Bonn entdecken.: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bonn]] liegt am [[Rhein]], der bei Stromkilometer 643 das Bonner Stadtgebiet erreicht, für Ortsunkundige zumindest von der Bonner oder Godesberger Innenstadt aus aber gar nicht so einfach zu finden ist. | [[Bonn]] liegt am [[Rhein]], der bei Stromkilometer 643 das Bonner Stadtgebiet erreicht, für Ortsunkundige zumindest von der Bonner oder Godesberger Innenstadt aus aber gar nicht so einfach zu finden ist. | ||
Ohne den Rhein hätten die Römer vermutlich ihre [[Castra Bonnensia]] nie gebaut und ohne den Rhein hätten die [[Kurfürstliches Bonn|Kurfürsten]] ihre Schlösser ebenso vermutlich woanders errichten lassen. Ohne Rhein keine [[Rheinschifffahrt]], ohne Rhein keine [[Rheinpromenade]], keine [[Rheinaue]], | Ohne den Rhein hätten die Römer vermutlich ihre [[Castra Bonnensia]] nie gebaut und ohne den Rhein hätten die [[Kurfürstliches Bonn|Kurfürsten]] ihre Schlösser ebenso vermutlich woanders errichten lassen. Ohne Rhein keine [[Rheinschifffahrt]], ohne Rhein keine [[Rheinpromenade]], keine [[Rheinaue]], kein [[Rhein in Flammen]], keine [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität]] und kein [[Rheinisches Landesmuseum]]. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. | ||
Bonn hat allerdings noch viel mehr zu bieten. So beherbergt das [[Beethoven-Haus]] in der Bonner Bonngasse 18 - 26 die weltweit größte Beethoven-Sammlung und widmet sich auch der Forschung. Seit dem Jubiläumsjahr 2020 zeigt das neu gestaltete Beethoven-Haus mehr als 200 Exponate rund um das Leben des in Bonn geborenen Künstlers, darunter originale Handschriften und Instrumente. | Bonn hat allerdings noch viel mehr zu bieten. So beherbergt das [[Beethoven-Haus]] in der Bonner Bonngasse 18 - 26 die weltweit größte Beethoven-Sammlung und widmet sich auch der Forschung. Seit dem Jubiläumsjahr 2020 zeigt das neu gestaltete Beethoven-Haus mehr als 200 Exponate rund um das Leben des in Bonn geborenen Künstlers, darunter originale Handschriften und Instrumente. | ||
[[Datei:Münster Kreuzgang102 edited.jpg|thumb|Bonner Münster - Kreuzgang. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | [[Datei:Münster Kreuzgang102 edited.jpg|thumb|Bonner Münster - Kreuzgang. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | ||
Nur wenige hundert Meter entfernt am [[Münsterplatz]] | Nur wenige hundert Meter entfernt am [[Münsterplatz]] steht das fünftürmige [[Bonner Münster]] mit dem mächtigen Hauptturm (Vierungsturm) in der Mitte, seit vielen Jahrhunderten das Wahrzeichen der Stadt. Erstmals 691 urkundlich erwähnt, sind die Ursprünge der Münsterkirche wesentlich älter. Die Basilika wurde über einer kleinen Gedenkstätte für die Märtyrer und Bonner [[Stadtpatrone Cassius und Florentius]] errichtet, der Legende nach eine Gründung der hl. Helena. Dank zahlreicher Grabungsfunde kann die Vorgeschichte des Münsters bis in vorchristliche, römische Zeiten lückenlos nachgewiesen werden. | ||
Fast 400 Jahre lang haben die Römer in Bonn gelebt und in dieser langen Zeit natürlich ihre Spuren hinterlassen – zum Teil heute noch sichtbar. Am 27. Juli 2021 wurde der [[Niedergermanischer Limes|Niedergermanische Limes]] (NGL) mit 44 Teilbereichen in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten der UNESCO aufgenommen. Auch die Stadt Bonn hat sich zur Aufgabe gemacht, das römische Erbe in Abstimmung mit dem zuständigen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR) sichtbar und erfahrbar zu machen. Nach Abschluss der Arbeiten an der Präsentationsfläche an der Wohnanlage Didinkirica (Graurheindorfer Straße/ Ecke Rosental) wurde diese am 3. Juni 2024 offiziell eröffnet. | Fast 400 Jahre lang haben die Römer in Bonn gelebt und in dieser langen Zeit natürlich ihre Spuren hinterlassen – zum Teil heute noch sichtbar. Am 27. Juli 2021 wurde der [[Niedergermanischer Limes|Niedergermanische Limes]] (NGL) mit 44 Teilbereichen in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten der UNESCO aufgenommen. Auch die Stadt Bonn hat sich zur Aufgabe gemacht, das römische Erbe in Abstimmung mit dem zuständigen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR) sichtbar und erfahrbar zu machen. Nach Abschluss der Arbeiten an der Präsentationsfläche an der Wohnanlage Didinkirica (Graurheindorfer Straße/ Ecke Rosental) wurde diese am 3. Juni 2024 offiziell eröffnet. | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
* [[Botanische Gärten]] | * [[Botanische Gärten]] | ||
* [[Burgfriedhof|Burgfriedhof Bad Godesberg]] | * [[Burgfriedhof|Burgfriedhof Bad Godesberg]] | ||
* [[Doppelgrab Oberkassel]] | |||
* [[Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn]] | * [[Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn]] | ||
* [[HICOG-Siedlungen]] | |||
* [[Hofgarten]] | * [[Hofgarten]] | ||
* [[Kulturstandort Beuel]] | * [[Kulturstandort Beuel]] | ||
Zeile 59: | Zeile 61: | ||
* [[Weg der Demokratie]] | * [[Weg der Demokratie]] | ||
[[Datei:Alt Sankt Martin IMG 0779.jpg|thumb|Alt Sankt Martin in Muffendorf]] | |||
'''Bonner Viertel:''' | '''Bonner Viertel:''' | ||
* [[Altstadt]] | * [[Altstadt]] | ||
Zeile 67: | Zeile 70: | ||
* [[Combahnviertel]] | * [[Combahnviertel]] | ||
* [[Macke-Viertel Bonn|Macke-Viertel]] | * [[Macke-Viertel Bonn|Macke-Viertel]] | ||
* [[Muffendorf]] | |||
* [[Poppelsdorfer Meile]] | |||
* [[Südstadt]] | * [[Südstadt]] | ||
* [[Weststadt|Weststadt und Musikerviertel]] | * [[Weststadt|Weststadt und Musikerviertel]] |