Weinfest Lengsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Weinpresse Lengsdorf IMG 1171.jpg|thumb|Historische Weinpresse in Lengsdorf nahe der Kirche St. Peter]]
[[Datei:Weinpresse Lengsdorf IMG 1171.jpg|thumb|Historische Weinpresse in Lengsdorf nahe der Kirche St. Peter]]
Im 9. Jahrhundert wurde [[Lengsdorf]] erstmals urkundlich erwähnt. Die Bewohnerinnen und Bewohner lebten viele Jahrhunderte hauptsächlich vom Weinbau. Über den Lengsdorfer Wein wurde in einer Urkunde aus dem Jahre 1067 erstmals berichtet. Um 1449 gab es schon 53 Morgen Weinanbaufläche in der Lengsdorfer Gemarkung, zumeist am Kreuzberghang.
Im 9. Jahrhundert wurde [[Lengsdorf]] erstmals urkundlich erwähnt. Die Bewohnerinnen und Bewohner lebten viele Jahrhunderte hauptsächlich vom Weinbau. Über den Lengsdorfer Wein wurde in einer Urkunde aus dem Jahre 1067 erstmals berichtet. Um 1449 gab es schon 53 Morgen Weinanbaufläche in der Lengsdorfer Gemarkung, zumeist am [[Kreuzberg]]hang.


Heute ist die Hauptaufgabe des Lengsdorfer Weinfestausschuss die Organisation des Lengsdorfer Weinfestes, das alle zwei Jahre auf dem Lengsdorfer Dorfplatz stattfondet, in enger Zusammenarbeit mit dem [[Ortsfestausschuss Lengsdorf]].
Heute ist die Hauptaufgabe des Weinfestausschusses die Organisation des Lengsdorfer Weinfestes, das alle zwei Jahre auf dem Dorfplatz stattfindet, in enger Zusammenarbeit mit dem [[Ortsfestausschuss Lengsdorf|Ortsfestausschuss]].


Das [[Heimatmuseum Lengsdorf]] (in der ehemaligen Dorfschule aus dem Jahr 1836 - Lengsdorfer Hauptstr. 16) schildert in Ausstellungen, Vorträgen und Exkursionen die facettenreiche Ortsgeschichte dieses Hardtberger Ortsteils, in dem bis vor etwa 100 Jahren noch der Weinanbau blühte.  
Das [[Heimatmuseum Lengsdorf]] (in der ehemaligen Dorfschule aus dem Jahr 1836 - Lengsdorfer Hauptstr. 16) schildert zudem in Ausstellungen, Vorträgen und Exkursionen die facettenreiche Ortsgeschichte dieses Hardtberger Ortsteils, in dem bis vor etwa 100 Jahren noch der Weinanbau blühte.  


== Weblinks und Quellen ==  
== Weblinks und Quellen ==  

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 19:46 Uhr

Historische Weinpresse in Lengsdorf nahe der Kirche St. Peter

Im 9. Jahrhundert wurde Lengsdorf erstmals urkundlich erwähnt. Die Bewohnerinnen und Bewohner lebten viele Jahrhunderte hauptsächlich vom Weinbau. Über den Lengsdorfer Wein wurde in einer Urkunde aus dem Jahre 1067 erstmals berichtet. Um 1449 gab es schon 53 Morgen Weinanbaufläche in der Lengsdorfer Gemarkung, zumeist am Kreuzberghang.

Heute ist die Hauptaufgabe des Weinfestausschusses die Organisation des Lengsdorfer Weinfestes, das alle zwei Jahre auf dem Dorfplatz stattfindet, in enger Zusammenarbeit mit dem Ortsfestausschuss.

Das Heimatmuseum Lengsdorf (in der ehemaligen Dorfschule aus dem Jahr 1836 - Lengsdorfer Hauptstr. 16) schildert zudem in Ausstellungen, Vorträgen und Exkursionen die facettenreiche Ortsgeschichte dieses Hardtberger Ortsteils, in dem bis vor etwa 100 Jahren noch der Weinanbau blühte.

Weblinks und Quellen