Gut Quadenhof: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
'''Gut Quadenhof''' in [[Hennef]] (Frankfurter Straße) wurde 1540 erstmals urkundlich erwähnt.
'''Gut Quadenhof''' in [[Hennef]] (Frankfurter Straße) wurde 1540 erstmals urkundlich erwähnt.


Die Stoßdorfer Hofanlage mit ihren Backsteingebäuden, war einst ein  landwirtschaftlicher Betrieb mit Viehzucht. 1826 erfolgte der Neubau am heutigen Standort, die Besitzervilla, das sogenannte "Alte Haus", wurde anschließend im Jahr 1876 errichtet. Ab 1881 wurde am Ort die wohl bekannteste Schnapsbrennerei der Region betrieben.  
Die Stoßdorfer Hofanlage mit ihren Backsteingebäuden, war einst ein  landwirtschaftlicher Betrieb mit Viehzucht.
 
Im Jahr 1826 erfolgte der Neubau am heutigen Standort, die Besitzervilla, das sogenannte "Alte Haus", wurde anschließend im Jahr 1876 errichtet. Ab 1881 wurde am Ort die wohl bekannteste Schnapsbrennerei der Region betrieben.  


Seit 1928 befindet sich das Anwesen im Besitz der Familie Sünner. Zwar wird auf Gut Quadenhof heute nicht mehr selbst gebrannt, am Ort befindet sich aber noch ein  Hofladen in der ehemaligen Gutsküche. Angeschlossen ist ein kleines Museum mit Gerätschaften aus der Land- und Hauswirtschaft sowie der Brennereitechnik, darunter eine kupferne Kräuterdestille.  
Seit 1928 befindet sich das Anwesen im Besitz der Familie Sünner. Zwar wird auf Gut Quadenhof heute nicht mehr selbst gebrannt, am Ort befindet sich aber noch ein  Hofladen in der ehemaligen Gutsküche. Angeschlossen ist ein kleines Museum mit Gerätschaften aus der Land- und Hauswirtschaft sowie der Brennereitechnik, darunter eine kupferne Kräuterdestille.  
35.755

Bearbeitungen