Schumann-Haus: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schumannhaus Endenich IMG 0684.jpg|thumb|Schumann-Haus in Bonn-Endenich]]
[[Datei:Schumannhaus Endenich IMG 0684.jpg|thumb|Schumann-Haus in Bonn-Endenich]]
Im Haus Sebastianstraße 182 in [[Endenich]] verbrachte der Komponist Robert Schumann (geb. 8.6.1810 in Zwickau – gestorben 29.7.1856 in Endenich) seine letzten Lebensjahre bis zu seinem Tod, nicht freiwillig, sondern nach einem Selbstmordversuch in einer für damalige Verhältnisse „modernen“ Nervenheilanstalt. Das Haus war 1790 ursprünglich als Landhaus außerhalb von Bonn im klassizistischen Stil erbaut und später zu einer Klinik umgebaut worden. Heute befinden sich dort die umfangreiche Musikbibliothek der Stadt Bonn und das Gedenkzimmer Schumanns.
Im Haus Sebastianstraße 182 in [[Endenich]] verbrachte der Komponist Robert Schumann (geb. 8.6.1810 in Zwickau – gestorben 29.7.1856 in Endenich) seine letzten Lebensjahre bis zu seinem Tod, nicht freiwillig, sondern nach einem Selbstmordversuch in einer für damalige Verhältnisse „modernen“ Nervenheilanstalt.  
 
Das Haus war 1790 ursprünglich als Landhaus außerhalb von Bonn im klassizistischen Stil erbaut und später zu einer Klinik umgebaut worden. Heute befinden sich dort die umfangreiche Musikbibliothek der Stadt Bonn und das Gedenkzimmer Schumanns.


Im Schumannhaus finden Konzerte statt, die besonders die Klavier- und Kammermusik Schumanns pflegen.
Im Schumannhaus finden Konzerte statt, die besonders die Klavier- und Kammermusik Schumanns pflegen.
Zeile 17: Zeile 19:


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Robert Schumann]]
* [[Schumann-Denkmal]]
* [[Schumann-Denkmal]]
* [[Schumannfest Bonn]]
* [[Schumannfest Bonn]]
35.827

Bearbeitungen