Pumptracks in Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Einen ersten mobilen [[Pumptracks in Bonn]] haben die Bundesstadt Bonn und der [[Stadtsportbund Bonn]] am 28. Mai 2024 auf dem alten Sportplatz in [[Pützchen]] im Stadtbezirk Beuel eröffnet, wobei die Anschaffung mit Mitteln des Landes NRW gefördert wurde. Dazu hatten die Stadt Bonn und der Stadtsportbund Bonn gemeinsam ein Gesamtkonzept entwickelt.  
Einen ersten mobilen [[Pumptracks in Bonn|Pumptrack in Bonn]] haben die Bundesstadt Bonn und der [[Stadtsportbund Bonn]] am 28. Mai 2024 auf dem alten Sportplatz in [[Pützchen]] im Stadtbezirk Beuel eröffnet, wobei die Anschaffung mit Mitteln des Landes NRW gefördert wurde. Dazu hatten die Stadt Bonn und der Stadtsportbund Bonn gemeinsam ein Gesamtkonzept entwickelt.  


Der geräuscharme Pumptrack in Pützchen ist mobil und kann zur jährlich stattfindende Großkirmes „[[Pützchens Markt]]" abgebaut werden. Er wird als Rundkurs mit Skateboards, Scootern, Inlinern oder Fahrrädern befahren und bietet Sprünge, Steilkurven und Bodenwellen.  
Der geräuscharme Pumptrack in Pützchen ist mobil und kann zur jährlich stattfindende Großkirmes „[[Pützchens Markt]]" abgebaut werden. Er wird als Rundkurs mit Skateboards, Scootern, Inlinern oder Fahrrädern befahren und bietet Sprünge, Steilkurven und Bodenwellen.  

Aktuelle Version vom 29. Mai 2024, 18:20 Uhr

Einen ersten mobilen Pumptrack in Bonn haben die Bundesstadt Bonn und der Stadtsportbund Bonn am 28. Mai 2024 auf dem alten Sportplatz in Pützchen im Stadtbezirk Beuel eröffnet, wobei die Anschaffung mit Mitteln des Landes NRW gefördert wurde. Dazu hatten die Stadt Bonn und der Stadtsportbund Bonn gemeinsam ein Gesamtkonzept entwickelt.

Der geräuscharme Pumptrack in Pützchen ist mobil und kann zur jährlich stattfindende Großkirmes „Pützchens Markt" abgebaut werden. Er wird als Rundkurs mit Skateboards, Scootern, Inlinern oder Fahrrädern befahren und bietet Sprünge, Steilkurven und Bodenwellen.

Weitere Anlagen sollen im Stadtgebiet folgen.

Weblinks und Quellen