Sternenburg Poppelsdorf: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Namensgeberin der Sternenburgstraße in [[Poppelsdorf]] (ehemals „Kessenicher Weeg“) ist die '''ehemalige Sternenburg''' am Ort, die im Jahr 1750 unter Dompropst Graf | Namensgeberin der [[Sternenburgstraße]] in [[Poppelsdorf]] (ehemals „Kessenicher Weeg“) ist die '''ehemalige Sternenburg''' am Ort, die im Jahr 1750 unter Dompropst Graf Wolff-Metternich (damals ein führender Politiker Kurkölns) durch den Baumeister Michel Leveilly erbaut wurde. | ||
Auf einer Lithographie aus dem Jahre 1861 ist auch die Sternenburg festgehalten worden. Sie lag einst von einer hohen Mauer umgeben in einem baumbestandenen Garten, der an den [[Poppelsdorfer Bach]] grenzte, der wiederum den Graben der Sternenburg speiste. | Auf einer Lithographie aus dem Jahre 1861 ist auch die Sternenburg festgehalten worden. Sie lag einst von einer hohen Mauer umgeben in einem baumbestandenen Garten, der an den [[Poppelsdorfer Bach]] grenzte, der wiederum den Graben der Sternenburg speiste. | ||
Heute erinnert eine Gedenktafel des Fördervereins Poppelsdorfer Geschichte | Heute erinnert eine Gedenktafel des Fördervereins Poppelsdorfer Geschichte an der Ecke zur Kirschallee (vor der heutigen Musikschule) an das historische Gebäude, das im Jahr 1908 abgerissen wurde. | ||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == |