Notizen aus Bonn/Rhein-Sieg: Unterschied zwischen den Versionen

(95 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:


== 2024 ==
== 2024 ==
<div style="border-left:; border-bottom:; padding-left: 1em; margin-top: 0.5em; text-align:right;">
<small>''siehe auch:'' <br/>'''+++''' [https://ga.de/newsletter/ '''ga.de/'''newsletter] </small><br/>
</div>
<div style="border-left: solid 1px #698fd3; border-bottom:; padding-left: 1em; margin-top: 0.5em; font-size:110%;">
<div style="border-left: solid 1px #698fd3; border-bottom:; padding-left: 1em; margin-top: 0.5em; font-size:110%;">


[[Datei:HinweisschildP1710576.jpg|thumb|220px||Wegweiser am Bonner Markt. <br/>''Foto: Hans-Dieter Weber.'']]
[[Datei:HinweisschildP1710576.jpg|thumb|220px||Wegweiser am Bonner Markt. <br/>''Foto: Hans-Dieter Weber.'']]
=== April | 2024 ===
'''Juni | 2024'''
* Die Stadtentwicklungsgesellschaft in [[Niederkassel]] hat zusammen mit der Eventagentur WEvent die Niederkasseler Feierabendmärkte ins Leben gerufen. Bei bunten Zusammentreffen von Händlern, Gastronomen, Kulturschaffenden und Besuchern kann in den Stadtteilen Niederkassel-Ort, Mondorf, Lülsdorf und Rheidt der Feierabend in geselliger Runde bei Getränken und einem kulinarischen Imbiss ausklingen, immer am letzten Donnerstag des Monats von 17 bis 21 Uhr, erstmals am 25. April 2024 auf dem Rathausplatz Niederkassel.
* Am 10. Juni 2024 wird das neue [[WDR]]-Studio Bonn im Stadtteil [[Bad Godesberg]] (Friesdorfer Str. 131 - 135) eröffnet, das hier mit moderner technischer Ausstattung auf dem ehemaligen Haribo-Gelände entstanden ist. Auch die Bonner „Lokalzeit“ wird erstmals aus dem neuen Studio gesendet. Zuvor wurden über lange Jahre hinweg die Büroräume und das Studio am Langer Grabenweg 45 - 47 genutzt.
: '''Alle Termine:''' [https://machpuls.de/niederkassel/veranstaltungen-in-niederkassel-vier-feierabendmaerkte-in-niederkassel-geplant_8R6U machpuls.de]
* Der Integrationsrat der Bundesstadt Bonn hat am 9. Juni 2024 seinen Integrationspreis beim [[Internationales Begegnungsfest|Kultur- und Begegnungsfest „Vielfalt!“]] vor dem Alten Rathaus verliehen. Er wird jährlich vergeben und stellt eine Anerkennung für das Engagement von Bürger/innen, Gruppen oder Organisationen dar, die sich aktiv und nachhaltig für Integration einsetzen. In 2024 gibt es zwei Preisträger mit dem Projekt ''Talkoot ! Miteinander auf Augenhöhe'' der Ökumenischen Geflüchtetenhilfe im Bonner Norden und der Initiative „Fußball verbindet — auch ohne gemeinsame Sprache“ des [[FC Hertha Bonn]].
* Bei der [[ADFC]]-Radreisemesse „Rad + Freizeit" am 7. April 2024 im [[Rhein-Sieg-Forum]] in Siegburg sind neben dem diesjährigen Partnerland Luxemburg auch Regionen und Reiseanbieter aus Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden und aus vielen Regionen Deutschlands vertreten. Tickets gibt es ab 8 Euro. Auf dem Schulhof des Rhein-Sieg-Gymnasiums steht eine große Abstellfläche für Teilnehmer/innen zur Verfügung, die mit dem Fahrrad anreisen.
* Während die Grünen bei der Europawahl vor fünf Jahren in [[Bonn]] die meisten Stimmen holten, liegt die Partei bei der Wahl am 9. Juni 2024 mit 23,07 % der Stimmen auf Platz zwei hinter der CDU, die auf 24,62 Prozent der Stimmen kommt. Deutliche Verluste für die Grünen gibt es auch im [[Rhein-Sieg-Kreis]]. Hier erreicht die CDU 33,58 % der Stimmen und gewinnt mit deutlichem Vorsprung vor der SPD.
* Die neu gestaltete Präsentationsfläche an der [[Wohnanlage Didinkirica]] informiert über das römische Legionslager im heutigen Bonner Stadtteil [[Castell]] und das UNESCO-Weltkulturerbe Niedergermanischer Limes in Bonn. Die am 3. Juni 2024 eröffnete Fläche an der Graurheindorfer Straße 10 ist für angemeldete Besuchergruppen zugänglich. Aufgrund des großen Interesses öffnet die Bonn-Information die Fläche ab sofort auch mittwochs von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 14.30 bis 16.30 Uhr für Einzelgäste. ''(s.a. [[Römer in Bonn]])''


=== März | 2024 ===
'''Mai | 2024'''
* Zum Jubiläumsjahr „75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Deutscher Bundestag“ findet am 25. Mai 2024 ein großes "Fest der Demokratie" in Bonn statt. Rund 61.000 Menschen feiern das Grundgesetz. Von der [[Villa Hammerschmidt]] an der Adenauerallee bis zum Platz der Vereinten Nationen am [[World Conference Center Bonn]] gibt es zahlreiche kostenfreie Angebote. Im Mittelpunkt steht die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 und damit die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
: '''Informationen:''' [[75 Jahre Grundgesetz]]
* Die Einweihung des „[[Platz des Grundgesetzes|Platzes des Grundgesetzes]]“ am 22. Mai 2024 bildet den Auftakt der Jubiläums-Woche zu „[[75 Jahre Grundgesetz]]“ seitens der städtischen Veranstaltungen. Mit der Benennung wird die Bedeutung Bonns als Verfassungsstadt unterstrichen. Festredner ist der Bonner Kabarettist Rainer Pause.
: '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2024/jahre-grundgesetz-am-25.mai-feiert-bonn-das-grosse-fest-der-demokratie.php www.bonn.de]
* Das Strandfest in [[Niederkassel]]-Mondorf fiel an Pfingsten 2024 dem Rheinhochwasser zum Opfer. Auch das Feuerwerk konnte nicht durchgeführt werden. Stattdessen kam die Absage für die Kirmes am Fähranleger. Der Männergesangverein Mondorf, der TuS Mondorf und dessen Förderverein bilden gemeinsam mit dem Vertreter der Schausteller die Pfingstfest GbR, die seit Jahren das viereinhalb-tägige Fest veranstaltet. Grund für den raschen Anstieg des Hochwasser-Pegels über das Wochenende waren besonders die heftigen Unwetter im Südwesten Deutschlands.
: '''vgl. dazu:''' [https://ga.de/region/sieg-und-rhein/niederkassel/niederkassel-mondorfer-strandfest-faellt-wegen-hochwassers-aus_aid-112982933# General-Anzeiger vom 19. Mai 2024]
* Die Bundesstadt Bonn will den [[Zentraler Omnibus-Bahnhof Bonn (ZOB)|Zentralen Busbahnhof (ZOB)]] gegenüber dem Hauptbahnhof für den Öffentlichen Nahverkehr modernisieren und umbauen. Vom 17. Mai bis 14. Juni 2024 können dazu auf der städtischen Beteiligungsplattform [https://bonn-macht-mit.de/ www.bonn-macht-mit.de] Anregungen für die Umgestaltung des ZOB gegeben werden. Dabei stehen die Themen Sicherheit, Mobilität für alle, Aufenthalt, Zugänglichkeit und vernetzte Mobilität im Vordergrund des Online-Dialogs. Weiterhin findet eine Informationsveranstaltung am Freitag, 24. Mai 2024 zwischen 16.30 und 19.30 Uhr im Digital Hub Bonn (Am Hauptbahnhof 6) statt.
: '''Informationen''': [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2024/umgestaltung-des-zob-oeffentlichkeitsbeteiligung-beginnt.php www.bonn.de]
* Möglichkeiten, um Wohnstraßen vor der eigenen Haustür temporär für Begegnung, Nachbarschaft oder Begrünung zu nutzen, stellt die Stadt Bonn auf neuen Internetseiten vor. Unter www.bonn.de/strassenideen geht es rund um Themen wie Beetpatenschaften, temporäre Spielstraßen oder Straßenfeste.
: '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2024/neuer-internetauftritt-zeigt-moeglichkeiten-zur-nutzung-des-strassenraums.php www.bonn.de]
* Im ehemaligen [[Sea-Life-Gebäude Königswinter|Sea Life Center]] in [[Königswinter]] wird unter dem Motto „Rheinallee 8, Kunst, Kultur und Begegnung“ ein Zwischenbetrieb der Stadt eröffnet. Künstler der Gruppe Kunstforum Palastweiher zeigen bis zum 16. Juni 2024 Werke aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Installation und Objektkunst. Nach wie vor offen ist, wie es langfristig mit dem einstigen Aquarium weitergeht.
: '''Informationen:''' [https://ga.de/region/siebengebirge/koenigswinter/sea-life-gebaeude-koenigswinter-oeffnet-erstmals-nach-schliessung_aid-111537359# Artikel im General-Anzeiger vom 29. April 2024: Sea-Life-Gebäude öffnet erstmals wieder für die Öffentlichkeit]
 
'''April | 2024'''
* Für das [[Neues Quartier Bundesviertel|Neue Quartier Bundesviertel]] hat der Rat der Stadt Bonn am 18. April 2024 das städtebauliche Konzept beschlossen. Er sprach sich dabei für die Variante „Urbane Bausteine“ aus, wonach das frühere Landesbehördenhaus erhalten bleibt. Zudem sollen zwei Wohnhöfe und zwei Hochhäuser sowie ein grünes Forum das künftige Quartier prägen.
: '''Informationen''': [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/april-2024/rat-beschliesst-staedtebauliches-konzept-fuer-neues-quartier-bundesviertel.php Pressemitteilung vom 19. April 2024 auf bonn.de]
* Mit der symbolischen Grundsteinlegung am 17. April 2024 geht das [[Carré Nassestraße]] in [[Bonn]] in die Hochbau-Phase. Zwischen Kaiser-, Nasse-, und Lennéstraße entstehen unter anderem eine neue Mensa mit etwa 1000 Plätzen, ein Wohnheim für 106 Studenten und ein Bürogebäude für die Verwaltung des [[Studierendenwerk Bonn|Studierendenwerks Bonn]]. Die Eröffnung des neuen Campus ist für 2026 vorgesehen.
: '''Blog zum Neubau Carré Nassestraße:''' [https://www.studierendenwerk-bonn.de/ueber-uns/blog-neubau www.studierendenwerk-bonn.de]
* Im Jahr 2024 nimmt der [[Deutsche-Post-Marathon]] am 14. April 2024 thematisch das Jubiläum „[[75 Jahre Grundgesetz]] - Demokratie made in Bonn“ auf, das die Bundesstadt das ganze Jahr über begleitet. Das Jubiläum spiegelt sich im Design des Laufshirts wider, das alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten sowie in der Finisher-Medaille. Die Laufstrecke führt direkt am [[Museum König]] vorbei, dem Ort der Eröffnungssitzung des Parlamentarischen Rates. 13.633 Menschen sind auf der Strecke.
: '''Informationen''': [https://www.deutschepostmarathonbonn.de/ deutschepostmarathonbonn.de]
 
'''März | 2024'''
* Der Ostermarsch in Bonn unter dem Motto „Frieden stiften - Kriege beenden!“ findet am Samstag, 30. März 2024 statt (mit Beginn um 13 Uhr am Beueler Mirecourtplatz und Kundgebung um 14.30 Uhr auf dem Bonner Münsterplatz). Etwa 400 Demonstranten nehmen teil und fordern ein Ende der Kriege in der Ukraine, Israel und Palästina, Syrien und über 40 weiteren Regionen der Welt.
* Der Ostermarsch in Bonn unter dem Motto „Frieden stiften - Kriege beenden!“ findet am Samstag, 30. März 2024 statt (mit Beginn um 13 Uhr am Beueler Mirecourtplatz und Kundgebung um 14.30 Uhr auf dem Bonner Münsterplatz). Etwa 400 Demonstranten nehmen teil und fordern ein Ende der Kriege in der Ukraine, Israel und Palästina, Syrien und über 40 weiteren Regionen der Welt.
: '''Quelle:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/demonstranten-fordern-diplomatie-statt-waffenlieferungen_aid-109841071 Artikel im General-Anzeiger von 30. März 2024: Demonstranten fordern Diplomatie statt Waffenlieferungen]
: '''Quelle:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/demonstranten-fordern-diplomatie-statt-waffenlieferungen_aid-109841071 Artikel im General-Anzeiger von 30. März 2024: Demonstranten fordern Diplomatie statt Waffenlieferungen]
Zeile 34: Zeile 60:
: '''Quelle''': [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2024/der-dialog-zum-verkehrsversuch-adenauerallee-geht-weiter.php Informationen auf www.bonn.de]
: '''Quelle''': [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2024/der-dialog-zum-verkehrsversuch-adenauerallee-geht-weiter.php Informationen auf www.bonn.de]


=== Februar | 2024 ===
'''Februar | 2024'''
* Rund 280.000 Menschen säumen am [[Rosenmontag]] den Zugweg von der Thomas-Mann-Straße über Münster-, Markt-, Friedensplatz bis zur [[Altstadt]]. Am Tag darauf erhält die Band „Jedöns“ den Närrischen Löwen der Stadt Bonn aus den Händen von OB Katja Dörner. Bereits seit 1993 wird die Auszeichnung für Engagement im Bönnschen Karneval beim Empfang der Stadt am Karnevalsdienstag verliehen und ein Plüschlöwe der international agierenden Naturschutzorganisation „World Wide Fund For Nature“ vergeben.
* Rund 280.000 Menschen säumen am [[Rosenmontag]] den Zugweg von der Thomas-Mann-Straße über Münster-, Markt-, Friedensplatz bis zur [[Altstadt]]. Am Tag darauf erhält die Band „Jedöns“ den Närrischen Löwen der Stadt Bonn aus den Händen von OB Katja Dörner. Bereits seit 1993 wird die Auszeichnung für Engagement im Bönnschen Karneval beim Empfang der Stadt am Karnevalsdienstag verliehen und ein Plüschlöwe der international agierenden Naturschutzorganisation „World Wide Fund For Nature“ vergeben.
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/februar-2024/naerrischer-loewe-geht-an-band-jedoens.php Informationen auf www.bonn.de]
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/februar-2024/naerrischer-loewe-geht-an-band-jedoens.php Informationen auf www.bonn.de]
* Am [[Bonner Rheinufer]] beginnen am 14. Februar 2024 erste Vorbereitungen für die Neugestaltung der Promenade im ersten Bauabschnitt zwischen Josefstraße und [[Alter Zoll|Altem Zoll]]. Das Rheinufer wird in drei Bauabschnitten umgestaltet mit entsiegelten und bald grünen Flächen, attraktiven Sitzbereichen und einer Kinderspielfläche. Schatten spendende Bäume sowie Wasserspiele und Trinkbrunnen laden besonders an heißen Sommertagen zur Abkühlung ein.
* Am [[Bonner Rheinufer]] beginnen am 14. Februar 2024 erste Vorbereitungen für die Neugestaltung der Promenade im ersten Bauabschnitt zwischen Josefstraße und [[Alter Zoll|Altem Zoll]]. Das Rheinufer wird in drei Bauabschnitten umgestaltet mit entsiegelten und bald grünen Flächen, attraktiven Sitzbereichen und einer Kinderspielfläche. Schatten spendende Bäume sowie Wasserspiele und Trinkbrunnen laden besonders an heißen Sommertagen zur Abkühlung ein.
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/februar-2024/rheinufer-alte-hochbeete-weichen-fuer-geplante-neugestaltung.php Informationen auf www.bonn.de]
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/februar-2024/rheinufer-alte-hochbeete-weichen-fuer-geplante-neugestaltung.php Informationen auf www.bonn.de]
* Am 21. Februar 2024 trafen sich Vertreter von Handwerk, Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft zum 1. SWB-Energiegipfel für Bonn und die Region im Bonner Haus der Netze (Karlstr. 2 - 6). In vier Panels konnten sich die Gäste in kleineren Runden austauschen. Sie widmeten sich dem Umgang mit den Gesetzeslagen, dem Wärmeatlas und der kommunalen Wärmeplanung, dem Fachkräftemangel, der Elektrifizierung und der Mobilitätswende sowie dem Genehmigungs- und Bürokratieabbau.
* Am 21. Februar 2024 treffen sich Vertreter von Handwerk, Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft zum 1. SWB-Energiegipfel für Bonn und die Region im Bonner Haus der Netze (Karlstr. 2 - 6). In vier Panels tauschen sich die Gäste in kleineren Runden aus. Sie widmen sich dem Umgang mit den Gesetzeslagen, dem Wärmeatlas und der kommunalen Wärmeplanung, dem Fachkräftemangel, der Elektrifizierung und der Mobilitätswende sowie dem Genehmigungs- und Bürokratieabbau.
: '''Quelle''': [https://www.stadtwerke-bonn.de/fuer-zuhause/engagement/energiegipfel/ www.stadtwerke-bonn.de]
: '''Quelle''': [https://www.stadtwerke-bonn.de/fuer-zuhause/engagement/energiegipfel/ www.stadtwerke-bonn.de]


=== Januar | 2024 ===
'''Januar | 2024'''
* [[Wolfgang Picken|Dr. Wolfgang Picken]], Pfarrer der Münsterpfarrei Sankt Martin und Stadtdechant in [[Bonn]], stirbt am 27. Januar 2024 nach kurzer schwerer Krankheit, einen Tag vor seinem 57. Geburtstag. Persönliche Worte an Wegbegleiter und Kirchengemeinden wurden von ihm bereits im November 2023 verfasst und Ende Januar veröffentlicht.
* [[Wolfgang Picken|Dr. Wolfgang Picken]], Pfarrer der Münsterpfarrei Sankt Martin und Stadtdechant in [[Bonn]], stirbt am 27. Januar 2024 nach kurzer schwerer Krankheit, einen Tag vor seinem 57. Geburtstag. Persönliche Worte an Wegbegleiter und Kirchengemeinden wurden von ihm bereits im November 2023 verfasst und Ende Januar veröffentlicht.
: '''Quelle:''' [https://www.kath-bonn.de/detail/Trauer-um-Stadtdechant-und-Muensterpfarrer-Dr.-Wolfgang-Picken/ www.kath-bonn.de]
: '''Quelle:''' [https://www.kath-bonn.de/detail/Trauer-um-Stadtdechant-und-Muensterpfarrer-Dr.-Wolfgang-Picken/ www.kath-bonn.de]
35.639

Bearbeitungen