Antoniuskapelle in Arzdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Eine '''Kapelle in Arzdorf''' wird bereits zum Ende des 14. Jahrhundert erwähnt, die 1398 unter dem damalige Burgherrn von Burg Adendorf, dem Ritter Heinrich von Hüchelhoven, entstand, im 17. Jahrhundert aber - möglicherweise nach kriegerischen Zerstörungen - zerfallen war. Die heutige Kapelle wurde vom Grafen von der Leyen auf Burg Adendorf in der erstem Hälfte des 18. Jahrhunderts gestiftet. Sie entstand 1732 und wurde zum Jahresende 1741 gewe…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Kapelle in Arzdorf''' wird bereits zum Ende des 14. Jahrhundert erwähnt, die 1398 unter dem damalige Burgherrn von Burg Adendorf, dem Ritter Heinrich von Hüchelhoven, entstand, im 17. Jahrhundert aber - möglicherweise nach kriegerischen Zerstörungen - zerfallen war.
Eine '''Kapelle in Arzdorf''' wird bereits zum Ende des 14. Jahrhundert erwähnt, die 1398 unter dem damalige Burgherrn von [[Burg Adendorf]], dem Ritter Heinrich von Hüchelhoven, entstand, im 17. Jahrhundert aber - möglicherweise nach kriegerischen Zerstörungen - zerfallen war.


Die heutige Kapelle wurde vom Grafen von der Leyen auf [[Burg Adendorf]] in der erstem Hälfte des 18. Jahrhunderts gestiftet. Sie entstand 1732 und wurde zum Jahresende 1741 geweiht.
Die heutige Kapelle wurde vom Grafen von der Leyen auf [[Burg Adendorf]] in der erstem Hälfte des 18. Jahrhunderts gestiftet. Sie entstand 1732 und wurde zum Jahresende 1741 geweiht.

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 17:16 Uhr

Eine Kapelle in Arzdorf wird bereits zum Ende des 14. Jahrhundert erwähnt, die 1398 unter dem damalige Burgherrn von Burg Adendorf, dem Ritter Heinrich von Hüchelhoven, entstand, im 17. Jahrhundert aber - möglicherweise nach kriegerischen Zerstörungen - zerfallen war.

Die heutige Kapelle wurde vom Grafen von der Leyen auf Burg Adendorf in der erstem Hälfte des 18. Jahrhunderts gestiftet. Sie entstand 1732 und wurde zum Jahresende 1741 geweiht.

Unter dem Patrozinium des heiligen Antonius entwickelte sich Arzdorf im 18. Jahrhundert zu einem Wallfahrtsort. Der Heilige (im Rheinland auch "Ferkestünn" genannt) gilt als Beschützer der Tiere.

Weblinks und Quellen