Altstadt: Unterschied zwischen den Versionen

(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Das Wichtige vorweg: die historische Bonner Altstadt lag gar nicht in der Nordstadt. Sie befand sich zwischen  Rheinufer, Rathaus bzw. Markt, bis hin zum [[Stiftsplatz]] und wurde im 2. Weltkrieg nahezu völlig zerstört. Im Laufe der Zeit verlagerte sich der Name auf das "erst" gut 100 Jahre alte Arbeiterviertel in der Bonner Nordstadt mit dem Charme eines Handwerkerviertels mit vielen kleinen Läden, Gastwirtschaften und Wohnungen. Und nicht wenige meinen, dass die Bezeichnung „Altstadt“ offenbar eine Erfindung von Kneipenwirten war, die ein Viertel nach Vorbild der Kölner und Düsseldorfer Altstädte aufbauen wollten.
Das Wichtige vorweg: die historische Bonner Altstadt lag gar nicht in der Nordstadt. Sie befand sich zwischen  Rheinufer, Rathaus bzw. Markt, bis hin zum [[Stiftsplatz]] und wurde im 2. Weltkrieg nahezu völlig zerstört. Im Laufe der Zeit verlagerte sich der Name auf das "erst" gut 100 Jahre alte Arbeiterviertel in der Bonner Nordstadt mit dem Charme eines Handwerkerviertels mit vielen kleinen Läden, Gastwirtschaften und Wohnungen. Und nicht wenige meinen, dass die Bezeichnung „Altstadt“ offenbar eine Erfindung von Kneipenwirten war, die ein Viertel nach Vorbild der Kölner und Düsseldorfer Altstädte aufbauen wollten.


Heute prägen Kneipen, Cafés und kleinere Läden das Viertel. Wer die heutige Altstadt (amtlich auch: Innere Nordstadt) erkunden will, macht das am besten zu Fuß, zum Beispiel vom [[Stadthaus]] aus.
Heute prägen Kneipen, Cafés und kleinere Läden das Viertel. Wer die heutige Altstadt (amtlich: [[Innere Nordstadt]]) erkunden will, macht das am besten zu Fuß, zum Beispiel vom [[Stadthaus]] aus.


== Die Bonner "Altstadt" ==
== Die Bonner "Altstadt" ==
Zeile 11: Zeile 11:


Bei vielen Bonnerinnen und Bonnern ist das frühere Arbeiterviertel als Wohnort beliebt, auch bei Studentinnen und Studenten.
Bei vielen Bonnerinnen und Bonnern ist das frühere Arbeiterviertel als Wohnort beliebt, auch bei Studentinnen und Studenten.
Zu einem zentralen Platz im Viertel hat sich der Vorplatz vor dem [[Frankenbad]] entwickelt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Altstadthäuser in Bonn - IMG 0142.jpg|thumb|Altstadthäuser in Franzstraße]]
[[Datei:Blick in die Wolfstraße IMG 0013.jpg|thumb|Blick in die Wolfstraße in Bonn]]
Das Viertel entstand etwa zur gleichen Zeit wie die Bonner [[Südstadt]], im 19. Jahrhundert, allerdings für andere soziale Schichten. Weil sich in der Stadt zunehmend wohlhabende Menschen ansiedelten, stieg auch der Bedarf nach Handwerksprodukten. Doch für solche Betriebe fand sich nicht genug Platz in der Innenstadt und so siedelten sich viele in der [[Nordstadt]] an.  
Das Viertel entstand etwa zur gleichen Zeit wie die Bonner [[Südstadt]], im 19. Jahrhundert, allerdings für andere soziale Schichten. Weil sich in der Stadt zunehmend wohlhabende Menschen ansiedelten, stieg auch der Bedarf nach Handwerksprodukten. Doch für solche Betriebe fand sich nicht genug Platz in der Innenstadt und so siedelten sich viele in der [[Nordstadt]] an.  


Zeile 24: Zeile 26:


== Läden und Gasthäuser ==
== Läden und Gasthäuser ==
[[Datei:Kirchblüten in der Bonner Altstadt - IMG 0147.jpg|thumb|Kirschblüten in der Bonner Altstadt (Franzstraße/Ecke Heerstraße)]]
[[Datei:Altstadflohmarkt während der Kirschblüte Heerstraße.jpg|mini|<small>Straßenleben in der Heerstraße: Altstadt-Flohmarkt zur Kirschblüte 2023</small>|alternativtext=Straßenleben in der Heerstraße: Altstadt-Flohmarkt 2023]]
In der Bonner Altstadt ist wirklich „Multikulti“ angesagt – mit türkischen Lebensmittelgeschäften und Dönerbuden, mit italienischen Restaurants, deutschen Bierstuben, Asia-Läden, diversen Pubs und Bars, Künstlerateliers, versteckten Hinterhöfen und vielen kleinen Boutiquen.
In der Bonner Altstadt ist wirklich „Multikulti“ angesagt – mit türkischen Lebensmittelgeschäften und Dönerbuden, mit italienischen Restaurants, deutschen Bierstuben, Asia-Läden, diversen Pubs und Bars, Künstlerateliers, versteckten Hinterhöfen und vielen kleinen Boutiquen.


Zeile 34: Zeile 36:


== Pinkfarbenes Blütenmeer ==
== Pinkfarbenes Blütenmeer ==
[[Datei:Altstadflohmarkt während der Kirschblüte Heerstraße.jpg|mini|<small>Straßenleben in der Heerstraße: Altstadt-Flohmarkt zur Kirschblüte 2023</small>|alternativtext=Straßenleben in der Heerstraße: Altstadt-Flohmarkt 2023]]
[[Datei:Frühe Kirschblüten IMG 0146.jpg|thumb|Frühe Blüten im März an der Kirche Sankt Marien]]
[[Datei:Frühe Kirschblüten IMG 0146.jpg|thumb|Frühe Blüten im März an der Kirche Sankt Marien]]
[[Datei:Kirchblüten in der Bonner Altstadt - IMG 0147.jpg|thumb|Kirschblüten in der Bonner Altstadt (Franzstraße/Ecke Heerstraße)]]
Jedes Frühjahr, zur Zeit der [[Kirschblüte]], verwandeln sich Straßen wie die [[Heerstraße]], aber nicht nur diese, in ein pinkfarbenes Blütenmeer, das mittlerweile schon nationale wie internationale Aufmerksamkeit gefunden und Besucher aus aller Welt angelockt hat und weiter anlockt.
Jedes Frühjahr, zur Zeit der [[Kirschblüte]], verwandeln sich Straßen wie die [[Heerstraße]], aber nicht nur diese, in ein pinkfarbenes Blütenmeer, das mittlerweile schon nationale wie internationale Aufmerksamkeit gefunden und Besucher aus aller Welt angelockt hat und weiter anlockt.


Zeile 43: Zeile 45:
*[[Frankenbad]]
*[[Frankenbad]]
*[[Frauenmuseum Bonn]]
*[[Frauenmuseum Bonn]]
*[[Kirschblüte]]
*[[Nordstadt (Bonn)|Nordstadt]]
*[[Nordstadt (Bonn)|Nordstadt]]
*[[Oscar-Romero-Haus]]
*[[Oscar-Romero-Haus]]
Zeile 48: Zeile 51:
*[[Kirche Sankt Franziskus Bonn|St. Franziskus Bonn]]
*[[Kirche Sankt Franziskus Bonn|St. Franziskus Bonn]]
* [[Stadthaus]]
* [[Stadthaus]]
* [[Wohnen in der Bonner Altstadt]]


'''Straßen:'''
'''Straßen:'''
Zeile 57: Zeile 61:
*[[Pipinstraße]]
*[[Pipinstraße]]
*[[Rosental]]
*[[Rosental]]
*[[Wolfstraße Bonn|Wolfstraße]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
35.826

Bearbeitungen