpg|thumb|Poppelsdorfer Allee - Ansicht in Richtung Poppelsdorfer Schloss]] | |||
[[Datei:Häuser an der Bonner Bismarckstraße IMG 0458.jpg|thumb|Häuser an der Bonner Bismarckstraße]] | |||
Das Wohnquartier wurde zwischen 1850 und 1910 erbaut. Als Gründerzeitviertel im Historismus-Baustil hat es den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt überstanden, weniger die Nachkriegszeit bis zur Einführung des Denkmalschutzgesetzes. Und doch ist die Südstadt bis heute ein in sich geschlossenes Areal gründerzeitlichen Bauens und ein Spiegelbild des aufkommenden Wohlstands im 19. Jahrhundert für das sogenannte gehobene Bürgertum. | |||
* Artikel im [[General-Anzeiger]] vom 28. April 2023: [https://ga.de/freizeit/region-erleben/bonn-tipps-fuer-einen-tag-in-der-suedstadt-laeden-cafes-und-gaerten_aid-89365703 Tipps für einen Bummel durch die Bonner Südstadt] | |||
* Regelmäßig finden in der Südstadt auch Touren der [[Bonn-Information]] und anderer Anbieter statt. | |||
==Vereine== | ==Vereine== | ||
* Ein ausführliches Vereinsregister (getrennt nach Sport- und sonstigen Vereinen) findet sich im Internet unter [https://www.bonn.de/vereine www.bonn.de/vereine]. | * Ein ausführliches Vereinsregister (getrennt nach Sport- und sonstigen Vereinen) findet sich im Internet unter [https://www.bonn.de/vereine www.bonn.de/vereine]. | ||
* | *1. FC Südstadt Bonn | ''[https://www.fc-suedstadt.de/ Link]'' | ||
* | *Bonner Turnverein 1860 e.V. | [https://www.btv1860.de/ ''Link''] | ||
* | *Ermekeilinitiative e.V. | [https://ermekeilinitiative.de/ ''Link''] | ||
==Weblinks und Quellen== | ==Weblinks und Quellen== | ||
[[Datei: | [[Datei:AWO Kita Villa W.i.E Bonn IMG 0040.jpg|thumb|AWO Kita Villa W.i.E in der Bonner Südstadt]] | ||
* [https://suedstadtleben.com/ suedstadtleben.com] | * [https://suedstadtleben.com/ suedstadtleben.com] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdstadt_(Bonn) Wikipedia-Eintrag] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdstadt_(Bonn) Wikipedia-Eintrag] | ||
'''Kultur.Landschaft.Digital.''': | '''Kultur.Landschaft.Digital.''': | ||
*„Ermekeilkaserne in Südstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-58178-20121211-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023) | *„Ermekeilkaserne in Südstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-58178-20121211-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023) |