Altstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Das Wichtige vorweg: die historische Bonner Altstadt lag gar nicht in der Nordstadt. Sie befand sich zwischen  Rheinufer, Rathaus bzw. Markt, bis hin zum [[Stiftsplatz]] und wurde im 2. Weltkrieg nahezu völlig zerstört. Im Laufe der Zeit verlagerte sich der Name auf das "erst" gut 100 Jahre alte Arbeiterviertel in der Bonner Nordstadt mit dem Charme eines Handwerkerviertels mit vielen kleinen Läden, Gastwirtschaften und Wohnungen. Und nicht wenige meinen, dass die Bezeichnung „Altstadt“ offenbar eine Erfindung von Kneipenwirten war, die ein Viertel nach Vorbild der Kölner und Düsseldorfer Altstädte aufbauen wollten.
Das Wichtige vorweg: die historische Bonner Altstadt lag gar nicht in der Nordstadt. Sie befand sich zwischen  Rheinufer, Rathaus bzw. Markt, bis hin zum [[Stiftsplatz]] und wurde im 2. Weltkrieg nahezu völlig zerstört. Im Laufe der Zeit verlagerte sich der Name auf das "erst" gut 100 Jahre alte Arbeiterviertel in der Bonner Nordstadt mit dem Charme eines Handwerkerviertels mit vielen kleinen Läden, Gastwirtschaften und Wohnungen. Und nicht wenige meinen, dass die Bezeichnung „Altstadt“ offenbar eine Erfindung von Kneipenwirten war, die ein Viertel nach Vorbild der Kölner und Düsseldorfer Altstädte aufbauen wollten.


Heute prägen Kneipen, Cafés und kleinere Läden das Viertel. Wer die heutige Altstadt (amtlich:  Innere Nordstadt) erkunden will, macht das am besten zu Fuß, zum Beispiel vom [[Stadthaus]] aus.
Heute prägen Kneipen, Cafés und kleinere Läden das Viertel. Wer die heutige Altstadt (amtlich:  [[Innere Nordstadt]]) erkunden will, macht das am besten zu Fuß, zum Beispiel vom [[Stadthaus]] aus.


== Die Bonner "Altstadt" ==
== Die Bonner "Altstadt" ==
Zeile 11: Zeile 11:


Bei vielen Bonnerinnen und Bonnern ist das frühere Arbeiterviertel als Wohnort beliebt, auch bei Studentinnen und Studenten.
Bei vielen Bonnerinnen und Bonnern ist das frühere Arbeiterviertel als Wohnort beliebt, auch bei Studentinnen und Studenten.
Zu einem zentralen Platz im Viertel hat sich der Vorplatz vor dem [[Frankenbad]] entwickelt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 27: Zeile 29:
In der Bonner Altstadt ist wirklich „Multikulti“ angesagt – mit türkischen Lebensmittelgeschäften und Dönerbuden, mit italienischen Restaurants, deutschen Bierstuben, Asia-Läden, diversen Pubs und Bars, Künstlerateliers, versteckten Hinterhöfen und vielen kleinen Boutiquen.
In der Bonner Altstadt ist wirklich „Multikulti“ angesagt – mit türkischen Lebensmittelgeschäften und Dönerbuden, mit italienischen Restaurants, deutschen Bierstuben, Asia-Läden, diversen Pubs und Bars, Künstlerateliers, versteckten Hinterhöfen und vielen kleinen Boutiquen.


'''Gastronomie:'''  ''(eine Auswahl)''
'''Gastronomie:'''   
 
<small>''(bitte die Auswahl ergänzen !)''
* [[Antica Pizzeria Nennillo]] | [[Baila Bar]] | [[Billa Bonn]] | [[Die Wache]] | [[Nyx]] | [[Rosa Lu]] | [[Strandhaus]] | [[Tuscolo]] am Frankenbad
* [[Antica Pizzeria Nennillo]] | [[Baila Bar]] | [[Billa Bonn]] | [[Die Wache]] | [[Nyx]] | [[Rosa Lu]] | [[Strandhaus]] | [[Tuscolo]] am Frankenbad


'''Läden:'''
'''Läden:'''
* [https://www.altstadt-initiative-bonn.de/das-viertel/gesch%C3%A4fte/ Beispiele auf altstadt-initiative-bonn.de]
* [https://altstadtinitiativebonn.de Beispiele auf altstadtinitiativebonn.de]


== Pinkfarbenes Blütenmeer ==
== Pinkfarbenes Blütenmeer ==
Zeile 38: Zeile 42:
Jedes Frühjahr, zur Zeit der [[Kirschblüte]], verwandeln sich Straßen wie die [[Heerstraße]], aber nicht nur diese, in ein pinkfarbenes Blütenmeer, das mittlerweile schon nationale wie internationale Aufmerksamkeit gefunden und Besucher aus aller Welt angelockt hat und weiter anlockt.
Jedes Frühjahr, zur Zeit der [[Kirschblüte]], verwandeln sich Straßen wie die [[Heerstraße]], aber nicht nur diese, in ein pinkfarbenes Blütenmeer, das mittlerweile schon nationale wie internationale Aufmerksamkeit gefunden und Besucher aus aller Welt angelockt hat und weiter anlockt.


==siehe auch==
==Streiflicher und Einblicke==
*[[Alter Friedhof]]
*[[Alter Friedhof]]
*[[Altstadtinitiative Bonn]]
*[[Bönnsche Viertel]]
*[[Bönnsche Viertel]]
*[[Frankenbad]]
*[[Frankenbad]]
Zeile 49: Zeile 54:
*[[Kirche Sankt Franziskus Bonn|St. Franziskus Bonn]]
*[[Kirche Sankt Franziskus Bonn|St. Franziskus Bonn]]
* [[Stadthaus]]
* [[Stadthaus]]
* [[Straßenmusikfestival „Sound der Altstadt“]]
* [[Wohnen in der Bonner Altstadt]]
* [[Wohnen in der Bonner Altstadt]]


'''Straßen:'''
'''Straßen:''' <br/><small>''(eine Auswahl)''</small>
*[[Breite Straße]]
*[[Breite Straße]]
*[[Dorotheenstraße]]
*[[Franzstraße]]
*[[Franzstraße]]
*[[Heerstraße]]
*[[Heerstraße]]
Zeile 62: Zeile 69:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.altstadt-initiative-bonn.de/die-aib/ altstadt-initiative-bonn.de]
* [https://altstadtinitiativebonn.de altstadtinitiativebonn.de]
* Denkmalbereich „ Bonn - Nordstadt ”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BODEON-19231-01122016-261951 (Abgerufen: 21. März 2024)
* Denkmalbereich „ Bonn - Nordstadt ”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BODEON-19231-01122016-261951 (Abgerufen: 21. März 2024)


35.827

Bearbeitungen