Ehemalige Bonner Kultkneipen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
Mit solchen Anekdoten aus den Zeiten der „[[Bonner Republik]]“ wird zumeist an ehemalige Bonner Kultkneipen erinnert, die es inzwischen schon seit Jahrzehnten nicht mehr gibt. Dazu gehörten auch die [[Schumann-Klause]] oder „Grunerts Nachtcafé" an der Kaiserstraße 87/ Ecke Weberstraße, das neben der „Kerze" an der Königsstraße und der „Locke" in der Prinz-Albert-Straße eine Nachtkonzession bis fünf Uhr morgens besaß.  
Mit solchen Anekdoten aus den Zeiten der „[[Bonner Republik]]“ wird zumeist an ehemalige Bonner Kultkneipen erinnert, die es inzwischen schon seit Jahrzehnten nicht mehr gibt. Dazu gehörten auch die [[Schumann-Klause]] oder „Grunerts Nachtcafé" an der Kaiserstraße 87/ Ecke Weberstraße, das neben der „Kerze" an der Königsstraße und der „Locke" in der Prinz-Albert-Straße eine Nachtkonzession bis fünf Uhr morgens besaß.  


In einer Artikel der Bonner [[General-Anzeiger]]s wird zumindest an einige dieser Kneipen erinnert: <br/>[https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Erinnern-Sie-sich-an-diese-Bonner-Kultkneipen-article3791568.html?page=3  Sebastian Meltz, Erinnern Sie sich an diese Bonner Kultkneipen?, in: General-Anzeiger Bonn vom 7. Dezember 2020].
In einem Artikel der Bonner [[General-Anzeiger]]s wird an einige dieser Kneipen erinnert: <br/>[https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Erinnern-Sie-sich-an-diese-Bonner-Kultkneipen-article3791568.html?page=3  Sebastian Meltz, Erinnern Sie sich an diese Bonner Kultkneipen?, in: General-Anzeiger Bonn vom 7. Dezember 2020].


== siehe auch ==
== siehe auch ==