Abtei Michaelsberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Blick zum Michaelsberg IMG 0036.jpg|thumb|Blick zum Michaelsberg in Siegburg]]
[[Datei:Abteiturm-2009 0410Siegburg0051.jpg|thumb|Siegburg: Turm der ehemaligen Abtei auf dem Michaelsberg. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Auf dem Michaelsberg, einer vulkanischen und rund 118 m hohen Felsenkuppe oberhalb von [[Siegburg]], befinden sich die Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei St. Michael. Bereits seit dem 9. Jahrhundert gab es dort eine Burg.   
Auf dem Michaelsberg, einer vulkanischen und rund 118 m hohen Felsenkuppe oberhalb von [[Siegburg]], befinden sich die Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei St. Michael. Bereits seit dem 9. Jahrhundert gab es dort eine Burg.   


Zeile 8: Zeile 8:
Nach der Auflösung der Abtei im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 wurden die Gebäude als Kaserne, Schule und Krankenhaus, dann als Irrenanstalt und später als Zuchthaus genutzt. Ab 1914 war die Abtei - mit kurzer Unterbrechung im 2. Weltkrieg - wieder von einem Benediktinerkonvent bewohnt, bevor dieser in 2011 geschlossen wurde.
Nach der Auflösung der Abtei im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 wurden die Gebäude als Kaserne, Schule und Krankenhaus, dann als Irrenanstalt und später als Zuchthaus genutzt. Ab 1914 war die Abtei - mit kurzer Unterbrechung im 2. Weltkrieg - wieder von einem Benediktinerkonvent bewohnt, bevor dieser in 2011 geschlossen wurde.


Im Jahr 2017 wurde auf dem Michaelsberg das ursprünglich in [[Bad Honnef]] ansässige Katholisch-Soziale Institut mit seinem neuen Tagungshaus eröffnet.
Im Jahr 2017 wurde auf dem Michaelsberg das ursprünglich in [[Bad Honnef]] ansässige Katholisch-Soziale Institut mit seinem neuen Tagungshaus eröffnet. Seit fast 950 Jahren - bis 2011 - war hier der Lebensort für Mönche des Benediktinerordens, seit 2013 noch von einigen Ordensmitgliedern der Unbeschuhten Karmeliter. Das Katholisch-Soziale Institut (KSI) und die Karmeliten beleben seither auf dem Michaelsberg die alten Klostermauern mit den hinzu gekommenen Neubauten.  


Seit fast 950 Jahren - bis 2011 - war hier der Lebensort für Mönche des Benediktinerordens, seit 2013 noch von einigen Ordensmitgliedern der Unbeschuhten Karmeliter.
Die Stadt Siegburg begann 2013 damit, den Berg zu sichern, alte Wegeverbindungen wieder herzustellen und das Areal aufzuwerten, mit Felsen- und Johannisgarten oder dem Gang über die Seufzerallee, vorbei an Bastionswiese, Rosengarten und Spielplatz bis zum Terrassengarten. Seit dem Frühjahr 2024 sind die Arbeiten abgeschlossen.  


== Abteikirche St. Michael ==
== Abteikirche St. Michael ==
[[Datei:Abtei-2009 0410Siegburg0008.jpg|thumb|Gebäude der ehemaligen Abtei auf dem Siegburger Michaelsberg. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Das Vorgängerbauwerk der heutigen Kirche war eine romanische Basilika. An Stelle der romanischen Rundapsis entstand im frühen 15. Jahrhundert ein gotischer Hochchor. Offenbar 1649 durch einen Brand zerstört wurde die Kirche Mitte des 17. Jahrhunderts im Stile des Barocks verändert, besonders durch ein breites und hohes Querhaus. Seither wird das Gebäude durch eine mächtige Vierung geprägt, mit gleicher Höhe wie das Langhaus und entsprechender Höhe im Chor. Das bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg (1944) völlig zerstörte Bauwerk wurde auf Grundlage der Mauerreste bis 1953 neu errichtet. Die sehenswerten Kirchenfenster stammen von dem Künstler Ernst Jansen-Winkeln.
Das Vorgängerbauwerk der heutigen Kirche war eine romanische Basilika. An Stelle der romanischen Rundapsis entstand im frühen 15. Jahrhundert ein gotischer Hochchor. Offenbar 1649 durch einen Brand zerstört wurde die Kirche Mitte des 17. Jahrhunderts im Stile des Barocks verändert, besonders durch ein breites und hohes Querhaus. Seither wird das Gebäude durch eine mächtige Vierung geprägt, mit gleicher Höhe wie das Langhaus und entsprechender Höhe im Chor. Das bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg (1944) völlig zerstörte Bauwerk wurde auf Grundlage der Mauerreste bis 1953 neu errichtet. Die sehenswerten Kirchenfenster stammen von dem Künstler Ernst Jansen-Winkeln.


Zeile 22: Zeile 23:
== Siegburger Abtei-Liqueur ==
== Siegburger Abtei-Liqueur ==
Der ''Siegburger Abtei-Liqueur'' ist ein Kräuterlikör, der in [[Siegburg]] nach einer überlieferten Benediktinerrezeptur destilliert und vertrieben wird. Nach dem Weggang der Mönche aus Siegburg im Jahr 2011 wurden die Lizenzrechte von den Brüdern Bernd und Rüdiger Kranz übernommen, und die Herstellung des Likörs fortgesetzt.
Der ''Siegburger Abtei-Liqueur'' ist ein Kräuterlikör, der in [[Siegburg]] nach einer überlieferten Benediktinerrezeptur destilliert und vertrieben wird. Nach dem Weggang der Mönche aus Siegburg im Jahr 2011 wurden die Lizenzrechte von den Brüdern Bernd und Rüdiger Kranz übernommen, und die Herstellung des Likörs fortgesetzt.
== siehe auch ==
* [[Anno17]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 34: Zeile 38:
[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Siegburg]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
35.733

Bearbeitungen