Bonn entdecken.: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bonn]] liegt am [[Rhein]], der bei Stromkilometer 643 das Bonner Stadtgebiet erreicht, für Ortsunkundige zumindest von der Bonner oder Godesberger Innenstadt aus aber gar nicht so einfach zu finden ist. | [[Bonn]] liegt am [[Rhein]], der bei Stromkilometer 643 das Bonner Stadtgebiet erreicht, für Ortsunkundige zumindest von der Bonner oder Godesberger Innenstadt aus aber gar nicht so einfach zu finden ist. | ||
Ohne den Rhein hätten die Römer vermutlich ihre [[Castra Bonnensia]] nie gebaut und ohne den Rhein hätten die [[Kurfürstliches Bonn|Kurfürsten]] ihre Schlösser ebenso vermutlich woanders errichten lassen. Ohne Rhein keine [[Rheinschifffahrt]], ohne Rhein keine [[Rheinpromenade]], keine [[Rheinaue]], | Ohne den Rhein hätten die Römer vermutlich ihre [[Castra Bonnensia]] nie gebaut und ohne den Rhein hätten die [[Kurfürstliches Bonn|Kurfürsten]] ihre Schlösser ebenso vermutlich woanders errichten lassen. Ohne Rhein keine [[Rheinschifffahrt]], ohne Rhein keine [[Rheinpromenade]], keine [[Rheinaue]], kein [[Rhein in Flammen]], keine [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität]] und kein [[Rheinisches Landesmuseum]]. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. | ||
Bonn hat allerdings noch viel mehr zu bieten. So beherbergt das [[Beethoven-Haus]] in der Bonner Bonngasse 18 - 26 die weltweit größte Beethoven-Sammlung und widmet sich auch der Forschung. Seit dem Jubiläumsjahr 2020 zeigt das neu gestaltete Beethoven-Haus mehr als 200 Exponate rund um das Leben des in Bonn geborenen Künstlers, darunter originale Handschriften und Instrumente. | Bonn hat allerdings noch viel mehr zu bieten. So beherbergt das [[Beethoven-Haus]] in der Bonner Bonngasse 18 - 26 die weltweit größte Beethoven-Sammlung und widmet sich auch der Forschung. Seit dem Jubiläumsjahr 2020 zeigt das neu gestaltete Beethoven-Haus mehr als 200 Exponate rund um das Leben des in Bonn geborenen Künstlers, darunter originale Handschriften und Instrumente. | ||
[[Datei:Münster Kreuzgang102 edited.jpg|thumb|Bonner Münster - Kreuzgang. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | [[Datei:Münster Kreuzgang102 edited.jpg|thumb|Bonner Münster - Kreuzgang. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | ||
Nur wenige hundert Meter entfernt am [[Münsterplatz]] | Nur wenige hundert Meter entfernt am [[Münsterplatz]] steht das fünftürmige [[Bonner Münster]] mit dem mächtigen Hauptturm (Vierungsturm) in der Mitte, seit vielen Jahrhunderten das Wahrzeichen der Stadt. Erstmals 691 urkundlich erwähnt, sind die Ursprünge der Münsterkirche wesentlich älter. Die Basilika wurde über einer kleinen Gedenkstätte für die Märtyrer und Bonner [[Stadtpatrone Cassius und Florentius]] errichtet, der Legende nach eine Gründung der hl. Helena. Dank zahlreicher Grabungsfunde kann die Vorgeschichte des Münsters bis in vorchristliche, römische Zeiten lückenlos nachgewiesen werden. | ||
Fast 400 Jahre lang haben die Römer in Bonn gelebt und in dieser langen Zeit natürlich ihre Spuren hinterlassen – zum Teil heute noch sichtbar. Am 27. Juli 2021 wurde der [[Niedergermanischer Limes|Niedergermanische Limes]] (NGL) mit 44 Teilbereichen in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten der UNESCO aufgenommen. Auch die Stadt Bonn hat sich zur Aufgabe gemacht, das römische Erbe in Abstimmung mit dem zuständigen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR) sichtbar und erfahrbar zu machen. Nach Abschluss der Arbeiten an der Präsentationsfläche an der Wohnanlage Didinkirica (Graurheindorfer Straße/ Ecke Rosental) wurde diese am 3. Juni 2024 offiziell eröffnet. | Fast 400 Jahre lang haben die Römer in Bonn gelebt und in dieser langen Zeit natürlich ihre Spuren hinterlassen – zum Teil heute noch sichtbar. Am 27. Juli 2021 wurde der [[Niedergermanischer Limes|Niedergermanische Limes]] (NGL) mit 44 Teilbereichen in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten der UNESCO aufgenommen. Auch die Stadt Bonn hat sich zur Aufgabe gemacht, das römische Erbe in Abstimmung mit dem zuständigen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR) sichtbar und erfahrbar zu machen. Nach Abschluss der Arbeiten an der Präsentationsfläche an der Wohnanlage Didinkirica (Graurheindorfer Straße/ Ecke Rosental) wurde diese am 3. Juni 2024 offiziell eröffnet. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Datei:Poppeldorf.JPG|thumb|right|300px|Poppelsdorfer Schloss - Ansicht]] | [[Datei:Poppeldorf.JPG|thumb|right|300px|Poppelsdorfer Schloss - Ansicht]] | ||
Joseph Clemens beauftragte ab 1715 mit dem Wiederaufbau des [[Poppelsdorfer Schloss]]es den französischen Baumeister Robert de Cotte, der letztlich auch die Leitung des bereits im Jahr 1700 aufgenommenen Neubaus von dem bayrischen Hofbaumeister Johann Heinrich Zuccalli übernahm. Als der Bau nach dem Tod von Joseph Clemens im Jahr 1723 stockte, zog dessen Nachfolger und Neffe Clemens August den Barockbaumeister Balthasar Neumann zurate, der das Schloss dann zwischen 1744 und 1756 vollendete, als vierflügelige Anlage mit vorspringenden Eckbauten um einen Rundhof und mit Ecktürmen, die nach den vier Himmelsrichtungen zeigen. Bis heute besteht eine Blickachse vom Westflügel des Kurfürstlichen Schlosses in Bonn (heute: Universitäts-Hauptgebäude) über das Poppelsdorfer Schloss bis hinauf zur Kirche auf dem Kreuzberg. | Joseph Clemens beauftragte ab 1715 mit dem Wiederaufbau des [[Poppelsdorfer Schloss]]es den französischen Baumeister Robert de Cotte, der letztlich auch die Leitung des bereits im Jahr 1700 aufgenommenen Neubaus von dem bayrischen Hofbaumeister Johann Heinrich Zuccalli übernahm. Als der Bau nach dem Tod von Joseph Clemens im Jahr 1723 stockte, zog dessen Nachfolger und Neffe Clemens August den Barockbaumeister Balthasar Neumann zurate, der das Schloss dann zwischen 1744 und 1756 vollendete, als vierflügelige Anlage mit vorspringenden Eckbauten um einen Rundhof und mit Ecktürmen, die nach den vier Himmelsrichtungen zeigen. Bis heute besteht eine Blickachse vom Westflügel des Kurfürstlichen Schlosses in Bonn (heute: [[Universitäts-Hauptgebäude]]) über das [[Poppelsdorfer Schloss]] bis hinauf zur Kirche auf dem [[Kreuzberg]]. | ||
In 1948/49 tagte in [[Bonn]] der [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarische Rat]] und erarbeitete das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]], deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn im Jahr [[1949]] wurde. Geschichtliche Bedeutung erhielt das Gebäude des [[Museum Koenig|Museums Koenig]] in Bonn, weil am 1. September 1948 in dessen großer Halle der Festakt zum Zusammentritt des Parlamentarischen Rates der neuen Bundesrepublik Deutschland stattfand. | In 1948/49 tagte in [[Bonn]] der [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarische Rat]] und erarbeitete das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]], deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn im Jahr [[1949]] wurde. Geschichtliche Bedeutung erhielt das Gebäude des [[Museum Koenig|Museums Koenig]] in Bonn, weil am 1. September 1948 in dessen großer Halle der Festakt zum Zusammentritt des Parlamentarischen Rates der neuen Bundesrepublik Deutschland stattfand. | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Heute gilt das [[Bundesviertel]] im Stadtteil [[Gronau]] als Symbol der ersten gelungenen deutschen Demokratie und steht zugleich für den Wandel Bonns von der ehemaligen [[Bundeshauptstadt]] zur UN-Stadt und zu einem modernen Wirtschaftsstandort, ebenso wie der gegenüber, auf der [[Beuel]]er Rheinseite gelegene [[Bonner Bogen]]. | Heute gilt das [[Bundesviertel]] im Stadtteil [[Gronau]] als Symbol der ersten gelungenen deutschen Demokratie und steht zugleich für den Wandel Bonns von der ehemaligen [[Bundeshauptstadt]] zur UN-Stadt und zu einem modernen Wirtschaftsstandort, ebenso wie der gegenüber, auf der [[Beuel]]er Rheinseite gelegene [[Bonner Bogen]]. | ||
Auf dem [[Weg der Demokratie]] sind wichtige Stationen der bundesdeutschen Geschichte zu entdecken. Sie führen zu 65 Orten, die die deutsche Demokratie prägten und prägen. Gefolgt werden kann verschiedenen Routenvorschlägen | Auf dem [[Weg der Demokratie]] sind wichtige Stationen der bundesdeutschen Geschichte zu entdecken. Sie führen zu 65 Orten, die die deutsche Demokratie prägten und prägen. Gefolgt werden kann verschiedenen Routenvorschlägen. Oder man stellt sich die eigenen Lieblingsorte selbst zusammen beim Entdecken und Erkunden in [[Bonn]] und seinen Stadtbezirken [[Bad Godesberg]], [[Beuel]], [[Bonn (Stadtbezirk)|Bonn]] und [[Hardtberg]]. | ||
Architektonische Höhepunkte der Stadt sind laut dem Reiseportal Marco Polo das [[Altes Rathaus|Alte Rathaus]], das [[Bonner Münster]], das [[Poppelsdorfer Schloss]], die [[Godesburg]] sowie die [[Doppelkirche Schwarzrheindorf]]. Empfohlen werden zudem Besuche im [[Haus der Geschichte]], im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]], im [[Akademisches Kunstmuseum|Akademischen Kunstmuseum]], im [[LVR-Landesmuseum]], im [[FrauenMuseum]], im [[Museum Koenig]], in der [[Kunst- und Ausstellungshalle]], im [[Kunstmuseum Bonn]] und nicht zuletzt im [[Beethoven-Haus]]. | |||
* vgl. [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/stadtfuehrungen-in-bonn-hoehere-preise-und-neue-angebote-ab-2025_aid-119365621 ga.de vom 30. September 2024] | |||
==Entdecken und Erkunden== | ==Entdecken und Erkunden== | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
<br/><small>''(Die Auswahl darf gerne ergänzt werden!)''</small> | <br/><small>''(Die Auswahl darf gerne ergänzt werden!)''</small> | ||
[[Datei:Bonner Münster IMG 0182.jpg|thumb|Bonner Münster]] | [[Datei:Bonner Münster IMG 0182.jpg|thumb|Bonner Münster]] | ||
[[Datei: | [[Datei:Am Deutschen Bundestag IMG 0016.jpg|thumb|Am Deutschen Bundestag in Bonn]] | ||
* [[Alter Friedhof]] | * [[Alter Friedhof]] | ||
* [[Alter Zoll]] | * [[Alter Zoll]] | ||
Zeile 38: | Zeile 39: | ||
* [[Beethoven-Haus]] | * [[Beethoven-Haus]] | ||
* [[Rhein|Bonn am Rhein]] | * [[Rhein|Bonn am Rhein]] | ||
* [[ | * [[Beueler Rheinpromenade]] | ||
* [[Bundesviertel|Bonner Bundesviertel]] | * [[Bundesviertel|Bonner Bundesviertel]] (ehemaliges Regierungsviertel) | ||
* [[Fußgängerzonen|Bonner Fußgängerzonen]] | * [[Fußgängerzonen|Bonner Fußgängerzonen]] | ||
* [[Bonn-Zentrum|Bonner Innenstadt]] | * [[Bonn-Zentrum|Bonner Innenstadt]] | ||
* [[Bonner Münster]] | * [[Bonner Münster]] | ||
* [[Botanische Gärten]] | * [[Botanische Gärten]] | ||
* [[Burgfriedhof|Burgfriedhof Bad Godesberg]] | * [[Burgfriedhof|Burgfriedhof Bad Godesberg]] | ||
* [[Doppelgrab Oberkassel]] | |||
* [[Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn]] | * [[Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn]] | ||
* [[HICOG-Siedlungen]] | |||
* [[Hofgarten]] | * [[Hofgarten]] | ||
* [[Kulturstandort Beuel]] | * [[Kulturstandort Beuel]] | ||
* [[Kurfürstliches Bonn]] | * [[Kurfürstliches Bonn]] | ||
* [[LVR-Landesmuseum Bonn]] | * [[LVR-Landesmuseum Bonn]] | ||
* [[Museumsmeile]] | * [[Museumsmeile]] | ||
* [[Rheinaue]] | |||
* [[Römer in Bonn]] | * [[Römer in Bonn]] | ||
* [[Schumannhaus|Schumannhaus in Endenich]] | * [[Schumannhaus|Schumannhaus in Endenich]] | ||
Zeile 58: | Zeile 60: | ||
* [[Telekom Dome|Telekom Dome Hardtberg]] | * [[Telekom Dome|Telekom Dome Hardtberg]] | ||
* [[Weg der Demokratie]] | * [[Weg der Demokratie]] | ||
[[Datei:Alt Sankt Martin IMG 0779.jpg|thumb|Alt Sankt Martin in Muffendorf]] | |||
'''Bonner Viertel:''' | |||
* [[Altstadt]] | |||
* [[Alt-Godesberg|Bad Godesberger Innenstadt]] | |||
* [[Bad Godesberger Kurviertel]] | |||
* [[Villenviertel|Bad Godesberger Villenviertel]] | |||
* [[Bundesviertel]] | |||
* [[Combahnviertel]] | |||
* [[Macke-Viertel Bonn|Macke-Viertel]] | |||
* [[Muffendorf]] | |||
* [[Poppelsdorfer Meile]] | |||
* [[Südstadt]] | |||
* [[Weststadt|Weststadt und Musikerviertel]] | * [[Weststadt|Weststadt und Musikerviertel]] | ||