Kirche St. Maria und St. Clemens Schwarzrheindorf: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Im Kircheninnern verfügt die Kirche über eine zweite Etage mit einer achteckigen Öffnung in der Raummitte. Wahrscheinlich hat hier einst ein Thron für den Kaiser gestanden, der der Messe beiwohnen konnte, ohne sich unter das gemeine Volk begeben zu müssen. Während die Oberkirche der Gottesmutter Maria geweiht wurde, ist die Unterkirche dem Heiligen Clemens geweiht. | Im Kircheninnern verfügt die Kirche über eine zweite Etage mit einer achteckigen Öffnung in der Raummitte. Wahrscheinlich hat hier einst ein Thron für den Kaiser gestanden, der der Messe beiwohnen konnte, ohne sich unter das gemeine Volk begeben zu müssen. Während die Oberkirche der Gottesmutter Maria geweiht wurde, ist die Unterkirche dem Heiligen Clemens geweiht. | ||
Besucher bewundern vor allem den größten zusammenhängenden Zyklus romanischer Wandmalereien über das Alte Testament in Deutschland. Dieser Zyklus und die Bauweise als Doppelkirche machen Sankt Klemens im Beueler Ortsteil Schwarzrheindorf zu einem der bedeutendsten Gotteshäuser der Romanik in Deutschland. | Besucher/innen bewundern vor allem den größten zusammenhängenden Zyklus romanischer Wandmalereien über das Alte Testament in Deutschland. Dieser Zyklus und die Bauweise als Doppelkirche machen Sankt Klemens im Beueler Ortsteil Schwarzrheindorf zu einem der bedeutendsten Gotteshäuser der Romanik in Deutschland. | ||
* Adresse: Dixstraße 41, 53225 Bonn | * Adresse: Dixstraße 41, 53225 Bonn | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
* [[Kirchen in Beuel]] | * [[Kirchen in Beuel]] | ||
* [[Städtepartnerschaft Beuel - Mirecourt]] | |||
== ViCo == | == ViCo == |