Bundesviertel: Unterschied zwischen den Versionen

1.021 Bytes hinzugefügt ,  Montag um 14:08
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Neubau im Bundeviertel IMG 0040.jpg|thumb|Neubau im Bundesviertel in Bonn]]
[[Datei:Neubau im Bundeviertel IMG 0040.jpg|thumb|Neubau im Bundesviertel in Bonn]]
[[Datei:Trajektknoten.jpg|thumb|right|300px||mini|Am Helmut-Schmidt-Platz. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Das '''Bundesviertel''' erstreckt sich entlang der Achse Adenauerallee, Friedrich-Ebert-Allee und Godesberger Allee zwischen den Stadtbezirken Bonn und Bad Godesberg und besteht aus den Ortsteilen Gronau und Hochkreuz. Es ist die Bezeichnung für das frühere Parlaments- und Regierungsviertel.
Das '''Bundesviertel''' erstreckt sich entlang der Achse Adenauerallee, Friedrich-Ebert-Allee und Godesberger Allee zwischen den Stadtbezirken Bonn und Bad Godesberg und besteht aus den Ortsteilen Gronau und Hochkreuz. Es ist die Bezeichnung für das frühere Parlaments- und Regierungsviertel.


Die Grenze im Osten bildet der Rhein, die im Westen die Bundesbahnlinie Köln-Koblenz, die im Norden die Straßenzüge Zweite Fährgasse/ Adenauerallee/ Reuterstraße und die im Süden die Südgrenze der Rheinaue.  
Die Grenze im Osten bildet der Rhein, die im Westen die Bundesbahnlinie Köln-Koblenz, die im Norden die Straßenzüge Zweite Fährgasse/ Adenauerallee/ Reuterstraße und die im Süden die Südgrenze der Rheinaue.  
Das Bundesviertel gilt als Symbol der ersten gelungenen deutschen Demokratie und zugleich für den Wandel Bonns von der ehemaligen [[Bundeshauptstadt]] zu enem modernen Wirtschaftsstandort.
Seit 1996 ist Bonn zudem eine Stadt der Vereinten Nationen und hat sich zum Zentrum internationaler Zusammenarbeit entwickelt.
Auf dem Weg der Demokratie liegen zeithistorisch bedeutsame Stationen wie etwa die [[Villa Hammerschmidt]] oder der ehemalige [[Plenarsaal des Deutschen Bundestages|Plenarsaal des Bundestags]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 31: Zeile 38:
: '''"Das ehemalige Regierungsviertel und sein historischer Wert" auf [https://storymaps.arcgis.com/stories/b59bd0c98c8e439894e0571d84c583bf storymaps.arcgis.com]'''
: '''"Das ehemalige Regierungsviertel und sein historischer Wert" auf [https://storymaps.arcgis.com/stories/b59bd0c98c8e439894e0571d84c583bf storymaps.arcgis.com]'''


== siehe auch ==
== Streiflichter und Einblicke ==
[[Datei:Blick zum Kleinen Eugen in Bonn IMG 0026.jpg|thumb|Blick zum "Kleinen Eugen" in Bonn]]
[[Datei:Deutsche Welle Bonn IMG 0584.jpg|thumb|Gebäude der Deutschen Welle (DW)]]
[[Datei:Deutsche Welle Bonn IMG 0584.jpg|thumb|Gebäude der Deutschen Welle (DW)]]
* [[75 Jahre Grundgesetz]]
* [[75 Jahre Grundgesetz]]
Zeile 38: Zeile 46:
* [[Tulpenfeld|Bürobauten „Tulpenfeld]]“  
* [[Tulpenfeld|Bürobauten „Tulpenfeld]]“  
* [[Bundeskanzleramt]] mit [[Kanzlerbungalow]]
* [[Bundeskanzleramt]] mit [[Kanzlerbungalow]]
* [[Bundeshauptstadt]]
* [[Internationale Kindertageseinrichtung Bonn]]  
* [[Internationale Kindertageseinrichtung Bonn]]  
* [[Kirche Sankt Winfried Bonn]]
* [[Kirche Sankt Winfried Bonn]]
* [[Langer Eugen]]
* [[Langer Eugen]]
* [[Landesvertretungen]]
* [[Palais Schaumburg]]  
* [[Palais Schaumburg]]  
* [[Plenarsaal des Deutschen Bundestages]] (heute: [[World Conference Center Bonn]] - WCCB)
* [[Plenarsaal des Deutschen Bundestages]] (heute: [[World Conference Center Bonn]] - WCCB)
Zeile 50: Zeile 56:
* [[Weg der Demokratie]] - Historische Orte im Bundesviertel
* [[Weg der Demokratie]] - Historische Orte im Bundesviertel
* [[World Conference Center Bonn]] (WCCB)
* [[World Conference Center Bonn]] (WCCB)
== siehe auch ==
* [[Bundeshauptstadt]]
* [[Bundesstadt]]
* [[Diplomatische Vertretungen]]
* [[Landesvertretungen]]
* [[Radtour „Weg der Demokratie“]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
[[Datei:Kleiner Eugen - UN-Campus IMG 0018.jpg|thumb|"Kleiner Eugen" in Bonn]]
[[Datei:Kleiner Eugen - UN-Campus IMG 0018.jpg|thumb|Büroimmobilie Green Gate Bonn]]
* „Denkmalbereich Regierungsviertel in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-9518-20110405-2 (Abgerufen: 22. April 2023)
* „Denkmalbereich Regierungsviertel in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-9518-20110405-2 (Abgerufen: 22. April 2023)
* „Parlamentsgebäude im Bonner Regierungsviertel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-239591 (Abgerufen: 24. Mai 2024)
* „Regierungsviertel, Rheinauenpark, HICOG-Siedlung Plittersdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 430)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252355 (Abgerufen: 22. April 2023)
* „Regierungsviertel, Rheinauenpark, HICOG-Siedlung Plittersdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 430)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252355 (Abgerufen: 22. April 2023)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesviertel wikipedia.org: Bundesviertel]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesviertel wikipedia.org: Bundesviertel]
35.845

Bearbeitungen