Pützchens Markt: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pützchens Markt 2006-119.jpg|thumb|Riesenrad auf Pützchens Markt. <br/>Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Pützchens Markt 2006-119.jpg|thumb|Riesenrad auf Pützchens Markt. <br/>Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Jeweils am zweiten Wochenende im September findet '''"Pützchens Markt"''' in [[Beuel]] statt, eine der größten Kirmesveranstaltungen in Deutschland. Der traditionsreiche Jahrmarkt mit seinen Ursprüngen im 14. Jahrundert wird seit Anfang des 18. Jahrhunderts hauptsächlich auf den Marktwiesen im Ortsteil [[Pützchen-Bechlinghoven|Pützchen]] aufgebaut. Inzwischen bieten hier etwa 80.000 Quadratmeter alljährlich Platz für rund 500 Geschäfte und den traditionellen "Pluutenmarkt". <ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/freizeit/puema/Das-m%C3%BCssen-Sie-zu-P%C3%BCtzchens-Markt-wissen-article3736548.html General-Anzeiger-Bonn vom 3.9.2018: "Das müssen Sie zu Pützchens Markt wissen"]</ref>
Jeweils am zweiten Wochenende im September findet '''"Pützchens Markt"''' in [[Beuel]] statt, eine der größten Kirmesveranstaltungen in Deutschland. Der traditionsreiche Jahrmarkt mit seinen Ursprüngen im 14. Jahrundert wird seit Anfang des 18. Jahrhunderts hauptsächlich auf den Marktwiesen im Ortsteil [[Pützchen-Bechlinghoven|Pützchen]] aufgebaut.  
 
Inzwischen bieten hier etwa 80.000 Quadratmeter alljährlich Platz für rund 500 Geschäfte und den traditionellen "Pluutenmarkt". <ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/freizeit/puema/Das-m%C3%BCssen-Sie-zu-P%C3%BCtzchens-Markt-wissen-article3736548.html General-Anzeiger-Bonn vom 3.9.2018: "Das müssen Sie zu Pützchens Markt wissen"]</ref> Mit mehr als einer Million Besucher/innen pro Jahr zählt Pützchens Markt zu den größten Volksfesten im Rheinland und ist der größte Jahrmarkt in Bonn. Schon ab Mitte August reisen die ersten Schausteller an und beginnen mit dem Aufbau ihrer Geschäfte, darunter auch die Bayernfesthalle.
 
In 2024 wurde am Vorabend der Traditionskirmes außerdem der Abschluss des Jubiläumsjahres „200 Jahre Beueler Weiberfastnacht“ im Festzelt gefeiert.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Pützchens-Markt-19.jpg|thumb|Pützchens Markt. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Pützchens-Markt-19.jpg|thumb|Pützchens Markt. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Angefangen hat das alles in grauer Vorzeit als Rahmengeschehen einer Wallfahrt zum Adelheidis-Brunnen in Pützchen. Seinen Ursprung hat das Volksfest darin, dass seit der Mitte des 14. Jahrhundert viele Menschen zum Grab der hl. Adelheid und  zur Quelle in Pützchen pilgerten, durch die viele Wunder geschehen sein sollen. Dazu entstand ein Markt mit Verpflegungsständen, Händlern und Gauklern, der frühe Pützchens Markt.
Angefangen hat das alles in grauer Vorzeit als Rahmengeschehen einer Wallfahrt zum [[Adelheidis-Brunnen]] in Pützchen. Seinen Ursprung hat das Volksfest darin, dass seit der Mitte des 14. Jahrhundert viele Menschen zum Grab der hl. Adelheid und  zur Quelle in Pützchen pilgerten, durch die viele Wunder geschehen sein sollen. Dazu entstand ein Markt mit Verpflegungsständen, Händlern und Gauklern, der frühe Pützchens Markt.


Wie immer am verlängerten zweiten Wochenende (freitags bis dienstags) im September erwartet die Besucher heute der umsatzstärksten Fünf-Tage-Kirmes Deutschlands und eine unschlagbare Mixtur aus traditionellen Karussells, aktueller Kirmestechnik, aber auch kulinarischen Angeboten – bis hin zum nostalgischen Markt mit Kleidung, Küchengeräten, Gewürzen und allerlei Trödel, den man auf dem Pluutemaat (Plundermarkt) findet.
Wie immer am verlängerten zweiten Wochenende (freitags bis dienstags) im September erwartet die Besucher heute der umsatzstärksten Fünf-Tage-Kirmes Deutschlands und eine unschlagbare Mixtur aus traditionellen Karussells, aktueller Kirmestechnik, aber auch kulinarischen Angeboten – bis hin zum nostalgischen Markt mit Kleidung, Küchengeräten, Gewürzen und allerlei Trödel, den man auf dem Pluutemaat (Plundermarkt) findet.
Zeile 18: Zeile 22:
== Mediografie ==
== Mediografie ==
* Elena Sebening, [https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/adelheid-gab-die-initialzuendung_aid-43340343 Artikel im Bonner General Anzeiger vom 6.5.2017: Adelheid gab die Initialzündung]
* Elena Sebening, [https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/adelheid-gab-die-initialzuendung_aid-43340343 Artikel im Bonner General Anzeiger vom 6.5.2017: Adelheid gab die Initialzündung]
* [[Holger Willcke]], [https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/die-historie-des-puetzchens-markt-in-einem-buch_aid-43360445 Artikel im Bonner General Anzeiger vom 23.5.2017: Die Historie des Pützchens Markt in einem Buch]
* Holger Willcke, [https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/die-historie-des-puetzchens-markt-in-einem-buch_aid-43360445 Artikel im Bonner General Anzeiger vom 23.5.2017: Die Historie des Pützchens Markt in einem Buch]
* Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Beuel am Rhein - Heft 9 - '''Pützchens Mark'''t - ''Zur Geschichte der ehrwürdigen Wallfahrt zur hl. Adelheid und des Jahrmarktes am Pützchen'' - von Joh. Ignaz Schmitz-Reinhard - 1967 - Herausgegeben von der Stadtverwaltung Beuel
* Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Beuel am Rhein - Heft 9 - '''Pützchens Mark'''t - ''Zur Geschichte der ehrwürdigen Wallfahrt zur hl. Adelheid und des Jahrmarktes am Pützchen'' - von Joh. Ignaz Schmitz-Reinhard, herausgegeben von der Stadtverwaltung Beuel 1967


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
=== Quellen ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>