Kirche Sankt Martin Rheinbach: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kirche Sankt Martin Rheinbach IMG 0065.jpg|thumb|Kirche Sankt Martin Rheinbach]]
Die Kirche '''St. Martin''' in [[Rheinbach]] liegt in der Kernstadt zwischen Hauptstraße und Langgasse.  
Die Kirche '''St. Martin''' in [[Rheinbach]] liegt in der Kernstadt zwischen Hauptstraße und Langgasse.  


Zeile 5: Zeile 6:
Vorgängerkirche der heutigen Kirche war die im Jahr 1686 nach einem Stadtbrand wiederaufgebaute Stadtkirche, die Anfang des 20. Jahrhunderts um- und ausgebaut wurde. Am 11. Mai 1905 wurde das vergrößerte Gotteshaus eingesegnet und am 11. Juni 1906 geweiht. Dieses Bauwerk wurde im Zweiten Weltkrieg am 5. März 1945 durch Bomben fast vollkommen zerstört. In den Jahren 1948 und 1950 kam es zu einem Neubau, wobei der Turm der alten Kirche erhalten blieb. Architekt Toni Kleefisch entwarf ein Bauwerk in den Maßen der alten Kirche, das mit seinem großen und hohen Hauptschiff mit hölzerner Kassettendecke sowie den beiden niedrigen Seitenschiffen dem Stil einer romanischen Basilika nachempfunden wurde.
Vorgängerkirche der heutigen Kirche war die im Jahr 1686 nach einem Stadtbrand wiederaufgebaute Stadtkirche, die Anfang des 20. Jahrhunderts um- und ausgebaut wurde. Am 11. Mai 1905 wurde das vergrößerte Gotteshaus eingesegnet und am 11. Juni 1906 geweiht. Dieses Bauwerk wurde im Zweiten Weltkrieg am 5. März 1945 durch Bomben fast vollkommen zerstört. In den Jahren 1948 und 1950 kam es zu einem Neubau, wobei der Turm der alten Kirche erhalten blieb. Architekt Toni Kleefisch entwarf ein Bauwerk in den Maßen der alten Kirche, das mit seinem großen und hohen Hauptschiff mit hölzerner Kassettendecke sowie den beiden niedrigen Seitenschiffen dem Stil einer romanischen Basilika nachempfunden wurde.


Die Kirchenfenster von Ernst Otto Köpke entstanden 1968-1969.
Auf der Empore befindet sich die überregional bekannte Rieger-Orgel mit 43 Registern.
 
Die Kirchenfenster von Ernst Otto Köpke entstanden in den Jahren 1968-1969.


Von der Flutkatastrophe im Juli 2021 war die gerade frisch restaurierte Krypta der Kirche stark betroffen. Seit dem Jahresende 2022 steht die Krypta wieder zur Verfügung.
Von der Flutkatastrophe im Juli 2021 war die gerade frisch restaurierte Krypta der Kirche stark betroffen. Seit dem Jahresende 2022 steht die Krypta wieder zur Verfügung.
Zeile 17: Zeile 20:


[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Rheinbach]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
35.743

Bearbeitungen