Bonner Republik: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
'''Von der Gründung der Bundesrepublik bis zum Regierungsumzug nach Berlin:''' | '''Von der Gründung der Bundesrepublik bis zum Regierungsumzug nach Berlin:''' | ||
* [[1949]] | [[1950]] | [[1951]] | [[1952]] | [[1953]] | [[1954]] | [[1955]] | [[1956]] | [[1957]] | [[1958]] | [[1959]] | [[1960]] | [[1961]] | [[1962]] | [[1963]] | [[1964]] | [[1965]] | [[1966]] | [[1967]] | [[1968]] | [[1969]] | [[1970]] | [[1971]] | [[1972]] | [[1973]] | [[1974]] | [[1975]] | [[1976]] | [[1977]] | [[1978]] | [[1979]] | [[1980]] | [[1981]] | [[1982]] | [[1983]] | [[1984]] | [[1985]] | [[1986]] | [[1987]] | [[1988]] | [[1989]] | [[1990]] | [[1991]] | [[1992]] | [[1993]] | [[1994]] | [[1995]] | [[1996]] | [[1997]] | [[1998]] | [[1999]] | * [[1949]] | [[1950]] | [[1951]] | [[1952]] | [[1953]] | [[1954]] | [[1955]] | [[1956]] | [[1957]] | [[1958]] | [[1959]] | [[1960]] | [[1961]] | [[1962]] | [[1963]] | [[1964]] | [[1965]] | [[1966]] | [[1967]] | [[1968]] | [[1969]] | [[1970]] | [[1971]] | [[1972]] | [[1973]] | [[1974]] | [[1975]] | [[1976]] | [[1977]] | [[1978]] | [[1979]] | [[1980]] | [[1981]] | [[1982]] | [[1983]] | [[1984]] | [[1985]] | [[1986]] | [[1987]] | [[1988]] | [[1989]] | [[1990]] | [[1991]] | [[1992]] | [[1993]] | [[1994]] | [[1995]] | [[1996]] | [[1997]] | [[1998]] | [[1999]] | ||
== Politiker-Treffs zu Hauptstadtzeiten == | |||
[[Datei:Restaurant und Weinhaus Maternus Bad Godesberg IMG 0001.jpg|thumb|Restaurant und Weinhaus Maternus in Bad Godesberg]] | |||
Aus einer Vielzahl von Veranstaltungen und Treffpunkten des "politischen Bonn" zu Hauptstadtzeiten können an dieser Stelle nur einige Beispiele genannt werden. | |||
Beliebt war etwa das Laubenpieperfest in der Berliner Landesvertretung. Überhaupt waren zu Hauptstadtzeiten die Länder-Vertretungen, meist von Landesministern oder Bevollmächtigten geführt, nicht nur Stätten des föderalen Lobbyismus sondern auch gesellschaftliche Treffpunkte, vor allem bei den beliebten Sommer- und sonstigen Festen, aber auch bei (Kunst-)Ausstellungen. | |||
Zu den Politiker-Treffs gehörten zu Hauptstadtzeiten aber auch etliche Restaurants und Kneipen, etwa Ossis Bar im Keller des Wasserwerks oder die [[Cäcilienhöhe]], die inzwischen ebenso verschwunden ist wie die Villa Dahm als Domizil der Parlamentarischen Gesellschaft oder die einstige Kneipeninstitution „Provinz“. Lange Zeit stand im Areal des ehemaligen [[Bonn-Center]]s in [[Bonn]] ein Altbau mit dieser Kneipe. Zu den Bonner Legenden gehört die Geschichte, dass von dieser Kneipe aus Gerhard Schröder eines Abends auf die andere Straßenseite wechselte, um am Kanzleramtsgitter zu rütteln und zu rufen: „Ich will hier rein“. Er hat es geschafft – nur kurz in Bonn, dafür länger in Berlin. | |||
Zu den Treffpunkten in Bonn gehörten auch Institutionen wie der [[Schaumburger Hof]] in Plittersdorf, das [[Rheinhotel Dreesen]], das Mehlemer [[Weinhäuschen am Rhein]], [[Halbedel's Gasthaus]] im [[Villenviertel]] und viele mehr. | |||
Zur Erinnerung an [[Ria Maternus]] gehört, dass sie sämtliche amerikanische Präsidenten von Truman bis Reagan in ihrem [[Maternus|Restaurant und Weinhaus Maternus]] nahe dem Bad [[Bahnhof Bad Godesberg|Godesberger Bahnhof]] bewirtet hat. | |||
Und im [[Ristorante Sassella|Ristorante „Sassella“]] in [[Kessenich]] schmiedeten in den frühen 1990-er Jahren Nachwuchsabgeordnete von CDU und Grünen im Gewölbekeller des Restaurants die sogenannte Pizza-Connection. | |||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
Zeile 82: | Zeile 96: | ||
* [[Bundesstadt Bonn]] | * [[Bundesstadt Bonn]] | ||
* [[Bundesviertel]] | * [[Bundesviertel]] | ||
* [[Eine kleine Stadt in Deutschland]] | |||
* [[Gästehaus Petersberg]] | * [[Gästehaus Petersberg]] | ||
* [[Hofgarten]] | * [[Hofgarten]] | ||
Zeile 90: | Zeile 105: | ||
* [https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Aktuelles/Themencluster/die-bonner-republik/DE-2086/lido/5ec50a4b72a056.65822764 Themenseite „Bonner Republik“ auf www.rheinische-geschichte.lvr.de] | * [https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Aktuelles/Themencluster/die-bonner-republik/DE-2086/lido/5ec50a4b72a056.65822764 Themenseite „Bonner Republik“ auf www.rheinische-geschichte.lvr.de] | ||
* Vogt, Helmut, Die Anfänge der Bundesrepublik Deutschland in der provisorischen Hauptstadt Bonn 1949/1950, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-anfaenge-der-bundesrepublik-deutschland-in-der-provisorischen-hauptstadt-bonn-19491950/DE-2086/lido/57d130731aba22.31860853 (abgerufen am 27.09.2024) | * Vogt, Helmut, Die Anfänge der Bundesrepublik Deutschland in der provisorischen Hauptstadt Bonn 1949/1950, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-anfaenge-der-bundesrepublik-deutschland-in-der-provisorischen-hauptstadt-bonn-19491950/DE-2086/lido/57d130731aba22.31860853 (abgerufen am 27.09.2024) | ||
* [https://ga.de/freizeit/region-erleben/hier-ass-und-trank-die-bonner-republik_aid-85550901 | * [https://ga.de/freizeit/region-erleben/hier-ass-und-trank-die-bonner-republik_aid-85550901 Rüdiger Franz: Gastronomie zu Hauptstadtzeiten - Hier aß und trank die Bonner Republik (ga.de vom 25. Februar 2023)] | ||
[[Kategorie: Bonn]] | [[Kategorie: Bonn]] | ||
[[Kategorie: Geschichte]] | [[Kategorie: Geschichte]] |