WDR: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fernsehstudios IMG 1386.jpg|thumb|Fernsehstudios in Bonn am Langer Grabenweg 45-47]]
'''Der Westdeutsche Rundfunk''' (WDR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) des Landes [[Nordrhein-Westfalen]] mit Sitz in Köln.
'''Der Westdeutsche Rundfunk''' (WDR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) des Landes [[Nordrhein-Westfalen]] mit Sitz in Köln.


Der [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]] unterhielt in Bonn ein Bundesstudio und ein Regionalbüro am Langen Grabenweg. Hier hat auch der Fernsehsender [[Phoenix (Fernsehsender)|Phoenix]] seine Zentrale im ehemaligen Hauptstadtstudio des [[ZDF]]. Inzwischen erfolgte der Umzug nach [[Friesdorf]]. Am 10. Juni 2024 wurde das neue [[WDR]] - Studio Bonn im Stadtteil [[Bad Godesberg]] (Friesdorfer Str. 131 - 135) eröffnet, das hier mit moderner technischer Ausstattung auf dem ehemaligen Haribo-Gelände entstanden ist. Der WDR beschäftigt hier zehn fest angestellte Mitarbeiter/innen in der Redaktion und weitere 27 in den Bereichen Produktion und Technik. Hinzu kommen rund 50 freie Mitarbeiter/innen. Aus dem neuen Bonner Studio werden regionale Informationen, Berichte und Meinungen, Hintergründe und Unterhaltung gesendet, etwa Im Radio bei WDR 2 die Nachrichten aus dem Rheinland oder im WDR Fernsehen die Lokalzeit für Bonn, den Rhein-Sieg- Kreis und die Voreifel.
Der [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]] unterhielt in Bonn ein Bundesstudio und ein Regionalbüro am Langen Grabenweg. Hier hat auch der Fernsehsender [[Phoenix (Fernsehsender)|Phoenix]] seine Zentrale im ehemaligen Hauptstadtstudio des [[ZDF]]. Inzwischen erfolgte der Umzug des WDR-Studios nach [[Friesdorf]].  


Bereits am 1. Februar 2007 startete die lokale Berichterstattung in Bonn/Rhein-Sieg mit einer eigenen ''Lokalzeit aus Bonn''.
Am 10. Juni 2024 wurde das neue Studio Bonn im Stadtteil [[Bad Godesberg]] (Friesdorfer Str. 131 - 135) eröffnet, das hier mit moderner technischer Ausstattung auf dem ehemaligen Haribo-Gelände entstanden ist. Der WDR beschäftigt hier zehn fest angestellte Mitarbeiter/innen in der Redaktion und weitere 27 in den Bereichen Produktion und Technik. Hinzu kommen rund 50 freie Mitarbeiter/innen. Aus dem neuen Bonner Studio werden regionale Informationen, Berichte und Meinungen, Hintergründe und Unterhaltung gesendet, etwa im Radio bei WDR 2 die ''Nachrichten aus dem Rheinland'' oder im WDR Fernsehen die ''Lokalzeit'' für Bonn, den Rhein-Sieg- Kreis und die Voreifel.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zu Bonns Hauptstadt-Zeiten hatte der größte Sender innerhalb der ARD-Gemeinschaft in Bonn selbstverständlich ein eigenes Fernseh- und Rundfunk-Studio im Regierungsviertel, nur wenige Schritte vom Zentrum der Macht, dem Bundeskanzleramt, entfernt. Doch die Berichterstattung aus diesem Haus konzentrierte sich verständlicherweise fast ausschließlich auf das „Bundes-Bonn“ und weniger auf das „bönnsche“ Bonn und die Region ringsherum. Das WDR-Gebäude an der Dahlmannstraße ist längst der Spitzhacke zum Opfer gefallen, WDR-Berichte aus Bonn wurden im Kontext mit anderen Nachrichten aus dem Rheinland via Köln ausgestrahlt, entweder in den Lokalnachrichten von WDR 2 (Rundfunk) oder in der WDR-3-„Lokalzeit“ (Fernsehen). Das hat sich geändert: Der WDR sendet seit Februar 2007 eine eigenständige Bonner „Lokalzeit“ für die Stadt und den Rhein-Sieg-Kreis aus Bonn.
[[Datei:Fernsehstudios IMG 1386.jpg|thumb|Ehemaliges Studio in Bonn am Langer Grabenweg 45-47]]
Zu Bonns Hauptstadt-Zeiten hatte der größte Sender innerhalb der ARD-Gemeinschaft in Bonn selbstverständlich ein eigenes Fernseh- und Rundfunk-Studio im Regierungsviertel, nur wenige Schritte vom Zentrum der Macht, dem Bundeskanzleramt, entfernt. Doch die Berichterstattung aus diesem Haus konzentrierte sich verständlicherweise fast ausschließlich auf das „Bundes-Bonn“ und weniger auf das „bönnsche“ Bonn und die Region ringsherum. Das WDR-Gebäude an der Dahlmannstraße ist längst der Spitzhacke zum Opfer gefallen, WDR-Berichte aus Bonn wurden im Kontext mit anderen Nachrichten aus dem Rheinland via Köln ausgestrahlt, entweder in den Lokalnachrichten von WDR 2 (Rundfunk) oder in der WDR-3-„Lokalzeit“ (Fernsehen).  
 
Das hat sich geändert. Seit dem 1. Februar 2007 wurde über viele Jahre hinweg eine eigenständige Bonner „Lokalzeit“ für die Stadt und den Rhein-Sieg-Kreis sowie die Voreifel aus dem Studio am Bonner Langer Grabenweg 46 - 47 gesendet, seit dem 10. Juni 2024 aus dem neuen WDR-Studio in Friesdorf.  


== Lokalzeit ==
== Lokalzeit ==
Zeile 17: Zeile 19:
== Weblink ==
== Weblink ==
* [https://www1.wdr.de wdr.de]
* [https://www1.wdr.de wdr.de]




[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
35.743

Bearbeitungen