Kirche Sankt Katharina Buschhoven: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „Bis heute wird das Gnadenbild der ''„Rosenmadonna“'' in der Wallfahrtskirche St. Katharina in Swisttal-Buschhoven verehrt. Während die Wallfahrt zur ''Rosa mystica'' seit dem Hochmittelalter im nahegelegenen Prämonstratenserinnenkloster Schillingscapellen stattfand, wird das Gnadenbild seit 1806 in Buschhoven verehrt. 1971 wurde hier eine neue Wallfahrtskirche erbaut. == Weblinks und Quellen == * [https:/…“)
 
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bis heute wird das Gnadenbild der ''„Rosenmadonna“'' in der [[Kirche Sankt Katharina Buschhoven|Wallfahrtskirche St. Katharina]] in [[Swisttal]]-Buschhoven verehrt.  
[[Datei:Wallfahrtskirchee Buschhoven 2 IMG 0231.jpg|thumb|Wallfahrtskirche Sankt Katharina in Buschhoven]]
Die '''Wallfahrtskirche St. Katharina''' im [[Swisttal]]er Ortsteil Buschhoven (Dietkirchenstraße) gehört zum Seelsorgebereich Swisttal.


Während die Wallfahrt zur ''Rosa mystica'' seit dem Hochmittelalter im nahegelegenen Prämonstratenserinnenkloster Schillingscapellen stattfand, wird das Gnadenbild seit 1806 in Buschhoven verehrt. 1971 wurde hier eine neue Wallfahrtskirche erbaut.
Die heutige Pfarr- und Wallfahrtskirche entstand ab 1968 als ostwärts ausgerichtete Hallenkirche nach den Plänen des Architekten Werner Fritzen aus Bad Godesberg, weil die Vorgängerkirche für die wachsende Einwohnerzahl zu klein geworden war. Die neue Kirche wurde 1972 geweiht. Ihren weißen hohen Kirchturm ziert eine verschieferte Haube. Die alte Kirche wurde im Jahr 1984 von der im Jahr zuvor gegründete evangelische Kirchengemeinde Swisttal erworben. Sie wurde zur heutigen  [[Evangelische Versöhnungskirche Buschhoven|evangelischen Versöhnungskirche]] am Ort.
 
Die Wände der heutigen katholischen Kirche bestehen im Eingangs- und Altarbereich aus großen Bruchsteinen, die weiß verputzten Längswände tragen Dachgauben mit rautenförmigen Fenstern.
 
Die Kirchenfenster wurden 1970 nach Entwürfen von Hans Lünenborg in der Kölner  Glasmalerwerkstatt Dr. Reuter & Co hergestellt.
 
== Wallfahrtskirche ==
Während die Wallfahrt zur ''Rosa mystica'' seit dem Hochmittelalter im nahegelegenen [[Prämonstratenserinnenkloster Schillingscapellen]] stattfand, wird das Gnadenbild der ''„Rosenmadonna“'' seit 1806 in Buschhoven verehrt, heute in der 1972 geweihten neuen Wallfahrtskirche. In 1806  wurde die romanische Holzstatue feierlich nach Buschhoven überführt.
 
Das Gnadenbild, eine Holzskulptur, stammt vermutlich aus dem Ende des 12. Jahrhunderts. Die Figur steht heute in einer von dem Bildhauer Karl Matthäus Winter aus Limburg  gestalteten Marienstele im Chor der Kirche.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.swisttal-buschhoven.de/kirche/dorf-infos/marienverehrung/ Informationen auf www.swisttal-buschhoven.de]
* [https://www.katholisch-in-swisttal.de katholisch-in-swisttal.de]
* [https://www.swisttal-buschhoven.de/kirche/dorf-infos/marienverehrung/ Informationen auf www.swisttal-buschhoven.de]
* [http://www.glasmalerei-ev.net/pages/b6705/b6705.shtml www.glasmalerei-ev.net]
* ''Prämonstratenserinnenpriorat Schillingskapellen''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-13268-20110712-14 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* ''Prämonstratenserinnenpriorat Schillingskapellen''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-13268-20110712-14 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Katharina_(Buschhoven) Wikipedia-Eintrag]




Zeile 12: Zeile 25:


[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Swisttal]]
35.827

Bearbeitungen