Oberlar: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
Deutlich jünger ist die evangelische Martin-Luther-Kirche. Sie wurde im Jahr 1991 errichtet und bildet mit dem ehemaligen Martin-Luther-Haus (aus 1960) ein Gemeindezentrum.  
Deutlich jünger ist die evangelische Martin-Luther-Kirche. Sie wurde im Jahr 1991 errichtet und bildet mit dem ehemaligen Martin-Luther-Haus (aus 1960) ein Gemeindezentrum.  


Am Ort steht auf einer 8 Hektar Fläche eine große Freiland-Photovoltaikanlage.
Auf einer 8 Hektar großen Fläche steht eine große Freiland-Photovoltaikanlage im Solarpark Troisdorf-Oberlar.


== Informationen ==
== Informationen ==
Zahlreiche Informationen zu Troisdorf und seinen Ortsteilen finden sich
Zahlreiche Informationen zu Troisdorf und seinen Ortsteilen finden sich
im Wiki-Artikel zur Stadt [[Troisdorf]].  
im Wiki-Artikel zur Stadt [[Troisdorf]].
 
== Literatur ==
* [https://geschichtsverein-troisdorf.de/troisdorfer-jahreshefte-tjh/tjh-1991-2000/ Matthias Dederichs, 625 Jahre Ortschaft Oberlar, Spurensuche in der Vergangenheit, in: Troisdorfer Jahreshefte 1999, S. 113 ff. (pdf)]


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Kirche Heilige Familie Oberlar]]
* [[Kirche Heilige Familie Oberlar]]
* [[Martin-Luther-Kirche Oberlar]]
* [[Martin-Luther-Kirche Oberlar]]
* [[Rote und schwarze Kolonie Troisdorf]]




Abgerufen von „https://bonn.wiki/wiki/Oberlar