Bönnsch (Sprache): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:


Umso beliebter scheint der Buchstabe "o" in Bonn zu sein, wie im Wort "loofe" (laufen) oder bei der Aufforderung „lomme jonn“ (lass uns gehen). Do kanns de dich drop velohsse (darauf kannst Du dich verlassen).
Umso beliebter scheint der Buchstabe "o" in Bonn zu sein, wie im Wort "loofe" (laufen) oder bei der Aufforderung „lomme jonn“ (lass uns gehen). Do kanns de dich drop velohsse (darauf kannst Du dich verlassen).
Im täglichen Sprachgebrauch endet vieles auf "...chen", wie etwa Liebchen, Gröschelchen, Leckerchen oder auch Röggelchen.


Warum sich einzelne Begriffe in der Sprachregion unterschiedlich entwickelt haben, ist nicht immer eindeutig auszumachen. Welche dialektalen Wörter noch im Bonner Regiolekt verwendet werden, kann jedenfalls auf der Internetseite des LVR  [https://dat-portal.lvr.de  dat-portal.lvr.de] nachgelesen werden. Hier ist auch zu hören, wie "dat Bönnsche" klingt.
Warum sich einzelne Begriffe in der Sprachregion unterschiedlich entwickelt haben, ist nicht immer eindeutig auszumachen. Welche dialektalen Wörter noch im Bonner Regiolekt verwendet werden, kann jedenfalls auf der Internetseite des LVR  [https://dat-portal.lvr.de  dat-portal.lvr.de] nachgelesen werden. Hier ist auch zu hören, wie "dat Bönnsche" klingt.
Zeile 22: Zeile 24:


== Beispiele ==
== Beispiele ==
Hier nur zum Beispiel ein paar Begriffe, die noch zu hören sind: „ming“ ist mein und „ding“ ist dein, „jett“ bedeutet soviel wie etwas, „Pänz“ sind die Kinder und „jeck“ sind alle Rheinländer, vor allem zur Karnevalszeit, die im übrigen „Fastelovend“ (Fastennacht) heißt.
Hier nur zum Beispiel ein paar Begriffe, die noch zu hören sind:  


Einige "Bönnsche Wörter" sind auch im Bonn.wiki zu finden:  
„ming“ ist mein und „ding“ ist dein, „jett“ bedeutet soviel wie etwas, „Pänz“ sind die Kinder und „jeck“ sind alle Rheinländer, vor allem zur Karnevalszeit, die im übrigen „Fastelovend“ (Fastennacht) heißt.
* '''siehe dazu:''' [[Alaaf]] | [[Bröckemännche]] | [[Fastelovend]] | [[I-Dötzchen]] | [[Jeck]] | [[Kesselsknall]] - auch: Döppekooche | [[Klüngel]] | [[Knöllchen]] | [[Pänz]] | [[Rievkooche]] | [[Zoch]]
 
Einige "bönnsche" Begriffe sind auch im Bonn.wiki zu finden:  
* '''siehe dazu:''' [[Äädäppelszupp]] | [[Alaaf]] | [[Bröckemännche]] | [[Fastelovend]] | [[Flönz]] | [[Hämche]] | [[Halve Hahn]] | [[ Himmel un Ääd]] | [[I-Dötzchen]] | [[Jeck]] | [[Kesselsknall]] | [[Klüngel]] | [[Knöllchen]] | [[Pänz]] | [[Rievkooche]] | [[Soorbrode]] | [[Zoch]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 45: Zeile 49:
* '''vgl. dazu:''' [https://ga.de/thema/rheinische-redensarten/ ga.de/thema/rheinische-redensarten]
* '''vgl. dazu:''' [https://ga.de/thema/rheinische-redensarten/ ga.de/thema/rheinische-redensarten]


== Weblinks ==
== Rheinische Spezialitäten ==
* '''vgl. dazu:''' [[Rheinische Spezialitäten]]
 
== Weblinks und Quellen ==
* Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 15. Juni 2018: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/crashkurs-fuer-boennsche-mundart_aid-43799753 Dialekt in Bonn und der Region - Crashkurs für bönnsche Mundart]
* Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 15. Juni 2018: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/crashkurs-fuer-boennsche-mundart_aid-43799753 Dialekt in Bonn und der Region - Crashkurs für bönnsche Mundart]
* [https://www.boennsch-abc.de boennsch-abc.de]
* [https://dat-portal.lvr.de/themen/dialekte/einzelne-dialekte/bonn dat-portal.lvr.de/themen/dialekte/einzelne-dialekte/bonn]
* [https://dat-portal.lvr.de/themen/dialekte/einzelne-dialekte/bonn dat-portal.lvr.de/themen/dialekte/einzelne-dialekte/bonn]
* [https://ksh.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6nnsch_(Sprooch) ksh.wikipedia.org/Bönnsch (Sprooch)]
* [https://ksh.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6nnsch_(Sprooch) ksh.wikipedia.org/Bönnsch (Sprooch)]
35.845

Bearbeitungen