Voreifelbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bahnhof Duisdorf IMG 0886.jpg|thumb|Bahnhof in Duisdorf]]
'''Die Voreifelbahn''' ist eine zumeist zweigleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke, die von Bonn über das Vorgebirge und die Ville nach Euskirchen und in die Voreifel führt.
'''Die Voreifelbahn''' ist eine zumeist zweigleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke, die von Bonn über das Vorgebirge und die Ville nach Euskirchen und in die Voreifel führt.


Zeile 11: Zeile 12:
Die Strecke Düren - Euskirchen - Bonn sah noch einmal, wie schon zu Kriegs- und Nachkriegszeiten, sehr viel Verkehr. Durch das Aufschlitzen und Abtragen des Großkönigsdorfer Tunnels 1954/55, wurde diese Diagonallinie zur Entlastung und Umleitung des Güterverkehrs zwischen Aachen und Koblenz benutzt. Aus Rationalisierungsgründen beschloss im November 1956 die Bundesbahn den Abbau des zweiten Gleises zwischen Bonn und Düren. Das zweite Gleis wurde aber nicht vollständig entfernt, sondern blieb abschnittsweise liegen. Zweigleisig blieben die Abschnitte Bonn - Duisdorf, Kottenforst - Rheinbach und Kuchenheim - Euskirchen.  
Die Strecke Düren - Euskirchen - Bonn sah noch einmal, wie schon zu Kriegs- und Nachkriegszeiten, sehr viel Verkehr. Durch das Aufschlitzen und Abtragen des Großkönigsdorfer Tunnels 1954/55, wurde diese Diagonallinie zur Entlastung und Umleitung des Güterverkehrs zwischen Aachen und Koblenz benutzt. Aus Rationalisierungsgründen beschloss im November 1956 die Bundesbahn den Abbau des zweiten Gleises zwischen Bonn und Düren. Das zweite Gleis wurde aber nicht vollständig entfernt, sondern blieb abschnittsweise liegen. Zweigleisig blieben die Abschnitte Bonn - Duisdorf, Kottenforst - Rheinbach und Kuchenheim - Euskirchen.  


[[Datei:Bahnhaltepunkt in Rheinbach-Römerkanal IMG 0054.jpg|thumb|Bahnhaltepunkt Rheinbach-Römerkanal]]
Auf der Voreifelstrecke waren bis tief in die 60er Jahre Dampflokomotiven im Einsatz. Der endgültige Übergang auf Dieseltraktion geschah durch die Auflösung des BW Euskirchen im Jahr 1966. Vertretungsweise rollten danach noch Loks der Baureihe 78 im Reisezugverkehr und Güterzüge wurden bis in die frühen 70er Jahre von in Köln beheimateten Dampflokomotiven der Baureihe 50 gezogen. Schienenbusse sowie Akkutriebwagen der DB-Baureihe ETA 150 (ab 1968 Baureihe 515) kamen außerhalb des Berufsverkehrs im Durchlauf von Düren in den Bonner Raum.
Auf der Voreifelstrecke waren bis tief in die 60er Jahre Dampflokomotiven im Einsatz. Der endgültige Übergang auf Dieseltraktion geschah durch die Auflösung des BW Euskirchen im Jahr 1966. Vertretungsweise rollten danach noch Loks der Baureihe 78 im Reisezugverkehr und Güterzüge wurden bis in die frühen 70er Jahre von in Köln beheimateten Dampflokomotiven der Baureihe 50 gezogen. Schienenbusse sowie Akkutriebwagen der DB-Baureihe ETA 150 (ab 1968 Baureihe 515) kamen außerhalb des Berufsverkehrs im Durchlauf von Düren in den Bonner Raum.


Zeile 18: Zeile 20:


Nach den im Frühjahr 2023 vorgestellten Plänen der Bahn sollen die derzeit eingesetzten Dieselzüge auf der Voreifelstrecke bald der Vergangenheit angehören. Bis Ende 2026 soll die Strecke zwischen Bonn, der Voreifel und Euskirchen elektrifiziert sein, ebenso deren Verlängerung, die Erfttalbahn bis Bad Münstereifel. Während - wie bisher - ein 15-Minuten-Takt zwischen Rheinbach und Bonn vorgesehen ist sowie ein 30-Minuten-Takt bis Euskirchen, soll es in weiterer Zukunft auch Änderungen im Haltestellenbereich geben mit weiteren S 23-Haltepunkten in Alfter-Volmershoven/Heidgen und Rheinbach-Oberdrees.
Nach den im Frühjahr 2023 vorgestellten Plänen der Bahn sollen die derzeit eingesetzten Dieselzüge auf der Voreifelstrecke bald der Vergangenheit angehören. Bis Ende 2026 soll die Strecke zwischen Bonn, der Voreifel und Euskirchen elektrifiziert sein, ebenso deren Verlängerung, die Erfttalbahn bis Bad Münstereifel. Während - wie bisher - ein 15-Minuten-Takt zwischen Rheinbach und Bonn vorgesehen ist sowie ein 30-Minuten-Takt bis Euskirchen, soll es in weiterer Zukunft auch Änderungen im Haltestellenbereich geben mit weiteren S 23-Haltepunkten in Alfter-Volmershoven/Heidgen und Rheinbach-Oberdrees.
== siehe auch ==
[[Datei:Bahnhof Meckenheim IMG 0046.jpg|thumb|Bahnhof in Meckenheim]]
* [[Bahnhof Kottenforst]]
* [[Bahnhof Meckenheim]]
* [[Bahnhof Odendorf]]
* [[Bahnhof Rheinbach]]
* [[Bahnhof Witterschlick]]
* [[Bahnhaltepunkt Bonn-Duisdorf]]


==Weblinks und Quellen==
==Weblinks und Quellen==
Zeile 29: Zeile 40:
*[[wikipedia:de:Einheitsdampflokomotive|Einheitsdampflokomotive]]
*[[wikipedia:de:Einheitsdampflokomotive|Einheitsdampflokomotive]]
*[[wikipedia:de:DB-Baureihe_50.40|DB-Baureihe 50]]
*[[wikipedia:de:DB-Baureihe_50.40|DB-Baureihe 50]]


[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Eisenbahn]]
[[Kategorie: Eisenbahn]]
[[Kategorie: Meckenheim]]
[[Kategorie: Rheinbach]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Swisttal]]
35.743

Bearbeitungen